Soufiane Ababri

NON MERCI !!!

11.11.2022 – 14.01.2023

EN DE

DITTRICH & SCHLECHTRIEM is pleased to present NON MERCI !!!, our second solo show of Soufiane Ababri. The exhibition opens on Friday, November 11, 2022, from 6–8 PM and is accompanied by a live performance at 7 PM. The exhibition is on view through January 14, 2023.

Ababri’s practice provokes activism through literary, sociological and political texts, attributed to queer individuals, but not exclusively queer in cultural impact, with previous exhibitions siphoning from Jean Genet, Frank O’Hara, Antoine de Saint-Exupéry, Didier Eribon and Yukio Mishima. NON MERCI !!! refers to Cyrano de Bergerac’s tirade, where he refuses to participate in the Bourgeois world, preferring to keep his pride and marginality. De Bergerac, that is to say, refuses to sell himself to society for a career. NON MERCI !!! is painted over the main walls of the gallery, while four yellow carpets in the shape of stars remain on the floor, activated by the four performers on opening night.

Ababri’s installation includes a new series of colored pencil-on-paper drawings. Created in Paris and during his residency in Berlin, leading up to the exhibition, reclining in bed, Ababri’s series of Bedworks is conceptually in line with de Bergerac’s state of mind, the refusal to change or stop being subversive.

On the occasion of the exhibition, the gallery will produce and publish a catalog of the works with an essay by Martha Kirszenbaum, available this November 2022. For further information on the artist and the works or to request images, please contact Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

Soufiane Ababri (b. Rabat, Morocco, 1985) lives and works between Paris and Tangier, Morocco. An artist monograph will be published by Triangle Books, Brussels, later this year. Ababri has shown widely in Europe, with exhibitions in Paris, Antwerp, Istanbul, London, Berlin and his hometown of Rabat. His work has most recently been acquired the collections of FRAC Poitou-Charentes and MAC/VAL Musée d’art contemporain du Val-de-Marne, Vitry, both in France.

DITTRICH & SCHLECHTRIEM freuen sich, NON MERCI !!!, Soufiane Ababris zweite Einzelausstellung bei uns, vorzustellen. Eröffnung ist am Freitag, 11. November 2022 von 18 bis 20 Uhr, mit einer Live-Performance um 19 Uhr. Danach ist die Schau bis zum 14. Januar 2023 zu sehen.

Ababris Praxis setzt aktivistische Energien über Bezüge zu literarischen, soziologischen und politischen Texten von queeren – aber weit über die queere Szene hinaus wahrgenommenen – Autor*innen frei. In früheren Ausstellungen zapfte er Jean Genet, Frank O’Hara, Antoine de Saint-Exupéry, Didier Eribon und Yukio Mishima an. NON MERCI !!!bezieht sich auf die flammende Rede, in der Cyrano de Bergerac der bürgerlichen Welt eine Absage erteilt und sich auf seine Stellung am Rand der Gesellschaft zurückzieht, um seinen Stolz nicht zu verlieren. De Bergerac weigert sich also, sich um einer Karriere willen zu verkaufen. In NON MERCI !!! bemalt der Künstler die großen Wände der Galerie, während die vier sternenförmigen gelben Teppiche auf dem Boden verbleiben und am Eröffnungsabend von den vier Performern aktiviert werden.
Ababris Installation umfasst eine neue Serie von Buntstiftzeichnungen auf Papier. Die in Paris und im Vorfeld der Ausstellung in Berlin entstehenden Arbeiten fertigt der Künstler im Bett liegend an; insofern spiegelt sich in den Bed Works auf konzeptueller Ebene de Bergeracs Seelenlage wider – beide bleiben, wie sie sind: subversiv.

Zur Ausstellung erscheint im November 2022 bei der Galerie ein Katalog der verfügbaren Arbeiten mit einem Essay von Martha Kirszenbaum. Für weitere Informationen zum Künstler und den Werken oder um Bildmaterial anzufordern, wenden Sie sich bitte an Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.Soufiane Ababri (geb. 1985 in Rabat, Marokko) lebt und arbeitet in Paris und Tanger (Marokko). Ende des Jahres erscheint bei Triangle Books in Brüssel eine Monografie über das Werk des Künstlers, das an zahlreichen Orten in Europa, etwa in Paris, Antwerpen, Istanbul, London und Berlin, und in seiner Heimatstadt Rabat gezeigt wurde. Zuletzt erwarben der FRAC Poitou-Charentes und das MAC/VAL Musée d’art contemporain du Val-de-Marne in Vitry (beide Frankreich) Arbeiten des Künstlers für ihre Sammlungen.

