Daniel Hölzl

PROPEL

11.09.2025 – 25.10.2025

EN DE

DITTRICH & SCHLECHTRIEM proudly present PROPEL, Daniel Hölzl’s second solo exhibition at the gallery, opening during Berlin Art Week on Thursday, September 11, 2025, 6–10 PM as part of Gallery Night and on view through October 25, 2025. The exhibition builds on the artist’s ongoing material and conceptual research into cycles of transformation, industrial memory, and the poetics of propulsion—extending the themes introduced in his 2022 solo exhibition GROUNDED.

Hölzl’s multidisciplinary practice is defined by a sensitive yet critical engagement with the systems and materials that shape modern life. Fusing sculptural engineering with ephemerality, he explores the entangled lifecycles of aviation, energy, and ecological consciousness.

At the core of PROPEL are three types of propellers—each a meditation on movement, innovation, collapse, and transformation—recalling the forms of both seed and bomb, origin and end.

The first, attached to a historic radial engine from a “candy bomber,” features deformed aluminum blades that graze the floor, suspended between flight and failure. Meanwhile, at the center of the gallery, three hollow carbon-fiber propellers spin overhead in a kinetic installation, releasing drops of pigment—black ink made from recycled air pollution—that arc through space, striking the walls and gradually forming a continuous line. The third group, cast in paraffin wax, was warped by sunlight and continues to shift with the ambient temperature, echoing the entropy of both technology and nature.

Accompanying the sculptures is a series of paintings of wilted flowers, rendered with melted wax and heat. Based on found photographs, these works translate botanical decay into scorched, fragile surfaces.

In linking nature, technological progress, and motifs of transience, Daniel Hölzl develops a contemporary form of poetic critique. In the propeller, past inventive spirit merges with the vision of a more environmentally friendly, electronic aviation technology of the future. His new works are not nostalgic machine fragments but markers of the present, reminding us that progress and finitude are inextricably intertwined, and that we live amid this very ambivalence.

The above is an excerpt from an essay on the exhibition by Madeleine Freund that will be published on our website prior to the opening.

Also during Berlin Art Week, Daniel Hölzl’s solo installation soft cycles is on view at Berlinische Galerie. And with support from Berlinische Galerie, Hölzl and Abie Franklin present a new site-specific installation titled Bycatch as part of the group exhibition HALLEN 06 at Wilhelm Hallen (Kopenhagener Str. 60–68, Berlin), on view September 6–14, 2025.

For further information on the artist and the works or to request images, please contact Owen Clements, owen@dittrich-schlechtriem.com.

DITTRICH & SCHLECHTRIEM sind stolz, PROPEL, Daniel Hölzls zweite Einzelausstellung in der Galerie, zu präsentieren. Die Schau eröffnet während der Berlin Art Week am Donnerstag, den 11.9.2025, 18–22 Uhr im Rahmen der Gallery Night und ist bis zum 25.10.2025 zu sehen. Der Künstler vertieft darin seine materiellen und konzeptuellen Forschungen zu Transformationskreisläufen, industriellem Gedächtnis und der Poetik des Antriebs – Themen, die er 2022 in seiner Einzelausstellung GROUNDED vorgestellt hat.

Hölzls disziplinenübergreifende Praxis ist von einer feinfühligen, aber kritischen Auseinandersetzung mit den das moderne Leben prägenden Systemen und Materialien gekennzeichnet. In einer Verbindung von skulpturaler Ingenieursarbeit und Vergänglichkeit erkundet seine Kunst die ineinander verwobenen Lebenszyklen von Luftfahrt, Energie und Umweltbewusstsein.

Im Mittelpunkt von PROPEL stehen drei Typen von Propellern; in einer tiefgründigen Reflexion auf Bewegung, technologischen Fortschritt, Zusammenbruch und Verwandlung lassen sie die Formen von Samen und Bombe, Ursprung und Ende erahnen.

