Julian Charrière

On the Sidewalk, I Have Forgotten the Dinosauria

27.04.2013 – 15.06.2013

EN DE

DITTRICH & SCHLECHTRIEM is pleased announce the second solo-exhibition of Julian Charrière, titled On the Sidewalk, I Have Forgotten the Dinosauria. The exhibition features several new works by the young Swiss artist, which illustrate the post-modern approaches of time-space compression in coexistence with the historicity and perception of our environment.

What is time and how do we perceive space? How can we define these sizes? All human beings ask these questions at some point. An escape from the time-space axioms is inconceivable for us. These primordial factors are far more than just timing and locations we are able to comprehend. They define our lives significantly but are displaced from everyday consciousness. “Meet the time as it seeks us” speaks Shakespeare to us in Cymbeline.

With On the Sidewalk, I Have Forgotten the Dinosauria Charrière demonstrates various details that we have forgotten in the rush of everyday life. He presents selected messages of our environment embodied in artistic representation. The exhibition features several elements that speak to us – forgotten due to sheer weariness, even if they are immanent in our day-to-day basis.

Today’s digital expansion allows us to simulate almost everything. We can go back to ancient times; we are able to explore cities, mountains and seas. We are capable of doing almost everything – more or less always. And thus we inevitably lose more and more of our connection to the temporal and spatial limits, the “Nature” banished us in. According to that Charrière investigates the meaning of concealed ordinariness – the genesis and formation of things around us.

Sedimentation of Floating Worlds manages to unite the world in one piece – a concrete sculpture, which is formed out of stones and sand grains from all existing countries in the world. Due to today’s logistic capabilities it was achievable to deliver the stones and sand-grains within a very short period of time to Berlin. The world-monument provides a contrast to the expanding digital space that allows us to explore virtually almost all territories in the world without limitations. In parallel, 195 photographs – one from each existing country – are documenting the visual representation of the abstract form. The photos were shot by Charrière’s local acquaintances, who made the creation of the work possible – sending the stones and sand grains to Berlin. Their images show an intimate and unfamiliar view of each country that is home to our world.

In his newest work that was produced in Iceland Charrière scrutinizes the phenomena of stored time and the existential question of being. In addition to I Dig Myself Into a Hole, when Charrière eponymously dug himself into a hole in Ethiopia he demonstrated the metaphor of a life-path, in which everyone is caught. Now, in Iceland, Charrière switches from depth to heights, trying to burn down an iceberg. This Sisyphean task is an exemplification of our approach to nature and life – visualizing futility, search for meaning and the exploration of ourselves.

The title of the exhibition On the Sidewalk, I Have Forgotten the Dinosauria brings back to mind essential thoughts one blanks out in everyday life. We live in a complex system, where each object is subordinated to a multi-layered formation and order. There are hidden worlds that will become apparent upon a closer look – it is just a matter of perspective. It is a call for pluralism of our weary gaze.

Born in 1987, Julian Charrière currently lives and works in Berlin. A Meisterschüler of Olafur Eliasson and participant of the Institut für Raumexperimente (Institute for Spatial Experiments), Charriere has exhibited his works – both solo and as a part of Das Numen – at various museums and institutions worldwide, including the Schinkel Pavillon and Haus der Kulturen der Welt in Berlin, the Venice Biennial and the Museum of Contemporary Art in Tokyo.

DITTRICH & SCHLECHTRIEM will publish a catalogue on occasion of the exhibition, which includes an essay by Magdalena Kröner. The gallery is open Tuesday through Saturday from 11 to 6 pm. During the weekend, April 27th-28th, the gallery will have extended opening hours from 11 to 7 pm. Please contact Owen Reynolds Clements with press requests or for further information at owen@dittrich-schlechtriem.com.

DITTRICH & SCHLECHTRIEM freut sich, am Freitag den 26. April, die zweite Einzelausstellung von Julian Charrière, mit dem Namen On the Sidewalk, I Have Forgotten the Dinosauria, zu präsentieren. Die Ausstellung zeigt mehrere neue Werke des jungen Schweizers, der die postmodernen Merkmale der „Raum-Zeit Verdichtung“ in Koexistenz mit der Geschichtlichkeit und Wahrnehmung unserer Umwelt veranschaulicht.

