Navot Miller

Paradise

4.07.2025 – 30.08.2025

EN DE

Summer Hours for July & August
Wed–Sat, 11 AM–6 PM

DITTRICH & SCHLECHTRIEM is pleased to announce NAVOT MILLER’s debut solo exhibition PARADISE, opening Friday, July 4, 2025, 6–8 PM, and on view through August 30, 2025. Miller presents a new series of paintings ranging from large-scale to intimate works alongside a colorful architectural intervention. For the first time in the artist’s practice, there will be a theatrical reveal at 7 PM, during which the covered paintings will be unveiled and made available for public viewing.

The exhibition unfolds through portraits, urban scenes, and intimate exchanges. Echoes of Edward Hopper’s quiet tension run throughout the series. The conceptual center of Paradise consists of two fresh anecdotes in Miller’s life—a recent romantic relationship with a person and a departure from a place he considers home: Berlin. Miller’s approach to both Eliezer and Berlin is filled with warmth, humor, and eventual heartbreak. Their story infuses the paintings. Here, longing is not failure, but a sign of being alive—a theme also touched on in Olivia Laing’s The Lonely City.

An exhibition essay from Oliver Koerner von Gustorf will be available on our website and at the gallery prior to the opening.

For further information on the artist and the works or to request images, please contact Owen Clements at owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

 Sommeröffnungszeiten für Juli & August
Mi–Sa, 11–18 Uhr

DITTRICH & SCHLECHTRIEM freut sich, NAVOT MILLERs Debüt-Einzelausstellung PARADISE vorzustellen. Sie eröffnet am Freitag, 4. Juli, 18–20 Uhr und ist bis zum 30. August 2025 zu sehen. Miller zeigt eine neue Serie von Gemälden in teils großen, teils intimen Formaten, begleitet von einer farbenfrohen architektonischen Intervention. Zum ersten Mal in der Praxis des Künstlers wird es um 19 Uhr eine dramatische Vernissage geben, bei der die verhängten Gemälde enthüllt und der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden.

Die Ausstellung entfaltet sich in Porträts, Stadtszenen und intimen Begegnungen. Reminiszenzen an Edward Hoppers stille Spannung ziehen sich durch die Serie. Den konzeptuellen Mittelpunkt von Paradise  bilden zwei Ereignisse in Miller jüngerer Vergangenheit – eine romantische Beziehung zu einem Menschen und der Abschied von einem Ort, der für ihn Zuhause ist: Berlin. Aus Millers Herangehensweise an Eliezer wie Berlin sprechen Wärme, Humor und letztlich das schmerzliche Ende. Ihre Geschichte verleiht den Gemälden ihren Grundton. Verlangen ist hier nicht ein Fehler, sondern ein Zeichen, dass man am Leben ist – ein Thema, das auch in Olivia Laings The Lonely City anklingt.

Ein Essay zur Ausstellung von Oliver Koerner von Gustorf wird rechtzeitig zur Eröffnung in deutscher und englischer Sprache auf unserer Website erscheinen und in der Galerie ausliegen.

Für nähere Informationen zum Künstler und den Werken oder um Bildmaterial anzufordern, wenden Sie sich bitte an Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025 (Concealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025, (Revealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025 (Concealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025, (Revealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025 (Concealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025, (Revealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025 (Revealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025 (Concealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025 (Concealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025, (Revealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025, (Revealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025 (Concealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025, (Revealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025 (Concealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025, (Revealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025 (Concealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025, (Revealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025 (Concealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025, (Revealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025 (Concealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025, (Revealed)
Navot Miller, Paradise, Exhibition view, 2025, (Revealed)

essay

EN DE
A GARDEN IN HELL: NAVOT MILLER'S EXHIBITION PARADISE
By OLIVER KOERNER VON GUSTORF

„Interesting, the idea that loneliness might be taking you towards an otherwise unreachable experience of reality.“ Olivia Laing, The Lonely City 1.

Just when the world is going to hell, Navot Miller chooses a striking title for his exhibition: Paradise. Striking because one person’s paradise can be another’s hell. Striking because traditional religious worldviews that assume that paradise is only found in the afterlife affirm considerable downsides to this vision: the annihilation of the infidels, of an entire humankind for which a “hell on earth” is in store. Some people positively yearn for the apocalypse to commence —the congregants in evangelical churches, in extremist Islam, in messianic Zionism, people in governments on all continents. Or the oligarchs who are dead certain that they will be saved, whisked away to an Elysium or a bunker complete with an art collection and a tennis court. For all others, who have to live in this profoundly polarized society and dream of paradise on earth, of a more humane, more free, equitable society, that paradise seems more distant than ever.

Navot Miller grew up as a gay kid in Shadmot Mehola, an Orthodox-nationalist agricultural settlement in the West Bank. More than a decade ago, he decided to leave the settlement to study architecture in Berlin; a series of changes of direction eventually brought him to art. His parents, too, no longer live in the settlement. But as he never tires of emphasizing, Shadmot Mehola is “part of me; it made me” no less than the queer scenes of Berlin and New York, the world of his friends, whom his pictures show in a very intimate perspective, after hours, chilling, on drugs, sleeping, high, in breathtaking nature. Miller’s bleached sidelocks, just like his pearl necklace, are a kind of affirmation of his history, his childhood, his coming out, or perhaps also a source of self-assurance.