Der erste, der auf einem historischen Sternmotor aus einem „Rosinenbomber“ sitzt, hat verformte Aluminiumflügel, die über den Boden streichen, halb flugfähig, halb schon abgestürzt. In der Mitte des Galerieraums drehen sich derweil drei hohle Kohlefaserpropeller über den Köpfen der Besucher*innen in einer kinetischen Installation, von der Tropfen aus recycelter Luftverschmutzung hergestellter schwarzer Tinte in weitem Bogen gegen die Wände fliegen und so nach und nach eine durchgehende Linie zeichnen. Die dritte, in Paraffinwachs gegossene Gruppe hat sich unter Sonneneinstrahlung verformt und hebt und senkt sich mit der Umgebungstemperatur, worin die Entropie von Technologie wie Natur anklingt.

Begleitet werden die Skulpturen von einer Reihe von Bildern verwelkter Blumen, die aus geschmolzenem Wachs unter Hitzeeinwirkung entstanden sind. Die auf gefundenen Fotografien basierenden Arbeiten übersetzen botanischen Verfall in versengte und empfindliche Oberflächen.

In der Verknüpfung von Natur, technischem Fortschritt und Vergänglichkeitsmotiven entwickelt Daniel Hölzl eine zeitgenössische Form poetischer Kritik. Im Propeller vereinen sich vergangener Erfindergeist und die Vision einer umweltfreundlicheren, elektronischen Luftfahrttechnik der Zukunft. Seine neuen Werke sind keine nostalgischen Maschinenfragmente, sondern Marker einer Gegenwart, die daran erinnern, dass Fortschritt und Endlichkeit untrennbar miteinander verwoben sind und dass wir inmitten dieser Ambivalenz leben.

Das Obige ist ein Auszug aus einem Essay von Madeleine Freund zur Ausstellung, der vor der Eröffnung auf unserer Website veröffentlicht wird.

Ebenfalls während der Berlin Art Week ist Daniel Hölzls Solo-Installation soft cycles auf der Berlinischen Galerie zu sehen. Und mit Unterstützung der Berlinischen Galerie zeigen Hölzl und Abie Franklin vom 6. bis zum 14.9. eine neue ortsspezifische Installation mit dem Titel Bycatch im Rahmen der Gruppenausstellung HALLEN 06 in den Wilhelm Hallen (Kopenhagener Str. 60–68, Berlin).

Für weitere Informationen zum Künstler und den Werken oder um Bilder anzufordern, wenden Sie sich bitten an Owen Clements, owen@dittrich-schlechtriem.com.

Daniel Hölzl, PROPEL, Exhibition view, 2025
Daniel Hölzl, PROPEL, Exhibition view, 2025
Daniel Hölzl, PROPEL, Exhibition view, 2025
Daniel Hölzl, PROPEL, Exhibition view, 2025
Daniel Hölzl, PROPEL, Exhibition view, 2025
Daniel Hölzl, PROPEL, Exhibition view, 2025
Daniel Hölzl, PROPEL, Exhibition view, 2025
Daniel Hölzl, PROPEL, Exhibition view, 2025
Daniel Hölzl, PROPEL, Exhibition view, 2025
Daniel Hölzl, PROPEL, Exhibition view, 2025
Daniel Hölzl, PROPEL, Exhibition view, 2025
Daniel Hölzl, PROPEL, Exhibition view, 2025
DANIEL HÖLZL, INTERMISSION, 2025, Bent LED panel on airplane part, 15 min, loop, 70 x 80 x 41 cm, Edition 1/3 + 2 AP
Daniel Hölzl, PROPEL, Exhibition view, 2025
Daniel Hölzl, PROPEL, Exhibition view, 2025

essay

EN DE
PROPEL
By DR. MADELEINE FREUND

In his exhibition PROPEL at Galerie DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Daniel Hölzl not only asks what drives humanity today, he also considers his own place in history and a world with limited resources, a world shaped by dangers, impermanence, transformation, renewal, and euphoria. The propeller figures in the show as a readymade and objective reflection on the history of flight. Its rotating motion emerges as an emblem of the cycles of nature and human ingenuity.

Hölzl’s ten-part series FLOWERS (WILTED NO. ONE–TEN) (all works 2025) establishes formal analogies between wilting blossoms and the propellers of crashed airplanes. The cropped motifs of the pictures are found images; digital shots of flowers are juxtaposed with historic analog photographs of old propeller-driven planes. Visible are image fragments, perishable organic matter, and machine parts twisted by impact.