Was ist Zeit und wie ist Raum beschaffen? Wie werden diese Größen definiert? Diese Fragen stellen sich jedem Menschen. Ein Ausbruch aus diesen Axiomen ist für uns undenkbar – es sind gegebene Größen. Diese Urfaktoren sind weit mehr als nur Zeitplanung und uns bekannte Örtlichkeiten. Sie bestimmen unser Leben maßgeblich, werden aber aus dem alltäglichen Bewusstsein verdrängt. „Begegnen wir der Zeit, wie sie uns sucht!“ spricht Shakespeare zu uns in Cymbeline.

Mit On the Sidewalk, I Have Forgotten the Dinosauria zeigt Charrière unmittelbar Dinge auf, die wir in der Eile des Alltags vergessen haben. Er präsentiert selektierte Botschaften unserer Umwelt, die ihre Verkörperung in künstlerischer Darstellung finden. Die Ausstellung vereinigt etliche Elemente die zu uns sprechen – vor lauter Überdruss nicht wahrgenommen, auch wenn sie der Umwelt und unserem täglichen Leben immanent sind.

Die digitale Expansion ermöglicht uns heutzutage fast alles zu simulieren. Wir können zurück in die Antike, wir sind imstande Städte, Berge und Meere zu erkunden. Wir können fast alles – fast immer. Und dadurch verlieren wir unweigerlich immer mehr den Bezug zu den räumlichen und zeitlichen Grenzen, in die uns die Natur seit jeher verbannt hat. Daran anknüpfend erforscht Charrière die verborgene Alltäglichkeit – die Genese und Formation der Dinge.

Die Welt vereinigen in einem Stück schafft Sedimentation of Floating Worlds – eine Skulptur aus Steinen und Sandkörnern aus allen heute existierenden Staaten der Erde. Das Welt-Monument steht im Kontrast zum expandierenden digitalen Raum, der uns nahezu grenzenlos alle Territorien der Erde erkunden lässt. Parallel dazu dokumentieren 195 Länderfotografien – eines aus jedem Land der Welt – das visuelle Abbild der abstrakten Form. Die Fotos wurden von den einheimischen Bekannten Charrières geschossen, die aufgrund der heutigen logistisch-fortschrittlichen Möglichkeiten die Sandkörner und Steine aus allen Teilen dieser Erde, innerhalb kürzester Zeit, nach Berlin senden konnten. Die Fotos zeigen einen intimen und uns unbekannten Blick auf jedes Land, das unsere Welt beherbergt.

In seinem neusten Werk, das in Island produziert wurde geht Charrière, neben dem Phänomen gespeicherter Zeit, der existenziellen Frage des Daseins nach. gänzend zu I Dig Myself Into a Hole, als Charrière sich in Äthiopien in ein Loch eingräbt und eine Metaphorik des Lebenswegs veranschaulicht in dem man selbst gefangen ist, wechselt er nun aus der Tiefe in die Höhe und versucht einen Eisberg zu verbrennen. Diese Sisyphos-Arbeit verdeutlicht unseren Umgang mit Natur und Leben – Sinnlosigkeit, Sinnsuche und die Erkundung unserer selbst.

Der Titel der Ausstellung On the Sidewalk, I Have Forgotten the Dinosauria vergegenwärtigt dem Betrachter, das was um uns herum oft in Vergessenheit gerät. Wir leben in einem komplexen System, in dem jedes Objekt einer eigenen vielschichtigen Genese und Ordnung untersteht. Es sind „versteckte“ Welten, die bei genauem hinschauen ersichtlich werden – es ist nur eine Frage der Perspektive. Es ist eine Forderung nach Pluralität unseres erschöpften Blickes.