The true paradises are the “paradises that we have lost,”2 Marcel Proust wrote in In Search of Lost Time. Miller’s life and oeuvre, too, speak to this need to bring intense and intimate experiences, past feelings of bliss, back to life by means of certain triggers, sex and drugs among them. But he also underscores that he lives “only in the now,” “for this instant.” He keeps leaning in toward me during our interview at a restaurant in Berlin-Mitte, snapping his fingers in my face to make his point. Paradise, he says, is to his mind not a defined and permanent state of affairs. It’s not a final destination, not eternal, but a fleeting instant, no more than a kind of temporary safe space where one briefly feels sheltered. But then that instant is gone before you know it. So Miller wants paradise here and now. He looks for it in every moment, tries to record it in his pictures, to paint it, as in an open-ended process: one paradise here and another one there. “And what’s between them?”, I want to know. ”Life,” he says, “and life needs to go on.” That question is settled early on, even before the schnitzel is served.

And then a conversation begins that will not end until almost four hours later and during which we will shout at each other, listen intently, but also, at other times, beat around the bush, adrift like castaways who have ADHD.

Needless to say, Hamas’s terror attack on October 7, 2023 comes up; the worst pogrom against Jews since the Second World War—the barbarian massacre of almost 1,200 people who are burned alive, tortured, slaughtered – acts that Hamas moreover posted online. We also talk about the unending bombings of civilians,  of  women   and  children,   the    strategic   starvation, the humanitarian disaster in Gaza, the attack on Iran, the menace of war in the Middle East.

When I call him privileged in the heat of the argument, he is deeply hurt, and I immediately regret my words. Miller – whose parents were not wealthy, has worked hard to be able to make his art. Can I even imagine – he asks – what it’s like when you can’t take certain subway lines, when you’re scared of being assaulted and have actually been assaulted, right outside your own door?

I notice that I often stammer during our conversation, that I don’t know from whose vantage point I’m even speaking, nor think about my own privilege, about where my own bubble begins or ends, about whether paradises are allowed to exist, whether a paradise is possible in hell or next to it. And for whom, how much paradise. That I myself, even though I know about the hell of others – do very little about it. Time and again, when he refuses to talk about politics, doesn’t respond to my stammered questions, dodges my points, stonewalls me, I want to get up, just walk away, this isn’t going anywhere. But then he snaps his fingers in front of my nose one more time and I tell him to stop throwing me shade, and we’re laughing again.

We talk about our families – about how we ended up here, at this point in the present, at this table, he the descendant of Zionist settlers, me, of East Prussian Nazis. He tells me about how, when he was a child, he would walk through Manhattan with his grandmother, who’d been born in the Bronx, heading downtown, and she knew exactly where which kosher shops had been or still were. That this was a coordinate system for him: here, Navot, we should buy fruit here, this is the last kosher deli before Greenwich Village. There are times when I want to join him in walking next to his grandma, and times when I think to myself: watch out, this sounds like a movie script.

His grandmother falls in love with his grandfather, and together they emigrate to Israel, where – decades later, Navot is born, in that rural settlement surrounded by orange orchards that will later echo in his paintings. His upbringing is religious and far removed from the arts, but his parents are astonishingly open-minded, taking their kids out of their insulated community and into the world, on long trips to the U.S. and Canada. Miller realizes early on that he’s gay, that his longings are different. In the synagogue, which is often deserted between services, he has initial, almost childlike sexual encounters with a friend for which there are no words at all. As an adolescent, he climbs the fence around the open-air pool at night to have sex with other boys, or they go to the bomb shelter to engage in similar activities. These – Miller says – are his paradises, instants of intimacy, closeness, and safety.

Miller first sees Berlin before graduating from high school, visiting an acquaintance in Wilmersdorf with his then girlfriend. He immediately feels that this is his city. And he returns, alone, during a break from his military service in Israel. He recalls one night at Berghain, where he gets his first blowjob, as a kind of awakening: “That really changed me radically, so much so that my parents realized something must have happened to me when I came home and asked what it was.” Miller tells the whole story with perfect ease, as though there were no reason to hold anything back.

The same excitement, the same knowledge of freedom and fulfillment, is palpable in his paintings as well, the awareness of sexuality and wanton desire as  something that changes your life, shatters all barriers, catapults you into new states of consciousness, opens you to the world – but also breaks your heart. Recalling how his application to study architecture at the University of the Arts was rejected three times in a row, he pulls out a book of drawings from 2016 and puts it on the table. “What, rejected three times?” “Yes, they then advised me to study sculpture”, he replies. “May I take a look?”, I ask him. “Sure”, he says. I burst into roaring laughter. Here are two photographs: a hardcore porn scene featuring a gay orgy and – on  the page beneath it – an Orthodox couple dressed all in black pushing a baby stroller. Imagine the admissions officers’ delight! Then drawings. Geometries, ornaments, frames, and architectural elements forming something like abstract stage settings or frames in which groups of men – their bodies fusing and distorted – some wearing Orthodox head coverings – have sex. There are faint reminiscences of Matthew Barney’s Drawing Restraint. The sketchbook reveals that all the elements of Miller’s painting were in place long before he picked up the brush. The flatness, the linear quality, the color fields, the frames, the spare, cool, sexual aura.

He has stayed true to himself, despite all the rejections; all the obstacles. And if his grandmother provided an early coordinate system, his friends, his chosen family – do the same for his art. In a fairly radicalway, they are closer to him than anything else. More important than the dialogue with the history of art, with the violent history of modernism, with culture wars, political questions. Similarly, his relationships with the few painters or writers whom he identifies as points of reference are very personal, almost obsessive. He mentions that he loves Edward Hopper’s light and how, in the early days of his career – when he was still poor – he bought a giant David Hockney monograph released by Taschen that cost several thousand euros and now the very first thing he does every morning is to look at works by Hockney.