The artist works exclusively with recycled materials such as carbon fibers, made from erstwhile airplane components, and paraffin wax, another substance originally derived from the processing and recycling of mineral oil. The support medium for his wax pictures are carbon fibers stretched over wooden panels, which he coats with layer after layer of hot wax, developing the motifs as reliefs of a sort. After the wax has cooled, Hölzl removes some of it with a soldering iron in narrow straight lines forming partial grid patterns that lend the works a graphical quality while also recalling the glitches of digital imagery. The series plays on analogies and contrasts between rotor blades and petals, between mechanical deformation and organic wilting. Just as Baroque still lifes employ the wilting flower as a symbol of vanitas, Hölzl’s twenty-first-century art turns fragments of airplanes into modern memento mori.

The clipped images of crashed propeller planes are taken from black-and-white photographs from the 1930s and 1940s. Hölzl’s sustained interest in airplanes is partly rooted in his family background: both his grandfathers enlisted in the German Luftwaffe during the Second World War. It was only thanks to the extraordinarily long training that they escaped deployment on the frontlines. Their recollections of their ambivalent experiences, which nonetheless did not dim their shared fascination with aviation, had a lasting impact on his imagination as a child.

In FLOWERS (ROLLING SHUTTER), Hölzl tinges the wax a warm yellow, creating the impression that sunlight is reflected in the rapidly rotating propeller blades. The artist here transfers a mechanism of digital photography onto the large canvas, for which he reused carbon fiber from an earlier installation. Digital cameras capture images line by line, as though in a scan, resulting in subtle displacements in time when recording rapidly moving objects. This so-called rolling shutter effect demonstrates the deficit of the digital eye: the rotating propeller blades are warped or bent and it looks like they are undergoing a process of disintegration not unlike the one that destroyed Icarus’s wings held together by beeswax when he flew too close to the sun.

Using recycled wax—Hölzl’s comes from church candles—also implies inquiring into the history of a material and the lifecycle it has already passed through. Wax has specific physical and sensory properties, it is a material that is familiar from everyday life yet associated with ritual contexts and unusually malleable. In art history, it has often been used to address questions of existence in time, impermanence, and transformation.

Like felt, fat, and honey, wax was a key ingredient for many of Joseph Beuys’s sculptures, serving him as a symbolically charged staple that embodied transmutation, spiritual processes, and stored energy. His material mythology was founded on the story that, when he was a young soldier, his plane crashed in Crimea; he was nursed by Crimean Tatars with healing substances. For a more recent example, consider Berlinde de Bruyckere’s sculptures, in which the visual and tactile qualities of wax, its impermanence and its associative proximity to human or animal flesh are central features. For her sometimes monumental installations, she coats broken tree trunks with wax, making them evocative of skin, flesh, and bodies. This polyvalence is the mainspring of the material’s true significance: wax enables the interlacing of the living and the dead, the vegetal and the human, the sacred and the vulnerable.

For the series PITOT, Hölzl uses airspeed gauges from planes. The air passing through the narrow tubes makes it possible to measure the craft’s velocity. In operation, the needle-shaped devices, named after their inventor, Henri de Pitot, get very hot, and the metal components show what appear to be traces of burning or melting. Removed from their original context, stripped of their function, the pitot tubes hang on the walls, skewering replicas of rotor blades made of cast paraffin wax. The violence of this conjunction and gravity have deformed the wax elements, which are reminiscent of skin, hanging on their fixtures like pieces of meat hung on meat hooks to bleed out.

Aviation stands for freedom, mobility, and progress, but also for war, destruction, and environmental damage. This twofold character as well as the dream of flight and its failures around the turn of the previous century are illustrated by individual fragments of airplanes scattered around the gallery. For INTERMISSION, Hölzl has used old aluminum spare parts for airplanes as readymades. Small LED screens mounted inside them play film collages composed of found archival footage that bring to life the early days of human flight and the euphoric public response. In the late nineteenth century, Otto Lilienthal studied questions of buoyancy and how to imitate the properties of birds’ wings. He staged his first attempts with gliders in Lichterfelde, a suburb of Berlin. From 1909 on, the nearby Johannisthal Airfield was another prominent setting where the public watched early successful attempts to stay airborne.