Julian Charrière ist im Jahre 1987 geboren. Er lebt und arbeitet in Berlin. Als Meisterschüler von Olafur Eliasson und Teilnehmer des Instituts für Raumexperimente, hat Charrière seine Arbeiten, einzeln und als Teil des Künstlerkollektivs Das Numen, schon an zahlreichen Museen und Institutionen weltweit ausgestellt, unter anderem im Schinkel Pavillon und dem Haus der Kulturen der Welt in Berlin, der Biennale in Venedig, sowie dem Museum of Contemporary Art in Tokio.

DITTRICH & SCHLECHTRIEM wird einen Katalog zur Ausstellung, mit einem Essay von Magdalena Kröner, veröffentlichen. Die Galerie ist von Dienstag bis Samstag  von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Am Wochenende des 27.-28. Aprils hat die Galerie verlängerte Öffnungszeiten von 11 bis 19 Uhr. Für Presseanfragen oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an David Khalat, david@dittrich-schlechtriem.com/old/old.

Julian Charrière, I Dig Myself Into A Hole, 2012, c-print, 1/5 + 1AP, 13.6 x 18.6 cm

essay

EN DE
TO THE END OF THE WORLD: THE RESEARCH OF JULIAN CHARRIERE
By MAGDALENA KRÖNER

A bluish iceberg rises from the metallic gleam of calm waters. We can spot a tiny figure on it, bent down in the half-dark over a faint glimmer of light. lt is Julian Charriere, who has traveled to lceland to climb one of the many icebergs in the Arctic Ocean -they are thousands of years old-and melt the frozen water beneath his feet with a flamethrower. What he is doing seems both absurd and unheard-of. “This sort of performance is a reminis­cence of researchers who travel the world at considera­ble personal, logistical, and financial expense to examine a specific object they have devoted large parts of their lives to studying,” Julian Charriere says. “And sometimes it nonetheless seems to me that the only thing they can achieve in the eyes of the public with their endeavors is to bring back a few pictures from their missions that tauch us and stick in our memory. But those pictures are worth it.”

BIS ANS ENDE DER WELT: DIE FORSCHUNGEN DES JULIAN CHARRIERE
Von MAGDALENA KRÖNER

Aus dem ruhigen, metallisch schimmernden Wasser ragt bläulich ein Eisberg auf. Im Halbdunkel lässt sich darauf eine winzige Gestalt ausmachen, die über einen schwa­chen Lichtschein gebeugt ist. Es ist Julian Charriere, der nach Island gereist ist, um dort auf einen der vielen, tau­sende Jahre alten Eisberge im Nordpolarmeer zu steigen, und mit einem Flammenwerfer das gefrorene Wasser unter seinen Füßen zum Schmelzen zu bringen. Er tut etwas, das ebenso absurd wie unerhört scheint. ,,Diese Art von Performance ist eine Reminiszenz an jene Forscher, die mit beträchtlichem persönlichen, logistischen und finanziellen Aufwand durch die Welt reisen, um etwas Spezifisches zu untersuchen, mit dem sie sich einen Großteil ihres Lebens befasst haben, ” sagt Julian Charriere. ,,Und manchmal scheint jedoch das Einzige zu sein, was sie in der Augen der Öffentlichkeit damit erreichen können, dass sie von ih­ren Missionen ein paar Bilder mitbringen, die uns berühren und im Gedächtnis hängen bleiben. Doch diese Bilder sind es wert.”

In his work as an artist, Julian Charriere turns the aims, practices, and validity of institutionalized scientific cu­riosity and empirically anchored inquisitiveness upsi­de down. He short-circuits the endless orbits of self­reference on which researchers travel no less than artists, doing everything exactly the way one shouldn’t­in science or in art-when one is serious about it.

He plays with our desire for insight and knowledge, for what “holds the world together in its inmost folds,” as Goethe’s Faust put it. And so the artist does things we have come to expect from researchers ever since Alex­ander von Humboldt traveled the world and returned with books full of fantastic drawings, since Roald Amund­sen was the first man to reach the South Pole, since Charles Lindbergh’s pioneering flight across the Atlantic.