In fact, Miller’s almost graphical and extremely colorful paintings bring early Pop Art to mind.  Works by Hockney or Peter Blake or the legendary American painter Rosalyn Drexler. There’s a sixties cool to them, a dryness that sets him apart from his contemporaries, who, like Miller, took the scene by storm in the middle of the pandemic under the label “New Queer Intimists,” a very imprecise designation. As we were locked down in our homes, as the world out there was empty and suddenly foreign, as millions of people started living online and getting into online fights—over identity, racism, pronouns, Black Lives Matter, MeToo—a flock of new gay painters emerged. Their works grappling with concerns that moved all of us: isolation, estrangement, the yearning for intimacy, closeness, sex, community, life in the bubble.

This new movement first appeared on the scene in hipster Brooklyn, an affluent queer neighborhood where collecting midcentury ceramics and starting your own sourdough are part of the culture no less than chemsex parties. Louis Fratino and Salman Toor were among its stars. Their works are now in museums like New York’s Metropolitan or sell for record prices, never mind the art market crisis. One of the movement’s characteristics was its camp and extraordinarily sensitive engagement with the history of painting, with queer modernism, an almost erotic relationship with the classic white Western canon from the early Renaissance to postwar modernism. The male canon is not just an object of love, it is not just dragged into the living room and into bed, it also loves back: fairies, brown people, bottoms being penetrated in self-portraits as their confident gaze fixes the beholder. As the hype took off, more and more painters, including from Europe, were labeled “New Intimists”—Miller among them.

Yet as his most recent work in Paradise illustrates afresh, his pictures have little truck with the sensitive
engagement with the history of painting. They feel strikingly pragmatic. When you look closely, there’s little nostalgia in them. They do toy with the idealization of youth, yearning, and beauty yet are utterly unsentimental. Pictures like Crushing Coke in Chelsea (2025) do not sing the praises of a new bohemia, they get to the point. The mood in Paradise is not one of Symbolist mystification but as crystal clear as the frosty morning in the recent Snowscape (Tommy and Steven outside a Club on Ten Eyck Street) (2025).The scenes in Miller’s new series are reminiscent of the legendary semi-documentary film A Bigger Splash (1973), a portrait of Hockney and his creative milieu in London and L.A. in which the characters perform as themselves in homoerotic sex scenes or under the shower. In the film, which revolves around Hockney’s very painful breakup from his boyfriend at the time, Peter Schlesinger, staged scenes, documentary footage, and Hockney’s paintings are intercut so as to blend into each other. What’s so exciting about it is that Hockney is in fact deeply depressed yet at the same time acts or paints his depression, that the breakup is being performed even as it is in reality still happening, that the whole film is almost like a family constellation. Not unlike in Warhol, the authentic and the artificial have become indistinguishable.

So, too, in Paradise. And here, again, the subject is the artist’s broken heart, his extreme feelings of loneliness even as he is surrounded by friends, a painful breakup that is simultaneously experienced and reconstructed and reflected in painting. Miller’s new bible is the British essayist and writer Olivia Laing’s The Lonely City (2016). Written during a long stay in New York after a breakup, the hybrid between memoir and cultural criticism examines art that grew out of loneliness and to which she feels attracted in her loneliness, including works by Edward Hopper, Andy Warhol, the artist and AIDS activist David Wojnarowicz, the outsider artist Henry Darger. Laing’s excursions into art are part of her literary attempt to remove the stigma from her own loneliness and cultivate it as the “art of being alone.”

A similar strategy is at work in Miller, who says that the series, an intimate homage to gay friendship, grew out of the feeling of anguish and abandonment. The paintings, which, like his work in general, are all based on photographs or videos, share the semi–performative quality of A Bigger Splash. Like Nan Goldin, whose work Miller reveres, he approaches his subjects in intimate settings on equal terms, not as an observer but as a friend and participant. Miller often photographs his counterparts without their noticing, but they know that a camera is trained on them. In the age of Instagram, Grindr, and a plethora of other networks and platforms, even the most intimate or personal moments are inevitably objects of re-presentation, of visual culture anyway. The poses and gestures we see in Miller evince a performative quality that the translation into paintings heightens even more; see the “spoon position” in Schlafstunde (Mauricio & Navot in CDMX), the guys in Chill, naked on the bed after taking LSD, the men gazing out into the glowing evening sky in Mermejita Sunset (Mat, James, Kevin, John & Elliot). The trick is that these pictures are never deliberately staged; rather, they exemplify how visions of gay paradises have become imprinted on minds and bodies and are reproduced without the subjects’ awareness. The feeling of intimacy and safety springs in part from the act of producing the images that visualize them, pictures that circulate between countless smartphones and Instagram accounts, serving friends and lovers, especially in these disastrous times, as mementos and sources of assurance, look, there we were, in paradise. It often takes a certain isolation to achieve that state of mind: on a lonely beach, behind closed doors, under the influence of music and drugs, through an experience of nature.

Miller’s paintings are deeply conversant with this visual language of the “lost” or “regained” paradise, which also figures in commercials and illustrations. Yet like his early drawings, his paintings—which, strikingly, he executes in oil rather than acrylic—lend it another dimension. In their colorful flatness, Miller’s pictorial spaces have an air of stage settings, backdrop landscapes. In Eli in Berry St., the friend stands in the bathroom behind a glass door, facing an enormous window through which one can see the other side of the street. But the façades of the iconic Brooklyn brownstones might be a painted backdrop, like the mountain scenery in Micky, Iñigo & Javi in the French Alps. The “pictorial architecture” in Miller’s paintings is no less significant than the protagonists and the palette, for its adds to the sense of unreality. It blocks out not just the real world but time, too. In Paradise, Miller takes this device one step further, also painting parts of the gallery spaces in an effort to recast the architecture as part of his pictorial cosmos. For the opening, the paintings are covered with shower curtains that are then ceremoniously drawn as though to reveal a friend or a body.