Another chapter in the city’s history is the Berlin Airlift, an operation in 1948–49 in which the Western Allies responded to the Soviet Union’s blockade of all land- and water-based access to the city by using airplanes to supply its residents with food, coal, and other vital goods. PROPEL NO. ONE is an original engine from one of the operation’s so-called Candy Bombers, a DC-3. Hölzl has twisted the polished propeller blades so as to create the impression that the plane fell to the ground, turning the engine into a ruin of modern progress. His former career as a stone restorer helps us understand the sources of his interest in the beauty of dilapidation and the traces of time, in reconstruction and the question of its necessity as well as the behaviors of a material under certain conditions: how much force or heat can it withstand before undergoing deformation?

The motor-operated installation PROPEL NO. TWO consists of a tower-like trestle supporting a rotating propeller with a diameter of two meters. In a menacing show of force, black pigment shoots from the rhythmically rotating blades along radial arcs onto the gallery’s walls and floor. In a nod to an ecologically conscious material lifecycle, AIR-INK is an ink made of air pollution particles. For the duration of the exhibition, the work gradually traces a circular line, an immediate materialization of cyclical processes.

Intertwining nature, technological progress, and motifs of impermanence, Daniel Hölzl develops a contemporary form of poetic critique. The propeller fuses the ingenuity of the past with the vision of a more environmentally sustainable aviation of the future. His new works are not nostalgic machine fragments but markers of a present, reminding us that progress is inseparably bound up with finitude and that we live amid this ambivalence.

 

 

Dr. Madeleine Freund is a curator at the Pinakothek der Moderne, München. She studied art history and philosophy and completed a Ph.D. at the University of Art and Design Linz. In addition to numerous independent projects, she worked with Sam Bardaouil and Till Fellrath’s curatorial team on exhibitions at the Gropius Bau, Berlin, and BNKR, Munich. She is also active as an art critic, writing for the magazines Parnass and Frieze.

PROPEL
Von DR. MADELEINE FREUND

In seiner Ausstellung PROPEL in der Galerie DITTRICH & SCHLECHTRIEM fragt Daniel Hölzl nicht nur, was die Menschheit heute antreibt, sondern auch nach der eigenen Verortung in der Geschichte und einer Welt mit begrenzten Ressourcen, geprägt von Bedrohung, Vergänglichkeit, Transformation, Erneuerung und Euphorie. Der Propeller erscheint darin als Readymade und Reflexionsobjekt der Geschichte des Fliegens. Seine rotierende Bewegung wird zum Sinnbild der Zyklen von Natur und menschlicher Erfindung.

Hölzls zehnteilige Serie FLOWERS (WILTED NO. ONE–TEN) (alle Werke 2025) stellt formale Analogien zwischen welkenden Blüten und abgestürzten Flugzeugpropellern her. Bei den beschnittenen Motiven handelt es sich um gefundene Bilder, digitale Darstellungen von Blumen treffen auf historische analoge Fotografien alter Propellermaschinen. Sichtbar werden Bildfragmente, vergängliche organische Materie und durch den Aufprall verbogene Maschinenteile.

Der Künstler arbeitet ausschließlich mit recycelten Materialien wie Karbonfasern, hergestellt aus ehemaligen Flugzeugteilen, und Paraffinwachs, ebenfalls ein ursprünglich aus der Verarbeitung und Wiederverwertung von Erdöl gewonnener Stoff. Als Träger für seine Wachsbilder dient ihm auf Holzplatten gespannte Karbonfaser, auf die er Schicht um Schicht heißes Wachs aufträgt und die Motive reliefartig herausarbeitet. Das erkaltete Wachs trägt Hölzl nachträglich mit einem Lötkolben in dünnen geraden Linien in partiellen Rastern wieder ab, was den Werken einen grafischen Charakter verleiht, der zugleich an Glitches digitaler Bilder erinnert. Die Serie spielt mit Analogien und Kontrasten zwischen Rotor- und Blütenblättern, zwischen mechanischer Verformung und organischem Verwelken. Wie in barocken Stillleben die verwelkende Blume zum Vanitas-Symbol wird, so verwandelt Hölzl im 21. Jahrhundert Flugzeugfragmente in moderne Memento mori.