The Swiss artist, who was born in 1987, climbs icebergs, as for his work ‘The Blue Fossil Entropie Stories”; burrows several feet deep into the soil of Ethiopia, as for his per­formance “I Dig Myself lnto A Hole”; collects rock sam­ples from all over the world for his sculpture “Monument – Sedimentation Of Floating Worlds”; or captures germs for his installation “And Same Obscure Traces Of” that he then releases into the White Cube. And yet what he pre­sents to his audience at the conclusion of his expeditions is not always what we think we see. Charriere dusts rubble with white powder until it looks like snow on a monumen­tal mountain range and stains ordinary pigeons in intense colors to suggest exotic birds. He short-circuits the exotic and the ordinary the way a scientist would never dare to.

And the annotations, defects, and bureaucratic margina­lia-the phenomena on the periphery of this artistic-scien tific-Dadaist collecting practice-are no less important to him than the resulting collections as such. He has those he asks for rock samples take photographs of the areas where the rocks were sourced and assembles all pictu­res to produce a panorama of perfectly nondescript and banal places. The Swiss ambassador to the Philippines, asked for a rock sample from that country, responded with a note expressing his perplexity, pointing out that his “country of residence” consisted of 7,107 islands. Julian Charriere also renders the irritations, the doubts and un­productive moments, in his art, deliberately integrating tho­se elements empirical science always seeks to exclude.

The questions he touches upon in his work transcend the categories of science as weil as art. He works like a researcher, traveling to places scientists ordinarily visit to gain new insight. But when the artist goes to the ends of the world with a pickaxe or a torch, there is always an overtone of the absurd that he may reveal and examine only as an artist-the wish to understand the world, af­ter all, is always both anachronistic and presumptuous.

These are the tensions amid which Julian Charriere’s archa­eological, biological, and paleontological research opera­tes. He simulates acts of science and uses them to fabricate artistic propositions. Only an observer devoid of any sense of humor would reproach him for the absurdity of what he does: does not any assumption about the world initially rest on models, on schematic conceptions, on simulations?

Yet what Julian Charriere brings back for his audience from his trips at once has the nimbus of the authentic: the ar­tist himself travels to these unlikely places and personally does the shoveling, extracting, and studying. The artist’s body vouches for the factual reality of the enterprises on display. The prepared specimen he exhibits, a piece of the world, is real, whether it takes the form of a rock or of a proliferating germ culture. But is it genuine? lt is le­gitimate when the audience shares the scientific curiosi­ty exemplarily demonstrated by the artist in these works. But the aspiration to an ultimate truth remains unfulfilled and even throws up forever new questions: Are the ice­bergs real? Are the pigeons really brightly colorful? Aren’t the fragments of sand and rock carefully prepared and set out in glass cases mere imitations? They are, and they aren’t. They are extracts and variants of the real: for his work “On The Sidewalk, 1 Have Forgotten The Dinosauria,” Julian Charriere uses the rocks and sand brought to light by drilling 260 feet down into the ground beneath Berlin. The material is distilled, transformed, compressed. What is exhibited in the glass case at the end of this process is both a soil sample and a piece of sculpture, both a readymade and found footage. In this kind of art, empi­ricism and belief coincide. And so the digital twenty-first century suddenly finds itself plunged back into the Middle Ages, a place where the artist is nothing but, and nothing less than, a self-proclaimed high priest of the absurd.

Translation by Gerrit Jackson

Julian Charriere stellt in seiner künstlerischen Arbeit die Ziele, Praktiken und die Gültigkeit von institutionalisiertem Forscherdrang und empirisch abgesicherter Neugier auf den Kopf. Er schließt die endlosen Bahnen der Selbstrefe­rentialität, auf denen Künstler und Forscher gleichermaßen unterwegs sind, miteinander kurz und macht alles genau so, wie man es weder in der Wissenschaft noch in der Kunst machen sollte, wenn man es ernst meint.