Architecture acts as an analytical and ambivalent frame in Miller’s painting. In The Lonely City, Olivia Laing describes Edward Hopper’s glimpses of nocturnal diners or solitary human figures behind windows as an “architecture [that] functions to simultaneously entrap and expose.” That existential aspect is likewise present in Miller’s pictures, which “expose” something; note also the shower-curtain performance, another form of exposure. Yet his gaze on intimacy and loneliness is not a voyeur’s but that of someone who is just as intimately involved. Anyone who has been in the situations Miller portrays knows that they are a precarious balancing act even for someone with plenty of experience.

Drug-induced ecstasy can abruptly turn into crushing dejection; closeness into absolute estrangement or else into sexual abuse. For many gay men, a boundless void looms behind the scenes of cheerful queerness, chemsex parties, and utopian community.

Miller does not judge, instead seeking out those instants in which he can consider all of it without fear or reservations, without nostalgia, can be entirely “in the now.” His pictures resemble a garden in hell, a place that is not on fire but cool. One where an almost sober serenity prevails. A serenity that allows him, not unlike the celebrated photographer Henri Cartier-Bresson, to single out the “decisive moment.” Even the unadorned and almost meditative snapshots, like Two Chefs on a Cigarette Break in Marseille or 3 Boys in Balandra, are cases in point.

However much it exposes – this moment – in Miller’s warld, always also has a hermetic quality. Something the pictures have in common with the artist. They appear to bare everything, are positively declarative, yet reveal almost nothing. There is something impene-trable, even hard about them, something that is not at all sensitive or given to dwelling on emotions. Miller does not truly expose his subjects or disclose his feelings. And that is exactly what makes his work interesting. In light of the wars and crises, the threats of fascism and fundamentalism, the hell that people are going through right now – it feels like the roofs have been blown away over the salons and beds, the modernism quotations, of the “new” queer painting. A bright clear light falls upon the richly allusive and tasteful retreats into the private and intimate that makes these worlds look like escapism. In Miller’s work, it has always already been exposed, there to see in all its pop colors. His gaze has always been more pragmatic and less pretentious. In a certain sense, his images  are devoid of idealism, all in the moment, without the safeguard of the history of painting. That is its own kind of authenticity, an almost impertinent directness that, whether one embraces it or not, is spot-on in our time—in the now.

Oliver Koerner von Gustorf is an independent writer and art critic who works and lives in Berlin-Schlachtensee. He writes for publications, newspapers, and art magazines including Monopol, where his column “Form & Haltung” brings meandering essays on art, politics, culture, and exhibition reviews. In 2023, he received the ADKV Award for Art Criticism. He is currently working on a novel about AIDS and the Berlin art and club scene of the 1980s and 1990s.

___

1 Olivia Laing, The Lonely City: Adventures in the Art of Being Alone (Edinburgh: Canongate, 2017), 4.

2 Marcel Proust, In Search of Lost Time, vol. VI: Time Regained, trans. Andreas Mayor and Terence Kilmartin, rev. D. J. Enright (London: Vintage, 1992), 222.

 

EIN GARTEN IN DER HöLLE: NAVOT MILLERS AUSSTELLUNG PARADISE
Von OLIVER KOERNER VON GUSTORF

„Interesting, the idea that loneliness might be taking you towards an otherwise unreachable experience of reality.“ Olivia Laing, The Lonely City 1.

Dass Navot Miller gerade jetzt, während die Welt zur Hölle fährt, seine Ausstellung Paradise nennt, ist erstaunlich. Es ist erstaunlich, weil das Paradies der einen die Hölle der anderen sein kann. Es ist erstaunlich, weil traditionelle religiöse Vorstellungen, die davon ausgehen, dass man das Paradies erst im Jenseits erreicht, dafür eine Menge in Kauf nehmen: die Vernichtung der Ungläubigen, der gesamten Menschheit, der die „Hölle auf Erden“ bereitet wird. Dabei wird die Apokalypse oft regelrecht herbeigesehnt – in evangelikalen Kirchen, im extremistischen Islam, im messianischen Zionismus, in Regierungen auf allen Kontinenten. Oder von Oligarchen, die absolut sicher sind, gerettet zu werden, in ein Elysium oder einen Bunker mit Kunstsammlung und Tennisplatz zu kommen. Für alle anderen, die in dieser völlig ge-spaltenen Gesellschaft leben müssen und  sich das Paradies auf Erden wünschen, eine humanere, freiere, gleichberechtigte Gesellschaft, scheint dieses Paradies ferner denn je.

Navot Miller wuchs als schwules Kind in Schadmot Mehola, einer orthodox-nationalistischen landwirt-schaftlichen Siedlung in der West Bank auf. Er selbst verließ diese Siedlung vor über zehn Jahren, um in Berlin Architektur zu studieren, und dort dann über Umwege zur Kunst zu kommen. Auch seine Eltern leben nicht mehr in der Siedlung. Doch Schadmot Mehola ist, wie er immer wieder betont, „ein Teil von mir, hat mich gemacht“, genau wie die queeren Szenen in Berlin und New York, die Welt seiner Freunde, die er auf seinen Bildern aus einer sehr intimen Perspektive zeigt, after hours, beim Chillen, auf Drogen, schlafend, high, in atemberaubender Natur. Miller trägt seine blondierten Schläfenlocken genau wie seine Perlenkette als eine Art Bekenntnis zu seiner Geschichte, seiner Kindheit, seinem Coming Out, oder vielleicht auch als Selbstvergewisserung.