Die Bildausschnitte der abgestürzten Propellermaschinen stammen aus Schwarz-Weiß-Fotografien der 1930er- und 1940er-Jahre. Hölzls fortwährendes Interesse an Flugzeugen liegt auch in seinem familiären Hintergrund begründet, denn seine beiden Großväter waren im Zweiten Weltkrieg in der Luftwaffe. Lediglich aufgrund der außerordentlich langen Ausbildung entkamen sie dem Einsatz an der Front. Die Erzählungen ihrer ambivalenten Erfahrungen, jedoch vereint in der Faszination für das Fliegen, prägten nachhaltig seine kindliche Vorstellungskraft.

In FLOWERS (ROLLING SHUTTER) färbt Hölzl das Wachs in ein warmes Gelb, sodass der Eindruck entsteht, als reflektiere sich Sonnenlicht in den schnell rotierenden Propellerblättern. Der Künstler überträgt hier einen Mechanismus der digitalen Fotografie auf die große Leinwand, deren Karbonfaser er aus einer früheren Installation wiederverwertete. Digitalkameras erfassen Bilder zeilenweise, wie in einem Scan, wodurch bei schnellen Bewegungen minimale zeitliche Verschiebungen entstehen. Dieser sogenannte Rolling-Shutter-Effekt führt das Defizit des digitalen Auges vor, in dem sich die rotierenden Propellerblätter verzerren bzw. verbiegen und es so wirkt, als würden sie sich gerade im Prozess der Auflösung befinden, wie die mit Wachs zusammengeklebten Flügel von Ikarus, als er der Sonne zu nahekam.

Der Einsatz von Altwachs, das Hölzl von Kirchenkerzen verwendet, bedeutet auch zu fragen, welche Geschichte ein Material besitzt und welchen Kreislauf es schon durchwandert hat. Wachs besitzt spezifische physikalische und sinnliche Eigenschaften, es ist ein alltägliches, mit rituellen Kontexten assoziiertes und besonders formbares Material. In der Kunstgeschichte fand es immer wieder Verwendung, um Zeitlichkeit, Vergänglichkeit und Transformation zu thematisieren.

Neben Filz, Fett und Honig diente Wachs Joseph Beuys in zahlreichen Plastiken als symbolisch aufgeladener Werkstoff, der Verwandlung, spirituelle Prozesse und gespeicherte Energie verkörperte. Seine Materialmythologie gründete auf der Erzählung, dass er als junger Soldat auf der Krim mit einem Flugzeug abgestützt und anschließend von Tataren mit den heilenden Materialien gepflegt worden sei. Ein jüngeres Beispiel stellen Berlinde de Bruyckeres Skulpturen dar, in welchen die visuellen und haptischen Eigenschaften von Wachs, seine Vergänglichkeit sowie seine assoziative Nähe zu menschlichem oder tierischem Fleisch zentrale Elemente sind. Für ihre teils monumentalen Installationen überzieht sie gebrochene Baumstämme mit Wachs, die dadurch Haut, Fleisch und Körper evozieren. In dieser Mehrdeutigkeit liegt die eigentliche Bedeutung des Materials: Wachs erlaubt es, das Lebendige und das Tote, das Pflanzliche und das Humane, das Heilige und das Verletzliche miteinander zu verschränken.

Für die Werkreihe PITOT verwendet Hölzl Geschwindigkeitsmesser von Flugzeugen. Anhand der durch die schmalen Röhren durchströmenden Luft wird die Fluggeschwindigkeit gemessen. Diese nadelähnlichen Geräte, die nach ihrem Erfinder Henri de Pitot benannt sind, werden dabei sehr heiß, sodass ihr Metall scheinbare Brenn- oder Schmelzspuren erfährt. Dem ursprünglichen Kontext sowie ihrer Funktion entzogen, hängen die Pitot-Röhren an den Wänden und spießen vollkommen aus Paraffinwachs nachgegossene Rotorblätter auf. Durch die Gewalt dieser Verbindung und die Schwerkraft haben sich die an Haut erinnernden Wachsteile deformiert. Sie hängen wie ein totes Stück Fleisch an einem Metzgerhaken zum Abtropfen.

