Gustav Düsing

Ephemerals

16.08.2024 – 31.08.2024

EN DE

DITTRICH & SCHLECHTRIEM is pleased to present a special project by architect Gustav Düsing (b. Münster, Germany, 1984 / lives and works in Berlin, Germany). Titled Ephemerals, the exhibition opens on Friday, August 16, 6–8 PM, and is on view through August 31, 2024. Düsing’s evolving approach combines architecture, natural phenomena, and environmental responsiveness to create immersive experiences that challenge traditional perceptions of space and structure.

Gustav Düsing and Max Hacke recently won the prestigious Mies van der Rohe Award for their Study Pavilion at the University of Braunschweig, recognized for its innovative use of materials and exemplary integration with the natural environment.

In the main subterranean gallery space, Düsing presents sunsight to sunclipse, a project originally developed at Villa Massimo in Rome in 2021. The title reflects the earth’s rotation around the sun, highlighting that the sun becomes visible (sunsight) and then darkens again (sunclipse). This concept, coined by Buckminster Fuller in his book Operating Manual for Spaceship Earth, likens the earth to a spaceship with its atmosphere as a gigantic architectural shell.

Fuller’s perspective on architecture as a shield against nature’s forces informs this installation. The work sunsight to sunclipse uses natural laws to propose a new form of architecture that is soft, dynamic, and in direct contact with its environment. By harnessing solar energy, the installation behaves in synergy with planetary constellations, transforming energy into architectural space. Influenced by the Coriolis Effect and resembling Rossby Waves—high-altitude winds shaping global weather—this dynamic structure illustrates a new type of architecture integrated into the planetary system. The kinetic structure creates a communal space where people can gather and experience these otherwise invisible forces that significantly impact our lives.

In the second gallery space, Düsing presents a new project titled Picknick (2024), an installation featuring a series of parasols both inside and outside the gallery. These versatile structures can create passages, hideouts, roofs, and tents, offering endless possibilities. The parasols symbolize responsive and adaptable architecture that speaks to the transient and mutable nature of space.

The historian Spiro Kostof has argued that the campfire is one of the most minimal and ancient forms of architecture. A ring of people sitting around a flame, the circular form emerges from the interaction of social and physical factors. Heat from an open fire dissipates with distance: sit too close and you burn, sit too far and you don’t stay warm. Gathered at the optimal distance, our ancient  relatives formed a circle around the fire, inscribing the form with a set of interrelational, biological, environmental, and symbolic codes that continue to inform the architectural imagination today. Commonly found in prehistoric societies around the world, the circular form delimits space, encloses community, and provides protection—a closed interior apart from the open expanses beyond its boundaries.

In Gustav Düsing’s ‘sunsight to sunclipse’ (2021), Kostof’s fire is replaced with the sun. Made during his residency at Villa Massimo in Rome, the work defines space as it spins, raising a giant fabric disc into a sinusoidal canopy. Its central motor is powered by solar panels, transforming energy from the sun—a distant spherical flame—into a circular spatial form. In Düsing’s work, circularity extends beyond spinning material and is also practiced through material economy, otherwise known as the circular economy.

The complete essay accompanying the exhibition by Carson Chan, Director of the Emilio Ambasz Institute for the Joint Study of the Built and the Natural Environment, and curator in the Department of Architecture and Design at MoMA, New York, is now available at the gallery and on our website.

The gallery is open Tuesday through Saturday throughout the summer, and we look forward to welcoming you. For further information on the artist and the works or to request images, please contact Owen Clements at owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

 

Recent press features include Frankfurter Allgemeine Zeitung, The Guardian, and Süddeutsche Zeitung
> DOWNLOAD PDF

DITTRICH & SCHLECHTRIEM freuen sich, ein besonderes Projekt des Architekten Gustav Düsing (geb. 1984 in Münster / lebt und arbeitet in Berlin) vorzustellen. Die Schau mit dem Titel Ephemerals eröffnet am 16. August von 18 bis 20 Uhr und ist bis 31. August 2024 zu sehen. Düsings sich ständig weiterentwickelnde Herangehensweise verbindet Architektur, Naturphänomene und Empfänglichkeit für Umweltreize, um Erfahrungsräume zu schaffen, die traditionelle Wahrnehmungen von Raum und Struktur in Frage zu stellen.
Gemeinsam mit Max Hacke wurde Gustav Düsing kürzlich mit dem renommierten Mies van der Rohe Award für das Studierendenhaus an der Universität Braunschweig geehrt, das sich durch innovativen Materialeinsatz und die exemplarische Integration des Gebäudes in seine natürliche Umwelt auszeichnet.