Die wahren Paradiese seien „die Paradiese, die man verloren hat“,2 schrieb Marcel Proust in Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Auch bei Miller gibt es im Leben und im Werk dieses Bedürfnis, intensive, intime Erlebnisse, Glückserfahrungen aus der Vergangenheit, durch bestimmte Auslöser, zu denen auch Sex und Drogen gehören, wieder erfahrbar zu machen. Doch zugleich betont er, lebe er „nur im Jetzt“, „für diesen Moment“. Immer wieder beugt er sich bei unserem Treffen in einem Restaurant in Mitte vor, schnippt mit den Fingern vor meinem Gesicht herum, um seinen Punkt zu machen. Das Paradies sagt er, sei für ihn kein fester, dauerhafter Zustand. Es ist kein Endpunkt, nicht ewig, sondern ein flüchtiger Moment, nur eine Art temporärer Safe Space, in dem man sich kurz sicher fühlt. Doch dieser Moment ist sofort wieder vorbei. Miller will also das Paradies hier und jetzt. Er sucht es in jedem Moment, versucht in seinen Bildern festzuhalten, es zu malen, wie in einem fortwährenden Prozess: hier ein Paradies und da noch eins. „Und was ist dazwischen?“, will ich wissen. „Das Leben“, sagt er, „und das muss weitergehen.“ Das macht er schnell klar, noch bevor das Schnitzel auf dem Tisch steht.

Und dann beginnt ein fast vierstündiges Gespräch, bei dem wir uns anschreien, konzentriert zuhören, um dann wieder völlig um den heißen Brei herum zu reden, herumtreiben wie Schiffbrüchige mit ADHS.

Natürlich kommt der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023, das schlimmste Pogrom an Juden seit dem 2.Weltkrieg, zur Sprache – die bestialischen Massaker an fast 1200 Menschen, die bei lebendigem Leibe verbrannt, gefoltert, abgeschlachtet werden, wobei die Hamas die Morde auch noch online stellte.

Genauso sprechen wir über die endlosen Bom-bardierungen von Zivilisten, Frauen und Kindern, die strategisch erzeugte Hungersnot, die humanitäre Katastrophe in Gaza, den Angriff auf den Iran, den drohenden Krieg im Nahen Osten.

Als ich ihm im Eifer des Gefechts sage, dass er privilegiert ist, ist er zutiefst verletzt, ich bereue es sofort. Miller, der aus keinem wohlhabenden Elternhaus stammt, hat hart dafür gearbeitet, seine Kunst machen zu können. Ob ich mir überhaupt vorstellen kann, wie es ist, fragt er, bestimmte U-Bahnlinien nicht nehmen zu können, Angst vor Überfällen zu haben und auch überfallen zu werden, direkt vor der eigenen Haustür. Mir fällt auf, dass ich im Gespräch ständig stottere, nicht weiß, aus welcher Warte ich überhaupt spreche, dass ich auch nicht über mein eigenes Privileg nachdenke, nicht darüber, wo meine Bubble anfängt oder aufhört, ob es Paradiese geben darf, ob ein Paradies möglich ist in der Hölle oder daneben. Und für wen, wieviel Paradies. Dass ich selbst trotz des Wissens um die Hölle der anderen kaum etwas tue. Immer wieder, wenn er nichts zu Politik sagen will, auf meine stottern-den Fragen nicht reagiert, Haken schlägt, mich quasi stehen lässt, möchte ich aufstehen, einfach gehen, das führt zu nichts. Dann, als er wieder vor meiner Nase rumschnippt und ich sage, er soll aufhören, mich zu shaden, wieder Gelächter.

Wir sprechen über unsere Familien, wie wir hier an diesem Punkt im Jetzt angekommen sind, an diesem Tisch, er der Nachfahre von zionistischen Siedlern, ich von ostpreußischen Nazis. Er erzählt mir, wie er mit seiner Großmutter, die in der Bronx geboren wurde, als Kind durch Manhattan Richtung Downtown wanderte, sie genau wusste, wo früher welche koscheren Läden gewesen waren oder immer noch waren. Dass das ein Koordinatensystem für ihn war: Hier, Navot, hier sollten wir Früchte kaufen, das ist der letzte koschere Deli bis Greenwich Village. Manchmal möchte ich da mit ihm neben der Oma herlaufen, manchmal denke ich, Achtung, das hört sich jetzt an wie ein Film.

Seine Großmutter verliebt sich in seinen Großvater, gemeinsam wandern sie nach Israel aus, wo Jahrzehnte später Navot geboren wird, in dieser ländlichen Siedlung umgeben von Orangenhainen, die später in seinen Bildern nachhallen wird. Erzogen wird er religiös, fernab der Kunst, aber von erstaunlich weltoffenen Eltern, die ihre Kinder aus dieser abge-schirmten Community raus in die Welt mitnehmen, a-uf lange Reisen, in die USA und nach Kanada. Schon früh merkt Miller, dass er schwul ist, andere Sehnsüchte hat. In der Synagoge, die zwischen Gottesdiensten immer wieder menschenleer ist, kommt es zu ersten, fast noch kindlichen sexuellen Begegnungen mit einem Freund, für die es überhaupt keine Worte gibt. Als Heranwachsender steigt er nachts über den Zaun ins Freibad, um Sex mit anderen Jungs zu haben, oder man geht mit derselben Absicht in den Schutzbunker. Genau das sind für Miller Paradiese, sagt er, Momente der Intimität, Nähe und Sicherheit.

Miller kommt noch als Schüler nach Berlin, wo er mit seiner damaligen Freundin eine Bekannte in Wilmersdorf besucht. Er spürt sofort, dass dies seine Stadt ist. Und kommt in den Ferien vom Wehrdienst in Israel alleine zurück. Eine Nacht im Berghain, in der er seinen ersten Blowjob bekommt, erzählt er, wird zu so etwas wie ein Erweckungserlebnis: „Das veränderte mich wirklich radikal, so sehr, dass meine Eltern merkten, dass etwas mit mir geschehen war, als ich nach Hause kam, und fragten was passiert ist.“ Miller erzählt das alles völlig selbstverständlich, als gäbe es nichts zurückzuhalten.