Das Fliegen steht für Freiheit, Mobilität und Fortschritt, aber auch für Krieg, Zerstörung und Umweltbelastung. Diesen Doppelcharakter sowie den Traum vom Fliegen und sein Scheitern um die vorletzte Jahrhundertwende verdeutlichen einzelne im Ausstellungsraum verteilte Flugzeugfragmente. Für INTERMISSION verwendet Hölzl alte Flugzeugersatzteile aus Aluminium als Readymades, in die er kleine LED-Screens einsetzt. Darauf sind Filmcollagen aus gefundenem Archivmaterial zu sehen, welche die Anfänge des Fliegens und die damit verbundene Euphorie zeigen. Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigte sich Otto Lilienthal mit Fragen des Auftriebs und der Imitation der Eigenschaften des Vogelflügels. Er unternahm die ersten Gleitversuche in Lichterfelde bei Berlin. Auch der nahegelegene Flugplatz Johannisthal war ab 1909 ein prominenter Ort, um erste erfolgreiche Kurzflüge zu beobachten.

Ein anderes Kapitel in der Geschichte der Stadt stellt die Versorgung der Bewohner*innen durch die Berliner Luftbrücke dar. In den Jahren 1948–49 versorgten die westlichen Alliierten West-Berlin per Flugzeug mit Lebensmitteln, Kohle und anderen lebensnotwendigen Gütern, nachdem die Sowjetunion alle Land- und Wasserwege in die Stadt blockiert hatte. PROPEL NO. ONE ist ein Originalmotor eines damaligen Rosinenbombers, einer DC-3. Die polierten Propellerblätter wurden von Hölzl so verformt, dass sie den Eindruck eines Aufpralls der Maschine auf dem Boden erwecken, wodurch der Motor zu einer Ruine modernen Fortschritts wird. Seine frühere Arbeit als Steinrestaurator lässt verstehen, woher sein Interesse an der Schönheit des Verfalls und den Spuren der Zeit, an Rekonstruktion und der Frage nach ihrer Notwendigkeit kommt sowie an den Verhaltensweisen von Material unter bestimmten Bedingungen, unter welcher Krafteinwirkung oder Temperatur es sich verformt.

Die motorisierte Installation PROPEL NO. TWO besteht aus einem turmartigen Gestell, auf dem ein rotierenden Propeller mit zwei Metern Durchmesser sitzt. Auf bedrohliche Weise schießt aus den sich rhythmisch drehenden Propellerblättern schwarze Farbe radial direkt auf die Wände und den Boden des Galerieraums. AIR-INK ist eine Farbe, die aus Abgaspartikeln hergestellt wird, wodurch ein materieller ökologiebewusster Kreislauf aufgegriffen wird. Über die Dauer der Ausstellung zeichnet sich so eine kreisförmige Linie ab, in der sich auf unmittelbare Weise zyklische Prozesse materialisieren.

In der Verknüpfung von Natur, technischem Fortschritt und Vergänglichkeitsmotiven entwickelt Daniel Hölzl eine zeitgenössische Form poetischer Kritik. Im Propeller vereinen sich vergangener Erfindergeist und die Vision einer umweltfreundlicheren Luftfahrttechnik der Zukunft. Seine neuen Werke sind keine nostalgischen Maschinenfragmente, sondern Marker einer Gegenwart, die daran erinnern, dass Fortschritt und Endlichkeit untrennbar miteinander verwoben sind und dass wir inmitten dieser Ambivalenz leben.

Dr. Madeleine Freund ist Kuratorin an der Pinakothek der Moderne in München. Sie studierte Kunstgeschichte und Philosophie und promovierte an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Neben zahlreichen unabhängigen Projekten arbeitete sie im kuratorischen Team von Sam Bardaouil und Till Fellrath an Ausstellungen im Gropius Bau, Berlin, und BNKR, München. Als Kunstkritikerin schreibt sie für die Magazine Parnass und Frieze.