Im unterirdischen Hauptraum der Galerie zeigt Düsing sunsight to sunclipse, eine ursprünglich 2021 in der Villa Massimo in Rom entwickelte Arbeit. Der Titel bezieht sich auf den Umlauf der Erde um die Sonne und unterstreicht, dass die Sonne sichtbar (sunsight) und wieder unsichtbar wird (sunclipse). Diese von Buckminster Fuller in seinem Buch Operating Manual for Spaceship Earth geprägten Begriffe vergleichen die Erde mit einem Raumschiff, das von seiner Atmosphäre wie von einer riesigen architektonischen Hülle umgeben ist.

Fullers Perspektive auf Architektur als Schutzschild gegen die Kräfte der Natur prägt diese Installation. sunsight to sunclipse bedient sich der Naturgesetze, um eine neue Form von Architektur zu entwerfen, die weich, dynamisch und in direktem Kontakt mit ihrer Umgebung ist. Durch die Nutzung der Kraft der Sonne verhält die Installation sich in Synergie mit Planetenkonstellationen und verwandelt Energie in architektonischen Raum. Das durch den Coriolis-Effekt beeinflusste und an Rossby-Wellen – Winde in großer Höhe, die das globale Wetter bestimmen – erinnernde dynamische Gebilde veranschaulicht einen neuen Typus in das planetarische System integrierter Architektur. Die kinetische Struktur lässt einen Gemeinschaftsraum entstehen, in dem Menschen sich versammeln und diese sonst unsichtbaren Kräfte, die unser Leben nachhaltig prägen, erleben können.

Im zweiten Galerieraum zeigt Düsing ein neues Projekt mit dem Titel Picknick (2024), eine Installation von Sonnenschirmen im Innen- wie Außenraum der Galerie. Die flexiblen Strukturen können Durchgänge, Verstecke, Dächer und Zelte bilden und bieten unendliche Möglichkeiten. Die Sonnenschirme stehen symbolisch für eine reaktions- und anpassungsfähige Architektur, die der Flüchtigkeit und Wandelbarkeit von Raum gerecht wird.

Der Historiker Spiro Kostof hat die These vertreten, dass das Lagerfeuer eine der einfachsten und ältesten architektonischen Formen ist. Menschen bilden einen Ring um eine Flamme; die Kreisform ergibt sich aus dem Zusammenspiel gesellschaftlicher und physikalischer Faktoren. Die Wärme eines offenen Feuers schwächt sich mit wachsendem Abstand ab: Sitzt man zu nah daran, verbrennt man sich, sitzt man zu weit entfernt, kühlt man aus. Unsere fernen Vorfahren versammelten sich im genau richtigen Abstand, also in einem Kreis um das Feuer, wodurch diese Form sich mit einer Reihe zwischenmenschlicher, biologischer, umweltbezogener und symbolischer Bedeutungen auflud, die noch heute die architektonische Praxis prägen. Die in  prähistorischen Gesellschaften überall auf der Welt verbreitete Kreisform steckt Raum ab, fördert  Gemeinschaft und bietet Schutz – ein geschlossenes, von der offenen Weite jenseits seiner Grenzen abgesondertes Inneres.

Gustav Düsing’s ‘sunsight to sunclipse’ (2021), eine Arbeit des Architekten, die während eines Künstlerstipendiums in der Villa Massimo in Rom entstand,
ersetzt Kostofs Feuer durch die Sonne. Sie definiert Raum, indem sie sich um ihre eigene Achse dreht, sodass eine riesige Stoffscheibe sich als wellenförmiger
Baldachin erhebt. Der Motor in der Mitte wird von Solarpanelen angetrieben und wandelt so die Energie der Sonne – einer fernen kugelförmigen Flamme – in eine Kreisform in drei Dimensionen um. Kreisförmig ist in Düsings Werk nicht nur das rotierende Material, sondern auch ihre materielle Ökonomie, eine Art Kreislaufwirtschaft im Kleinen.