Tatsächlich ist diese Aufregung, dieses Wissen um Freiheit und Erfüllung auch in seinen Gemälden spürbar, dieses Sexuelle, Geile, das zugleich dein Leben verändert, alle Grenzen sprengt, dich in neue
Bewusstseinszustände katapultiert, dich öffnet, aber dir auch das Herz bricht. Als er erzählt, wie er sich dreimal vergeblich an der Universität der Künste für das Architekturstudium beworben hat, holt er ein Zeichenbuch von 2016 hervor und legt es auf den Tisch. „Was, dreimal abgelehnt?“ „Ja, mir wurde dann geraten, Bildhauerei zu studieren“, antwortet er. Ich frage ihn, ob ich mal reingucken darf. „Na klar“, sagt er. Ich breche in schallendes Gelächter aus. Da sind zwei Fotos, eine Hardcore-Pornoszene mit einer schwulen Orgie und auf der Seite darunter ein orthodoxes, ganz in Schwarz gekleidetes Ehepaar, das einen Kinder-wagen vor sich herschiebt. Na, da werden sich die Prüfer gefreut haben! Dann Zeichnungen. Geometrien, Ornamente, Rahmen und architektonische Elemente, die so etwas wie abstrakte Bühnenräume oder Rahmen bilden, in denen Gruppen von verschmelzenden, de–for-mier-ten Männerkörpern, manchmal auch mit ortho-doxen Kopfbedeckungen,  Sex haben.  Ein  bisschen erinn-ert das manchmal an Matthew Barneys Drawing Restraint. Man sieht in diesem Buch, dass alles von Millers Malerei schon lange zuvor da war, das Flache, Linienhafte, die Farbfelder, die Rahmen, das Reduzierte, Kühle, Sexuelle. Er ist sich treu geblieben, trotz aller Ablehnung, aller Hindernisse. Und war seine Großmutter früher sein Koordinatensystem, sind es in der Kunst seine Freunde, seine Wahlfamilie. Sie sind ihm auf eine ziemlich radikale Weise näher als alles andere, wichtiger- als der Dialog mit der Kunstgeschichte, mit der gewaltsamen Geschichte der Moderne, mit Kultur-kriegen, politischen Fragen. Auch zu den wenigen Malern oder Autorinnen, die er als Referenzpunkte nennt, hat er ein sehr persönliches, fast obsessives Verhältnis. Er erzählt, dass er das Licht von Edward Hopper liebt, wie er sich zu Beginn seiner Laufbahn, als er noch arm war, eine riesige, mehrere tausende Euro teure Monografie über David Hockney von Taschen kaufte, dass er wirklich als erstes, an jedem Morgen, Bilder von Hockney anguckt.

Tatsächlich hat Millers fast graphische, extrem farbige Malerei etwas von früher Pop-Art von Hockney oder Peter Blake, der legendären US-Malerin Rosalyn Drexler. Da ist eine Sixties-Coolness, etwas Trockenes, das ihn deutlich von seinen Zeitgenossen unterscheidet, die wie auch Miller mit dem sehr ungenauen Label der „New Queer Intimists“ mitten in der Pandemie die Szene eroberten. Damals, als die wir im Lockdown saßen, die Welt da draußen leer und plötzlich fremd war, Millionen von Menschen begannen, im Internet zu leben und sich zu streiten – über Identität, Rassismus, Pronomen, Black Lives Matter, MeToo –, kam eine neue, schwule Malerei zum Vorschein. Und die sprach über das, was alle bewegte: Isolation, Entfremdung, die Sehnsucht nach Intimität, Nähe, Sex, Community, das Leben in der Bubble.

Diese neue Malerei kam aus dem hippen Brooklyn, einer queeren wohlhabenden Nachbarschaft, in der das Sammeln von Midcentury-Keramik und das Ansetzen des eigenen Sauerteigs genauso zur Kultur
gehörten wie Chemsex-Partys. Ihre Stars hießen Louis Fratino oder Salman Toor. Heute hängen ihre Werke in Museen wie dem New Yorker Metropolitan oder erzielen trotz Krise auf dem Kunstmarkt ab-solute Höchstpreise. Ein Merkmal dieser Strömung war die campe und höchst sensible Auseinandersetzung mit Malereigeschichte, der queeren Moderne, eine fast erotische Beziehung zum klassischen, weißen westlichen Kanon, von der Frührenaissance bis zur Nachkriegsmoderne. Der Männer-Kanon wird nicht nur geliebt, ins Wohnzimmer, ins Bett gezerrt, sondern er liebt auch zurück: Tunten, braune Menschen, Bottoms, die auf Selbstporträts penetriert werden, während sie selbstbewusst auf den Be-trachter blicken. Im Zuge dieses Hypes wurden immer mehr Maler auch aus Europa als „Neue Intimisten“ bezeichnet – so auch Miller.