DANIEL HÖLZL, PROPEL NO. ONE, 2025, Bent and polished aluminum propellers, sandblasted radial engine of DC-3, Candy Bomber, Berlin Airlift, 194 x 260 x 160 cm, Unique
DANIEL HÖLZL, PROPEL NO. ONE, 2025, Bent and polished aluminum propellers, sandblasted radial engine of DC-3, Candy Bomber, Berlin Airlift, 194 x 260 x 160 cm, Unique
Daniel Hölzl, PROPEL, Exhibition view, 2025
DANIEL HÖLZL, PROPEL NO. TWO, 2025, Recycled carbon fiber, aluminum framework, programmed pump, AIR-INK water-based ink from filtered air pollution 310 x 250 x 210 cm, Unique
DANIEL HÖLZL, PROPEL NO. TWO, 2025, Recycled carbon fiber, aluminum framework, programmed pump, AIR-INK water-based ink from filtered air pollution 310 x 250 x 210 cm, Unique
DANIEL HÖLZL, PITOT NO. TWO, 2025, Propeller cast in recycled paraffin wax, titanium pitot-tube, 56 x 24 x 21 cm, Unique
DANIEL HÖLZL, PROPEL (ROLLING SHUTTER), 2025, Recycled carbon fiber, recycled paraffin wax, yellow pigment, aluminum frame, 260 x 200 cm, Unique
DANIEL HÖLZL, FLOWERS (WILTED NO. TWO), 2025 Recycled carbon fiber, recycled paraffin wax, aluminum frame, 80 x 60 cm, Unique
DANIEL HÖLZL, FLOWERS (WILTED NO. FOUR), 2025 Recycled carbon fiber, recycled paraffin wax, aluminum frame, 80 x 60 cm, Unique
DANIEL HÖLZL, FLOWERS (WILTED NO. TEN), 2025 Recycled carbon fiber, recycled paraffin wax, aluminum frame, 80 x 60 cm, Unique
DANIEL HÖLZL, FLOWERS (WILTED NO. SEVEN), 2025 Recycled carbon fiber, recycled paraffin wax, aluminum frame, 80 x 60 cm, Unique
DANIEL HÖLZL, FLOWERS (WILTED NO. NINE), 2025 Recycled carbon fiber, recycled paraffin wax, aluminum frame, 80 x 60 cm, Unique
DANIEL HÖLZL, FLOWERS (WILTED NO. FIVE), 2025 Recycled carbon fiber, recycled paraffin wax, aluminum frame, 80 x 60 cm, Unique
DANIEL HÖLZL, FLOWERS (WILTED NO. THREE), 2025 Recycled carbon fiber, recycled paraffin wax, aluminum frame, 80 x 60 cm, Unique
DANIEL HÖLZL, FLOWERS (WILTED NO. EIGHT), 2025 Recycled carbon fiber, recycled paraffin wax, aluminum frame, 80 x 60 cm, Unique
DANIEL HÖLZL, FLOWERS (WILTED NO. SIX), 2025 Recycled carbon fiber, recycled paraffin wax, aluminum frame, 80 x 60 cm, Unique
DANIEL HÖLZL, FLOWERS (WILTED NO. ONE), 2025 Recycled carbon fiber, recycled paraffin wax, aluminum frame, 80 x 60 cm, Unique
DANIEL HÖLZL, FLOWER (WILTED YELLOW), 2025 Recycled carbon fiber, recycled paraffin wax, yellow pigment, aluminum frame, 34 x 28 cm, Unique
DANIEL HÖLZL, INTERMISSION, 2025, Bent LED panel on airplane part, 15 min, loop, 72 x 68 x 38 cm, Edition 2/3 + 2 AP
DANIEL HÖLZL, PITOT NO. THREE, 2025, Propeller cast in recycled paraffin wax, titanium pitot-tube, 120 x 20 x 25 cm, Unique
DANIEL HÖLZL, INTERMISSION, 2025, Bent LED panel on airplane part, 15 min, loop, 70 x 80 x 41 cm, Edition 1/3 + 2 AP
DANIEL HÖLZL, INTERMISSION, 2025, Bent LED panel on airplane part, 15 min, loop, 82 x 41 x 68 cm, Edition 3/3 + 2 AP
DANIEL HÖLZL, PITOT NO. ONE, 2025, Propeller cast in recycled paraffin wax, titanium pitot-tube, 87 x 30 x 26 cm, Unique

publications