Der vollständige Essay, der die Ausstellung begleitet und von Carson Chan, Direktor des Emilio Ambasz Instituts für das gemeinsame Studium der gebauten und natürlichen Umwelt sowie Kurator der Abteilung für Architektur und Design am MoMA in New York verfasst wurde, ist nun in der Galerie und auf unsere Website verfügbar.

Die Galerie ist den ganzen Sommer über von Dienstag bis Samstag geöffnet. Für weitere Informationen zum Künstler und den Arbeiten oder um Bildmaterial zu erfragen, wenden Sie sich bitte an Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

 

Kürzliche Presseberichte umfassen die Frankfurter Allgemeine Zeitung, The Guardian und die Süddeutsche Zeitung,
> HERUNTERLADEN PDF

 

Gustav Düsing, Ephemerals, 2024, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin
Gustav Düsing, sunsight to sunclipse, 2021, Circular kinetik installation, cotton, carbon wheel, ac motor, solar panels, control box, Ø 800 cm / Ø 3 115 in
Gustav Düsing, Ephemerals, 2024, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin
Gustav Düsing, Ephemerals, 2024, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin
Gustav Düsing, Ephemerals, 2024, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin
Gustav Düsing, Ephemerals, 2024, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin
Gustav Düsing, Ephemerals, 2024, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin
Gustav Düsing, Ephemerals, 2024, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin
Gustav Düsing, Ephemerals, 2024, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin
Gustav Düsing, Ephemerals, 2024, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin

essay

EN DE
EPHEMERALS: ON THE WORK OF GUSTAV DüSING
By CARSON CHAN

Confronting the challenges of a changing climate has become central to the architect’s work. Almost 40 percent of the gases making the planet’s systems inhospitable to continued human habitation come from the building sector. Propelled by the momentum of industrialization—fueled by centuries of exploited people and environments—we are actively building a world designed for human suffering and extinction. If building is the problem, what should architects do instead? How can architecture minimize its disruption of natural systems? Put differently, what is the smallest gesture that still counts as architecture?

The historian Spiro Kostof has argued that the campfire is one of the most minimal and ancient forms of architecture. A ring of people sitting around a flame, the circular form emerges from the interaction of social and physical factors. Heat from an open fire dissipates with distance: sit too close and you burn, sit too far and you don’t stay warm. Gathered at the optimal distance, our ancient relatives formed a circle around the fire, inscribing the form with a set of interrelational, biological, environmental, and symbolic codes that continue to inform the architectural imagination today. Commonly found in prehistoric societies around the world, the circular form delimits space, encloses community, and provides protection—a closed interior apart from the open expanses beyond its boundaries.

In Gustav Düsing’s sunsight to sunclipse (2021), Kostof’s fire is replaced with the sun. Made during his residency at Villa Massimo in Rome, the work defines space as it spins, raising a giant fabric disc into a sinusoidal canopy. Its central motor is powered by solar panels, transforming energy from the sun—a distant spherical flame—into a circular spatial form. In Düsing’s work, circularity extends beyond spinning material and is also practiced through material economy, otherwise known as the circular economy. Designed together with architect Max Hacke, his crystalline study pavilion for the Technical University of Braunschweig (2022)—which won the 2024 EUmies Award—is composed of slender steel beams, columns, and wooden platforms that can be disassembled, reconfigured, recycled, and rebuilt somewhere else. Doing away with architectural permanence, the materials used in making this structure have an afterlife as they cycle endlessly into new configurations, adapting to future climatic conditions.

If sunsight to sunclipse shares formal attributes with the artist Liliane Lijn’s iconic spinning skirts—endowing Lijn’s kinetic sculptures with an architectural dimension by enlarging them—perhaps Düsing’s work is even better seen in conversation with architect Félix Candela’s hyperbolic-paraboloid thin-shell concrete structures from the 1950s. Doubly curved, Candela’s “saddle” structures resist forces in all directions, deriving their stability through form, not mass, and span immense columnless expanses in concrete so thin it approaches fabric. With its large swelling curves, not only does sunsight to sunclipse resemble an animated, rotating version of Candela’s Los Manantiales restaurant (1958) in Xochimilco, but, like Candela’s, Düsing’s structure suggests an architecture that strives to be achieved through minimal means. In a novel combination of material logic and environmental conditions, Düsing made a tent out of frozen fabric on Cuverville Island in the Antarctic in 2017. Instead of carrying heavy structural elements to cold remote places, the claim here is that by simply spraying water onto stretched fabric, the frozen folds would act as a structure that derives its strength not despite but because of the environmental challenges. Düsing’s Picknick (2024), fragments of doubly curved forms, sit at a similar intersection of formal and environmental invention. Providing shade and shelter, defining boundaries and articulating spaces, these objects, like the study pavilion in Braunschweig, suggest an architecture committed to its own impermanence. Without prescribed functions, Picknick compels us to become conscious of how we engage with the environments we occupy and to make choices about the materials at hand. A small architectural gesture like sunsight to sunclipsePicknick is both a proposal and a method for how architecture might approach a future of scarcity in which the most minimal actions will need to have the most impact.