Doch dessen Bilder, wie auch die jüngsten Werke aus Paradise zeigen, scheren sich nur wenig um die sensible Auseinandersetzung mit Malereigeschichte. Sie wirken erstaunlich pragmatisch. Sie haben, wenn man genau hinsieht, wenig Nostalgisches. Sie spielen zwar mit der Idealisierung von Jugend, Sehnsucht und Schönheit, sind jedoch gänzlich unsentimental. Bilder wie Crushing Coke in Chelsea (2025) singen kein Lied auf eine neue Boheme, sondern kommen zur Sache. Die Stimmung in Paradise ist nicht symbolistisch verschlüsselt, sondern so kristallklar wie der frostige Morgen auf dem 2025 entstandenem Snowscape (Tommy and Steven outside a Club on Ten Eyck Street). Die Szenen von Millers neuer Serie erinnern an den legendären semidokumentarischen Film A Bigger Splash (1973), in dem Hockney und sein künstlerisches Umfeld in London und LA porträtiert werden und sich auch in homoerotischen Sexszenen oder unter der Dusche selbst spielen. Im Film, der um die sehr schmerzhafte Trennung von Hockney und seinem damaligen Freund Peter Schlesinger kreist, wechseln sich inszenierte Szenen, Dokumentar-aufnehmen und Hockneys Malerei ab, verschwimmen regelrecht miteinander. Das Aufregende an diesem Film ist, dass Hockney tatsächlich absolut depressiv ist, aber seine Depression gleichzeitig spielt oder malt, dass die Trennung dargestellt wird, während sie tatsächlich immer noch stattfindet, dass der ganze Film fast so ist wie eine Familienaufstellung. Ähnlich wie bei Warhol sind das Authentische und das

Künstliche nicht mehr zu unterscheiden. Auch in Paradise ist das so. Und es geht auch hier um das gebrochene Herz des Künstlers, extreme Gefühle von Einsamkeit inmitten von Freunden, eine schmerz-hafte Trennung, die gleichzeitig erlebt und in der Malerei rekonstruiert und reflektiert wird. Millers neue Bibel ist The Lonely City, ein 2016 erschienenes Buch der britischen Essayistin und Literatin Olivia Laing, Der Band ist ein Hybrid aus Memoiren und Kulturkritik, in dem die Autorin sich nach einer Trennung während eines langen New-York-Aufenthalts mit Kunstwerken beschäftigt, die aus Einsamkeit entstanden sind und zu denen es sie in ihrer Einsamkeit auch hinzieht. Darunter sind Arbeiten von Edward Hopper, Andy Warhol, dem Künstler und Aids-Aktivisten David Wojnarowicz, dem Outsider Henry Darger. Mit ihren Exkursionen in die Kunst versucht Laing auch literarisch die eigene Einsamkeit von der Scham zu befreien und als „Kunst des Alleinseins“ zu kultivieren.

Ähnlich funktioniert es auch bei Miller. Der sagt, die Serie, die eine intime Hommage an schwule
Freundschaft ist, sei aus dem Gefühl von Schmerz und Ver-lassenheit entstanden. Die Gemälde, die wie immer bei ihm sämtlich auf Fotos oder Videos basieren, haben wie ähnlich wie A Bigger Splash etwas Semi–Performatives. Wie Nan Goldin, deren Arbeit Miller verehrt, nähert er sich seinen Subjekten in intimen Situationen auf Augenhöhe, nicht als Beobachter, sondern als Freund und Teilnehmer an. Miller foto-grafiert seine Gegenüber oft ohne, dass sie es bemerken, aber sie wissen, dass eine Kamera auf sie gerichtet ist. In Zeiten von Instagram, Grindr und zahlreichen anderen Netzwerke und Plattformen sind sowieso auch die intimsten oder persönlichsten Momente Gegenstand der Repräsentation, der Bildkultur. Die Körperhaltungen und Gesten, die man bei Miller sieht, wirken durch die Umsetzung in Malerei noch performativer, etwa die „Löffelchenstellung“ auf Schlafstunde (Mauricio & Navot in CDMX), das gemeinsame nackte Chillen auf LSD auf dem Bett (Chill), der Blick der Männergruppe auf den Sonnen-untergang auf Mermejita Sunset (Mat, James, Kevin, John & Elliot). Der Witz ist, dass diese Bilder nie bewusst inszeniert sind, sondern zeigen, wie sich Vorstel-lungen von schwulen Paradiesen in Köpfe und Körper eingeschrieben haben, unbewusst reproduziert werden. Zu dem Gefühl von Intimität und Sicherheit gehört auch, die entsprechenden Bilder zu produzieren, die von unzähligen Smartphones und Insta-Accounts hin und her geschickt werden, gerade in diesen katastrophalen Zeiten für Freunde und Ge-liebte als Erinnerung und Versicherung dienen, schau, da  waren wir im Paradies. Oft ist dieser Zustand nur in einer gewissen Isolation zu erreichen: an einem einsamen Strand, hinter verschlossenen Türen, unter dem Einfluss von Musik und Drogen, durch Naturerlebnisse.