Er spielt mit unserer Sehnsucht nach Erkenntnis und Wis­sen; nach dem, ,,was die Welt im Innersten zusammen­hält”, wie es Goethes Faust sagte. Also tut der Künstler Dinge, die wir von Forschern erwarten, seit Alexander von Humboldt die neue Welt bereiste und mit Büchern voller phantastischer Zeichnungen davon zurückkehrte, seit Roald Amundsen als erster Mensch den Südpol erreichte und seit Charles Lindbergh erstmals den Atlantik überflog.

Der 1987 geborene Schweizer steigt auf Eisberge wie für seine Arbeit „The Blue Fossil Entropie Stories”, gräbt sich metertief in die Erde Äthiopiens ein wie für seine Per­formance „1 Dig Myself lnto A Hole”. Er sammelt für die Skulptur „Monument – Sedimentation Of Floating Worlds” Gesteinsproben aus der ganzen Welt oder fängt für seine Installation „And Some Obscure Traces Of” Keime ein, die er auf den White Cube loslässt. Dabei ist das, was er sei­nem Publikum am Ende seiner Expeditionen zeigt, nicht immer das, was man zu sehen glaubt. Charriere bestäubt Schutthalden mit weißem Pulver, bis es wirkt wie Schnee auf einer monumentalen Bergkette, er färbt gewöhnliche Tauben bunt ein wie exotische Vögel. Er schließt das Exo tische und das Gewöhnliche auf eine Weise miteinander kurz, wie es ein Wissenschaftler niemals wagen würde.

Und auch die Kommentare, Fehler und bürokratischen Marginalien als Randerscheinungen dieses künstlerisch­naturwissenschaftlich-dadaistischen Sammelns sind ihm ebenso wichtig wie die Ergebnisse des Sammelns selbst. Er lässt diejenigen, die er um Gesteinsproben bittet, die Gegend fotografieren, an denen die Steine entnommen wurden, und fügt alle Fotos zu einem Reigen denkbar non­deskripter, banaler Orte. Der Schweizer Botschafter auf den Philippinen wiederum verwies, vom Künstler nach ei­ner Gesteinsprobe aus seinem Land gefragt, einigermaßen ratlos auf die 7107 Inseln, aus denen sein „Residenzland” bestehe. Julian Charriere bildet die Irritationen, den Zweifel und das Unproduktive als Teil seines Werkes ab. Er integ­riert bewusst jene Bestandteile, die die Empirie stets aus­zuschließen gedenkt.

Die Fragen, die er in seiner Arbeit berührt, bewegen sich jenseits wissenschaftlicher und künstlerischer Kategori­en. Er arbeitet wie ein Forscher: Er reist an Orte, die die Wissenschaft typischerweise bereist, um neue Erkenntnis­se zu erlangen. Doch wenn der Künstler mit Spitzhacke oder einem Brenner an den Enden der Welt unterwegs ist, schwingt stets ein Moment von Absurdität mit, den er nur als Künstler sichtbar machen und thematisieren darf; ist doch jedes Verstehen-Wollen der Welt stets Anachronis­mus und Anmaßung zugleich.

In diesem Spannungsfeld bewegen sich die archäologi­schen, biologischen und paläontologischen Recherchen Julian Charrieres. Er simuliert wissenschaftliche Handlun­gen und fabriziert daraus künstlerische Aussagen. Nur humorlose Geister würden ihm dabei die Absurdität des eigenen Tuns vorwerfen. Denn beruht nicht jede Annahme über die Welt zunächst auf Modellen, auf schematischen Vorstellungen, auf Simulationen?

Was Julian Charriere dem Publikum jedoch von seinen Reisen mitbringt, trägt zugleich den Nimbus des Authen­tischen: Er selbst reist an diese unwahrscheinlichen Orte, er selbst schaufelt, extrahiert und untersucht. Der Künst­lerkörper verbürgt die Tatsächlichkeit der ausgestellten Un­ternehmungen. Das ausgestellte Weltpräparat, ob in Form eines Steines oder einer sich ausbreitenden Keimkultur, ist real. Doch ist es echt? Es ist legitim, wenn auch das Publikum jenen Forscherdrang in sich verspürt, den der Künstler hier exemplarisch vorführt. Ein letztgültiger An­spruch auf Wahrheit jedoch wird nicht eingelöst, er mündet sogar in immer weiteren Fragen: Sind die Eisberge echt?