Carson Chan is currently Director, Emilio Ambasz Institute for the Joint Study of the Built and the Natural Environment, and curator, Department of Architecture and Design, MoMA, New York.

EPHEMERALS: ZU DEN WERKEN VON GUSTAV DüSING
Von CARSON CHAN

Sich den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen, gehört heute zu den Kernaufgaben von Architekt*innen. Beinahe 40% der Gase, die die planetaren Systeme in einen menschenfeindlichen Zustand versetzen, stammen aus dem Bausektor. Mit aller Macht der Industrialisierung – der seit Jahrhunderten die Ausbeutung von Mensch und Umwelt als Treibstoff dient – arbeiten wir aktiv an der Errichtung einer Welt, in der menschliches Leid und das Ende unserer Art programmiert sind. Wenn Bauen das Problem ist, was sollten Architekt*innen dann stattdessen tun? Wie kann Architektur ihre störenden Eingriffe in natürliche Systeme auf ein Minimum reduzieren? Anders gefragt, was ist die kleinste Geste, die noch als Architektur gelten kann?

Der Historiker Spiro Kostof hat die These vertreten, dass das Lagerfeuer eine der einfachsten und ältesten architektonischen Formen ist. Menschen bilden einen Ring um eine Flamme; die Kreisform ergibt sich aus dem Zusammenspiel gesellschaftlicher und physikalischer Faktoren. Die Wärme eines offenen Feuers schwächt sich mit wachsendem Abstand ab: Sitzt man zu nah daran, verbrennt man sich, sitzt man zu weit entfernt, kühlt man aus. Unsere fernen Vorfahren versammelten sich im genau richtigen Abstand, also in einem Kreis um das Feuer, wodurch diese Form sich mit einer Reihe zwischenmenschlicher, biologischer, umweltbezogener und symbolischer Bedeutungen auflud, die noch heute die architektonische Praxis prägen. Die in prähistorischen Gesellschaften überall auf der Welt verbreitete Kreisform steckt Raum ab, fördert Gemeinschaft und bietet Schutz – ein geschlossenes, von der offenen Weite jenseits seiner Grenzen abgesondertes Inneres.

Gustav Düsing’s sunsight to sunclipse (2021), eine Arbeit des Architekten, die während eines Künstlerstipendiums in der Villa Massimo in Rom entstand, ersetzt Kostofs Feuer durch die Sonne. Sie definiert Raum, indem sie sich um ihre eigene Achse dreht, sodass eine riesige Stoffscheibe sich als wellenförmiger Baldachin erhebt. Der Motor in der Mitte wird von Solarpanelen angetrieben und wandelt so die Energie der Sonne – einer fernen kugelförmigen Flamme – in eine Kreisform in drei Dimensionen um. Kreisförmig ist in Düsings Werk nicht nur das rotierende Material, sondern auch ihre materielle Ökonomie, eine Art Kreislaufwirtschaft im Kleinen. Sein gemeinsam mit dem Architekten Max Hacke entworfenes kristallines Studierendenhaus für die Technische Universität Braunschweig (2022) – das 2024 mit dem EUmies-Award ausgezeichnet wurde – besteht aus schlanken Stahlträgern, Stützen und Plattformen aus Holz, die auseinandergenommen, neu konfiguriert, wiederverwendet und an anderer Stelle neu aufgebaut werden können. Durch den Verzicht auf gebaute Ewigkeit gewinnen die verwendeten Bauteile ein Nachleben, in dem sie prinzipiell endlos in neuen Konfigurationen zirkulieren und sich an zukünftige klimatische Bedingungen anpassen werden.