 

 

Bedwork / Cyrano's rest (Le repros de Cryano), 2022, Colored pencil on paper, 139 x 139 cm, Unique
Bedwork / Jamais Adoubé même par Saint Genet, 2022, Colored pencil on paper, 139 x150 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 50 x 65 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 50 x 65 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 65 x 50 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 65 x 50 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 65 x 50 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 65 x 50 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 65 x 50 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 65 x 50 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 32 x 24 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 32 x 24 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 32 x 24 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 32 x 24 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 32 x 24 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 32 x 24 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 32 x 24 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 32 x 24 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 32 x 24 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 32 x 24 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 32 x 24 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 32 x 24 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 32 x 24 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 32 x 24 cm, Unique
Bedwork, 2022, Colored pencil on paper, 32 x 24 cm, Unique

essay

EN DE
NO'S AND NOSES: ACTIVISM, TRANSMISSION AND REFUSAL IN THE WORK OF SOUFIANE ABABRI
By MARTHA KIRSZENBAUM

“Non, merci! Work hard to insert a name
Into a sonnet, not for joy, but for fame?
Non, merci! Have to search for talent where there’s none to be found?
Be terrorised by every newspaper around,
And incessantly say ‘Oh how I wish
To be in the papers by Monsieur Francis’?
Non, merci! Calculate, know fear, be pale, or worse,
Prefer making visits over written verse,
Draw up petitions for every last thing?
Non, merci! Non, merci! Non, merci! But … to sing,
To dream, to laugh, to move on, to be free, on my own
To have a keen eye and a voice of strong tone,
Wear my hat awry as I prefer,
For no reason at all engage in combat or pen a verse!
To work without worry of glory or fortune
Such a voyage of which we dream to the moon!”

In 1897 French poet and dramatist Edmond de Rostand published Cyrano de Bergerac, a heroic and romantic comedy written in verse, in which he relates the life of the eponymous nobleman. A brash, strong-willed man of many artistic talents, Cyrano de Bergerac is also defined by an obnoxiously large nose, which causes mocking and laughter and eventually doubt. His burlesque appearance recalls the masks of the Commedia dell’Arteand, while his ugliness cannot be dissimulated, his temperament remains full of pride and ethics, and his nose becomes the symbol of his braveness.

For his second solo presentation at Dittrich & Schlechtriem, Soufiane Ababri (b. Rabat, 1985, lives and works between Paris and Tangier) takes the character of Cyrano de Bergerac and his monolog Non Merci! as a point of departure for a new installation. Composed of a series of colored-pencil-on-paper bed drawings created in Paris and during a residency in Berlin, the project appears as conceptually in line with de Bergerac’s refusal to change or stop being a subversive personality. In the Non Merci! tirade, he openly refuses to participate in the bourgeois world and expresses his choice of love, honor and truth over money, servitude and obedience. Comparably, throughout his work, Soufiane Ababri seems to emphasize on keeping his marginality, ethics and independence at the core of his artistic practice. As a gay Arab immigrant, he defines himself as a ‘working-class drawer’, refusing the romantic image of the great artist and the genius. Intended to depict marginal presences and bodies, his body of work primarily aims at building an identity from below, while observing the ambivalence of a society that is traversed by racial and class tensions. His heritage lies in his own story, built up by layers of personal and intimate experiences. In the homoerotic scenes that he sets down on paper while reclining in bed—hence the designation ‘bedworks’—a tender vulnerability confronts sexual politics, a post-colonial gaze, and notions of domination, race, and exoticization. Here, a new series of small-scale drawings introduces mundane erotic scenes that the artist has witnessed, imagined, fantasized or that he photographed and kept aside for future sketches. Some representations evoke Narcissus observing himself with delight in a puddle or in a toilet bowl, others convey the figure of Saint Sebastian, the Christian martyr tied to a post and shot with arrows, and a later one recalls a drawing by Goya portraying three double-headed figures that observe the past and the future at the same time. By representing himself, a gay and brown protagonist, but also depicting mixed-race same-sex couples sexually interacting, Ababri’s drawings convey the way homosexuality and the colonial past are interwoven through the ambiguous relationship between desire and domination.