Sind die Tauben wirklich bunt? Sind die sorgfältig in Vitri­nen präparierten Fragmente aus Sand und Stein nicht bloß Imitate? Sie sind es, und sie sind es nicht. Sie sind Extrakte und Varianten des Realen: Für seine Arbeit „On The Side­walk, 1 Have Forgotten The Dinosauria” verwendet Julian Charriere die Steine und den Sand, den eine 80 Meter tiefe Bohrung in die Berliner Erde zutage gefördert haben. Das Material wird destilliert, verwandelt, komprimiert. Was am Ende dieses Prozesses in der Vitrine ausgestellt wird, ist Bodenprobe und Skulptur, Readymade und Found Foot­age zugleich. In einer Arbeit wie dieser fallen Empirie und Glaube zusammen. Und plötzlich ist das digitale 21. Jahr­hundert wieder im Mittelalter angelangt, in dem der Künst­ler nichts weiter und nichts weniger ist als ein Hohepriester des Absurden von eigener Macht.

Julian Charrière, Monument And Sedementation Of Floating Worlds, 2013, minerals, cement and framed photograph with 192 images, Unique, 197 x 13 x 13 cm
Julian Charrière, On The Sidewalk. I Have Forgotten The Dinosauria, 2013, Sand samples from street, 80 M deep, compressed, Unique, 20 x 554 x 15 cm
Julian Charrière, On The Sidewalk. I Have Forgotten The Dinosauria, 2013, Sand samples from street, 80 M deep, compressed, Unique, 20 x 554 x 15 cm (detail)
Julian Charrière, On The Sidewalk. I Have Forgotten The Dinosauria, 2013, Sand samples from street, 80 M deep, compressed, Unique, 20 x 554 x 15 cm (detail)
Julian Charrière, On The Sidewalk. I Have Forgotten The Dinosauria, 2013, Sand samples from street, 80 M deep, compressed, Unique, 20 x 554 x 15 cm (detail)
Julian Charrière, And Some Other Obscure Traces Of, 2013, Concrete mix with culture medium, bacteria, micro funghi, glas container, peltier elements, temperature sensor, Unique, 130 x 112 x 15 cm
Julian Charrière, I Dig Myself Into A Hole, 2012, c-print, 1/5 + 1AP, 13.6 x 18.6 cm
Julian Charrière, I Dig Myself Into A Hole, 2012, c-print, 1/5 + 1AP, 13.6 x 18.6 cm (detail)
Julian Charrière, I Dig Myself Into A Hole, 2012, c-print, 1/5 + 1AP, 13.6 x 18.6 cm (detail)
Julian Charrière, I Dig Myself Into A Hole, 2012, c-print, 1/5 + 1AP, 13.6 x 18.6 cm (detail)
Julian Charrière, I Dig Myself Into A Hole, 2012, c-print, 1/5 + 1AP, 13.6 x 18.6 cm (detail)
Julian Charrière, I Dig Myself Into A Hole, 2012, c-print, 1/5 + 1AP, 13.6 x 18.6 cm (detail)
Julian Charrière, And The Post-Modern Collapse Of Time And Space, 2013, video
Julian Charrière, The Blue Fossil Entropic Stories (1), 2013, Fine Art Print on HahnemŸhle Photo Paper, 1/3 + 1AP, 100 x 150 cm
Julian Charrière, The Blue Fossil Entropic Stories (2), 2013, Fine Art Print on HahnemŸhle Photo Paper, 1/3 + 1AP, 100 x 150 cm
Julian Charrière, The Blue Fossil Entropic Stories (3), 2013, Fine Art Print on HahnemŸhle Photo Paper, 1/3 + 1AP, 100 x 150 cm

publications