Auch wenn sunsight to sunclipse auf formaler Ebene Ähnlichkeiten mit den ikonischen kreisenden Röcken der Künstlerin Liliane Lijn aufweist – wobei die Vergrößerung der kinetischen Skulptur ihr eine architektonische Dimension verleiht –, steht Düsings Arbeit vielleicht mehr noch mit Félix Candelas Betonschalenbauten in Form hyperbolischer Paraboloide im Dialog, die der Architekt in den 1950ern schuf. Candelas doppelt gekrümmte Satteldächer widerstehen Kräften aus allen Richtungen, beziehen ihre Stabilität aus ihrer Form statt aus Masse, überspannen stützenfrei riesige Flächen und sind dabei aus Beton, so dünn, dass sie beinahe wie ein Textil wirken. Mit ihren großen sich aufblähenden Rundungen lässt sunsight to sunclipse nicht nur an eine bewegte, rotierende Version von Candelas Restaurant Los Manantiales (1958) in Xochimilco denken; wie Candela deutet auch Düsings Gebilde eine Architektur an, die nach minimalem Einsatz der Mittel strebt. In einer neuartigen Verknüpfung von Materiallogik und Umweltbedingungen errichtete Düsing 2017 auf Cuverville Island in der Antarktis ein Zelt aus gefrorenem Stoff. Statt schwere tragende Elemente an abgelegene kalte Orte zu bringen, so die These, können mit Wasser besprühte aufgespannte Stoffbahnen nach dem Durchfrieren als Baumaterial dienen, das nicht trotz, sondern wegen der herausfordernden Bedingungen vor Ort tragfähig ist. Einen ähnlichen Schnittpunkt zwischen formalem und umweltbezogenem Erfindungsreichtum markieren die Fragmente doppelt gekrümmter Formen, die Düsings Picknick (2024) bilden. Die Schatten und Schutz spendenden, Grenzen setzenden und Raum markierenden Objekte stehen wie das Studierendenhaus in Braunschweig für eine Architektur, die es mit ihrer eigenen Vergänglichkeit ernst meint. Als minimale architektonische Geste ist Picknick genau wie sunsight to sunclipse Vorschlag und Methode zugleich, wie sich Architektur einer Zukunft der Knappheit nähern könnte, in der reduzierteste Aktionen den größten Effekt haben werden müssen.

 

Carson Chan ist derzeit Direktor des Emilio Ambasz Institute for the Joint Study of the Built and the Natural Environment und Kurator der Abteilung für Architektur und Design des MoMA in New York.

Gustav Düsing, sunsight to sunclipse, 2021, Circular kinetik installation, cotton, carbon wheel, ac motor, solar panels, control box, Ø 800 cm / Ø 3 115 in
Gustav Düsing, sunsight to sunclipse, 2021, Circular kinetik installation, cotton, carbon wheel, ac motor, solar panels, control box, Ø 800 cm / Ø 3 115 in
Gustav Düsing, sunsight to sunclipse, 2021, Circular kinetik installation, cotton, carbon wheel, ac motor, solar panels, control box, Ø 800 cm / Ø 3 115 in
Gustav Düsing, sunsight to sunclipse, 2021, Circular kinetik installation, cotton, carbon wheel, ac motor, solar panels, control box, Ø 800 cm / Ø 3 115 in
Gustav Düsing, sunsight to sunclipse, 2021, Circular kinetik installation, cotton, carbon wheel, ac motor, solar panels, control box, Ø 800 cm / Ø 3 115 in
Gustav Düsing, sunsight to sunclipse, 2021, Circular kinetik installation, cotton, carbon wheel, ac motor, solar panels, control box, Ø 800 cm / Ø 3 115 in
Gustav Düsing, Ephemerals, DETAIL, 2024, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin
Gustav Düsing, Picknick, 2024, Series of 8, raw cotton on 240 x 240 cm, modular stainless steel frame, 240 x 240 cm, Installation dimensions variable, Open edition
Gustav Düsing, Picknick, 2024, Series of 8, raw cotton on 240 x 240 cm, modular stainless steel frame, 240 x 240 cm, Installation dimensions variable, Open edition
Gustav Düsing, Picknick, 2024, Fine art print on Hahnemühle Photo Rag, framed, 160 x 122.5 cm, Edition of 10 + 2 AP
Gustav Düsing, Ephemerals, 2024, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin
Gustav Düsing, Ephemerals, 2024, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin

videos

publications