DITTRICH & SCHLECHTRIEM proudly present the debut solo show of Harry Nuriev (b. 1984), the New York- and Paris-based artist, designer, and founder and creative director of Crosby Studios. His exhibition, titled The Foam Room, opens during Berlin Art Week on Friday, September 13, 6–10 PM, and will be on view through November 16, 2024.
The Foam Room features a mirrored installation that generates and releases large amounts of white foam, gradually filling the underground gallery. The reflective surfaces, combined with the volumes of foam, create an atmosphere that provokes visitors to engage, reflect, and immerse.Conceptually, the foam party represents a fascinating phenomenon where millions of air bubbles are suspended within a thin film of water held together by soap molecules. This ephemeral wonder can rapidly expand and vanish, mirroring the fast-paced nature of industry and our fleeting attention to spatial and economic concerns. In today’s consultative era, art is often reduced to a mere party trick, with the artist serving as a commercial tool or marketing gimmick—much like the fleeting nature of soap foam, which can burst and disappear in an instant.
Nuriev’s self-defined “Transformism” and reconstructive style fuse art, design, architecture, and fashion, breaking the boundaries that have traditionally separated these four creative fields to challenge broader ideas about how we live and work.
An essay contributed by Justine Ludwig, Executive Director of Creative Time, will accompany the exhibition and be published on our website prior to the opening.
The Foam Room is an artwork by Harry Nuriev, presented in collaboration with DITTRICH & SCHLECHTRIEM and Telekom Electronic Beats, premiering on-site at our gallery. This partnership will extend to an afterparty on September 11, 2024, at Studio 1111, featuring special installations.
For further information on the artist and the works or to request images, please contact Owen Clements at owen(at)dittrich-schlechtriem.com.
HARRY NURIEV (b. 1984) is a New York- and Paris-based artist, founder and creative director of Crosby Studios (est. in 2014). Nuriev’s creative practice spans a broad range, including immersive environments, art installations, public spaces and objects.
All are created through the lens of “Transformism”—a movement Nuriev invented to describe his world and style and communicate the practices that prioritize transformation and transformative experiences that are around him. Nuriev pushes his passion for experimentation with everyday objects we engage with. Through this process he aims to create extraordinary statements about today’s society based upon relevant yet conventional items and moments. Nuriev takes people out of their comfort zone and distracts their attention to feel a new feeling and become alert to things he finds important.
The New York Times Magazine has heralded Harry Nuriev as a pioneering voice in global minimalism, citing the instinctive influence of craft and architecture on his work. He has given a number of lectures and done educational programs at institutions including Harvard, Pratt, and the Royal College of Art in London, and done creative collaborations and projects with leading global brands and artists including Balenciaga, Nike, Dover Street Market, OMA, Liam Gillick, and Gucci.
DITTRICH & SCHLECHTRIEM sind stolz, das Debüt von Harry Nuriev (geb. 1984) in der Galerie vorzustellen. Der Künstler, Designer, und Gründer und Creative Director von Crosby Studios lebt in New York und Paris. Seine Einzelausstellung The Foam Room eröffnet zur Berlin Art Week am Freitag, 13. September, 18–22 Uhr und ist dann bis 16. Nov 2024 zu sehen.
The Foam Room verfügt über eine Spiegelinstallation, die große Mengen weißen Schaums erzeugt und freisetzt und die unterirdische Galerie allmählich füllt. Die reflektierenden Oberflächen, zusammen mit den Schaummengen, schaffen eine Atmosphäre, die die Besucher dazu anregt, sich zu engagieren, zu reflektieren und einzutauchen. Abstrakt betrachtet ist eine Schaumparty ein faszinierendes Phänomen, bei dem Millionen Luftbläschen zwischen hauchdünnen Wänden aus Wasser gefangen sind, die von Seifenmolekülen zusammengehalten werden. Dieses kurzlebige Kunststück kann sich schnell ausdehnen und auflösen; darin spiegelt es die Schnelllebigkeit heutiger Produkte und unsere flüchtige Aufmerksamkeit für räumliche und wirtschaftliche Fragen wider. In einer Zeit, in der Unternehmensberater überall den Ton angeben, ist Kunst oft kaum mehr als ein Tischfeuerwerk, dienen Künstler*innen als Handlanger wirtschaftlicher Interessen oder Marketinggags – ganz wie Seifenschaum, der im Handumdrehen zerplatzt und verschwunden ist.
Nurievs von ihm so genannter „Transformismus“ und sein rekonstruktiver Stil verbinden die traditionell voneinander getrennten schöpferischen Bereiche bildende Kunst, Design, Architektur und Mode, um grundlegende Fragen danach zu stellen, wie wir leben und arbeiten.
Ein Essay von Justine Ludwig, der Geschäftsführerin von Creative Time, wird die Ausstellung begleiten und vor der Eröffnung auf unserer Website veröffentlicht werden.
The Foam Room“ ist ein Kunstwerk von Harry Nuriev, das in Zusammenarbeit mit DITTRICH & SCHLECHTRIEM und Telekom Electronic Beats präsentiert wird und seine Premiere vor Ort in unserer Galerie feiert. Diese Partnerschaft wird mit einer Afterparty am 11. September 2024 im Studio 1111 fortgesetzt, bei der spezielle Installationen gezeigt werden.
Für weitere Informationen zum Künstler und den Arbeiten oder um Bildmaterial zu erfragen, wenden Sie sich bitte an Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.
HARRY NURIEV (geb. 1984) ist Künstler und Gründer und Creative Director von Crosby Studios (gegründet 2014). Er lebt in New York und Paris. Seine vielseitige Praxis umfasst Formate wie begehbare Environments, Kunstinstallationen, öffentliche Räume und Objekte.
Gemeinsam ist ihnen die Perspektive des „Transformismus“ – eine von Nuriev erfundene Bewegung, die seine Welt und seinen Stil beschreiben und Techniken vermitteln soll, die die Verwandlung und transformativen Erfahrungen um ihn herum in den Vordergrund rücken. Nurievs ganze Leidenschaft gilt dem Experimentieren mit geläufigen Alltagsgegenständen. In diesem Prozess formuliert er außergewöhnliche Aussagen über die Gesellschaft von heute auf der Grundlage relevanter, dabei aber ganz gewöhnlicher Dinge und Augenblicke. Nuriev holt die Menschen aus ihrer Komfortzone heraus und lenkt ihre Aufmerksamkeit ab, um sie ein neues Gefühl erleben und Dinge, die er wichtig findet, bewusst wahrnehmen zu lassen.
Das New York Times Magazine hat Harry Nuriev mit Verweis auf den instinktsicheren Einsatz von handwerklicher Qualität und Architektur in seinen Arbeiten als Pionier eines globalen Minimalismus herausgestellt. Er hat an zahlreichen Institutionen, darunter Harvard University, das Pratt Institute und das Royal College of Art in London, Vorträge gehalten und unterrichtet und kreative Kollaborationen und Projekte mit führenden globalen Marken und Künstler*innen wie Balenciaga, Nike, Dover Street Market, OMA, Liam Gillick und Gucci umgesetzt.