Millers Malerei kennt diese visuelle Sprache des „verlorenen“ und „wiedergefundenen“ Paradieses, die auch in der Werbung und Illustration eingesetzt wird, sehr genau. Doch auf seinen Gemälden, die er
erstaunlicherweise mit Ölfarbe und nicht in Acryl malt, bekommt das eine zusätzliche Dimension, so wie schon in den frühen Zeichnungen. Millers Bildräume ähneln in ihrer flächigen Farbigkeit Bühnenräumen, Kulissenlandschaften. Auf Eli in Berry St. steht der Freund im Bad hinter einer Glastür vor einer riesigen Fensterfront, durch die man auf die gegenüber-liegende Straßenseite sieht. Doch die Fassaden der ikonischen Brownstones in Brooklyn könnten ein bemalter Hintergrund sein, genauso wie die Berglandschaft auf Micky, Iñigo & Javi in the French Alps. Die „Bildarchitektur“ ist auf Millers Gemälden ebenso wichtig wie die Protagonisten und die Farbigkeit, denn sie verstärkt das Gefühl von Unwirklichkeit. Sie sperrt nicht nur die Realität aus, sondern auch die Zeit. Miller bemalt für Paradise folgerichtig auch Partien der Galerieräume, um die Architektur quasi zum Bild-raum zu erklären. Die Gemälde werden zur Eröffnung hinter Duschvorhängen verborgen, die dann feierlich zur Seite gezogen werden, als befände sich dahinter ein Freund oder ein Körper. Die Architektur bildet in Millers Malerei einen an-alytischen, ambivalenten Rahmen. In The Lonely City beschreibt Olivia Laing Edward Hoppers Blicke in nächtliche Diner oder auf einsame Menschen hinter Fenstern als „Architektur der gleichzeitigen Gefangenschaft und Entblößung“. Auch Millers Bilder haben diesen existenziellen Aspekt, „entblößen“ etwas, das zeigt auch die Duschvorhangperformance, die eine Form der Entblößung ist. Aller-dings blickt er nicht voyeuristisch auf Intimität und Einsamkeit, sondern als Beteiligter. Jeder, der die Situationen kennt, die Miller zeigt, weiß, dass sie selbst für Erfahrene eine Gratwanderung sind. Die drogeninduzierte Ekstase kann in bodenlose Niedergeschlagenheit umkippen, die Vertrautheit in absolute Entfremdung oder auch sexuellen Missbrauch. Hinter den Kulissen von fröhlicher Queerness, Chemsex-Parties und utopischer Community verbirgt sich für viele Schwule grenzenlose Leere. Miller urteilt darüber nicht, sondern sucht diese Momente, in denen er auf all das ohne Angst oder Vorbehalte, oder Nostalgie blicken, ganz „im Jetzt“ sein kann. Seine Bilder gleichen einem Garten in der Hölle, in dem es kühl ist, in dem es nicht brennt, sondern fast nüchterne Gelassenheit herrscht. Gelassen-heit, um ähnlich wie der berühmte Fotograf Henri Cartier–Bresson den „entscheidenden Moment“ zu finden. Das zeigen auch ganz schlichte, fast meditative Momentaufnahmen wie Two Chefs on a Cigarette Break in Marseille oder 3 Boys in Balandra.

Dieser Moment hat bei Miller trotz aller Entblößung immer auch etwas Hermetisches. Seine Bilder sind dem Künstler nicht unähnlich. Sie zeigen vermeintlich alles, sind regelrecht plakativ, offenbaren aber fast nichts. Da ist etwas Undurchdringliches, sogar Hartes, gar nicht so supergefühlig und sensibel. Miller gibt seine Subjekte, seine Gefühle nicht wirklich preis. Und genau das macht diese Malerei interessant. Angesichts der Kriege und Krisen, der Bedrohung durch Faschismus und Fundamentalismus, der Hölle, die Menschen gerade erleben, wirkt es so als sei, das Dach über den Salons, Betten, den Moderne-Zitaten der „neuen“ queeren Malerei weggeblasen worden. Auf den Rückzug ins anspielungsreiche, geschmackvolle Private und Intime fällt helles, kaltes Licht, dass diese Welten wie Fluchtversuche aussehen lässt. Bei Miller lag das alles schon immer entblößt und poppig da. Sein Blick war schon immer pragmatischer, unprätentiöser. Seine Bilder sind auf gewisse Weise ohne Idealismus, nur im Moment, ohne die Ab–sicherung durch die Malereigeschichte. Das hat etwas Authentisches, beinahe Unverfrorenes, das, ob man es nun akzeptiert oder nicht, absolut in diese Zeit, ins Jetzt passt.

Oliver Koerner von Gustorf lebt und arbeitet als freier Autor und Kunstkritiker in Berlin-Schlachtensee. Er schreibt für Publikationen, Zeitungen und Kunstmagazine wie Monopol, wo in seiner Kolumne „Form & Haltung“ endlose Essays zu Kunst, Politik, Kultur und Ausstellungs-Reviews verfasst. 2023 erhielt er den ADKV-Preis für Kunstkritik. Zur Zeit arbeitet er an einem Roman über Aids und die Berliner Kunst- und Clubszene der 80er und 90er Jahre.

__
1 Olivia Laing, The Lonely City: Adventures in the Art of Being Alone, Edinburgh: Canongate, 2017, S. 4.

2 Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Band 7: Die wiedergefundene Zeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2002, S. 296.

Navot Miller, The Chill (Mat, Elliot & Kevin in Zipolite), 2025, Oil on linen, 210.82 x 180.34 cm
Navot Miller, Crushing coke in Chelsea, 2025, Oil on canvas, 50.8 x 40.64 x 5.5 cm
Navot Miller, Snowscape (Tommy and Steven outside a club on Ten Eyck street), 2025, Oil on canvas, 50.8 x 40.64 cm
Navot Miller, Mermejita Sunset (Mat, James, Kevin, John & Elliot), 2025, Oil on linen 200.66 x 170.18 cm
Navot Miller, Micky, Iñigo & Javi in the French Alps, 2025, Oil on linen, 200.66 x 149.86 cm
Navot Miller, Eli in Berry St., 2025, Oil on linen, 182.88 x 160.02 cm
Navot Miller, Two chefs on a cigarette break in Marseille, 2025 Oil on canvas, 60.96 x 45.72 cm
Navot Miller, 3 boys in Balandra, 2025, Oil on canvas, 60.96 x 45.72 cm
Navot Miller, The Shower (Kevin & Elliot in Zipolite), 2025, Oil on linen, 180.34 x 149.86 cm
Navot Miller, Schalfstunde (Mauricio & Navot in CDMX), 2025 Oil on linen, 200.66 x 160.02 cm
Navot Miller, Jake in the Penthouse in UWS, 2025 Oil on canvas, 45.72 x 35.56 cm