Soufiane Ababri’s practice constantly evokes activism, notably through his recurrent references to literary, sociological and political texts by queer personalities. A central and recurrent figure in the artist’s work is French novelist, playwright, essayist and poet Jean Genet. Celebrated for his provocative portrayal of homosexuality and criminality, Genet was also a political activist who denounced the hypocrisy of the French bourgeoisie, taking part in anti-colonial movements and criticizing the French prison environment. Similarly to Ababri in his drawings, Genet depicted in his writings the underrepresented, the voiceless, and the marginal. Here in the exhibition, two large-scale self-portraits of the artist are presented, evoking both the heritage of Genet and the reference to Cyrano de Bergerac. One depicts the artist being knighted by the writer but, while Genet, standing, looks confident and dominant, Ababri, kneeling, seems to be confused and ashamed as he attempts to stop the sword with his bloody hand. This gesture seems to express an act of refusal of transmission and submission to his master, a sign of intellectual, moral and artistic independence. The second self-portrait reads as a snapshot or a selfie of the artist. He is recognizable by his ‘Querelle’ tattoo, a reference to the sailor in Jean Genet’s 1947 novel, Querelle de Brest, that stages a bisexual thief, prostitute and serial killer who manipulates and kills his lovers for thrills and profit. In both self-portraits, Ababri wears a long and grotesque red nose, a humorous phallic attribute that of course evokes the prominent nose of Cyrano de Bergerac. Noses have always been signifiers of otherness and racial difference; in most of racial theories from the last century, the African and the Jewish noses became abstract racial signs of the character and temperament ascribed to the African and the Jew. On the opening night, Ababri will also present a new performance work, bringing together four performers from different origins and artistic backgrounds — Egyptian, Italian, dancer, actor. Here again, they wear Cyrano’s notable nose and reinterpret the romantic hero’s directives from the verses of Rostand, performed to a background heartbeat.

With his distinctive sense of humor, his predilection for melancholy, his affection for eroticism and his attachment to political struggle, Soufiane Ababri tackles our intimate dreams and fears, utopias and personal engagements, and challenges our ability to stay outside of mainstream and institutionalized paths.

 

 

Martha Kirszenbaum is an independent curator and writer based in Paris. She curated the French Pavilion of the 58th Venice Biennale, represented by Laure Prouvost. Previously, she was the Director and Curator of Fahrenheit in Los Angeles, and has held positions at prestigious institutions such as MoMA, New Museum, Belvedere Museum / 21er Haus and Centre Georges Pompidou, and has organized exhibitions, film and performance programs at Tate Modern, Palais de Tokyo, National Museum of Oslo or Beirut Art Center among others. Kirszenbaum sits on the Advisory Board of Tselinny Art Center in Almaty and the Editorial Board of cura magazine. She has contributed to numerous publications and books, and taught seminars internationally.

DER WELT EINE LANGE NASE DREHEN: AKTIVISMUS, TRADITION UND VERWEIGERUNG IM WERK SOUFIANE ABABRIS
Von MARTHA KIRSZENBAUM

„Niemals! In der Verbrüderung der Dummen
Gefeiert werden als der Bannerträger?
Ein einziges Sonett wie ein Hausierer
Vorzeigen, statt noch andre zu verfassen?
Niemand talentvoll nennen als die Schmierer?
Vor jedem Literatenklatsch erblassen
Und eifrig forschen: Werd ich anerkannt?
Hat der und jener lobend mich genannt?
Niemals! Stets rechnen, stets Besorgnis zeigen,
Lieber Besuche machen als Gedichte,
Bittschriften schreiben, Hintertreppen steigen?
Nein, niemals, niemals, niemals! Doch im Lichte
Der Freiheit schwärmen, durch die Wälder laufen,
Mit fester Stimme, klarem Falkenblick,
Den Schlapphut übermütig im Genick,
Und je nach Laune reimen oder raufen!
Nur singen, wenn Gesang im Herzen wohnt,
Nicht achtend Geld und Ruhm, mit flottem Schwunge
Arbeiten an der Reise nach dem Mond!“

Cyrano de Bergerac, die 1897 erschienene romantische Heldenkomödie in Versen des französischen Dichters und Dramatikers Edmond de Rostand, erzählt vom Leben des ungestümen, willensstarken und vielseitig künstlerisch begabten Adligen Cyrano de Bergerac, der außerdem mit einer abstoßend großen Nase gesegnet ist, die ihm Spott und Gelächter einträgt und ihn zuletzt an sich selbst zweifeln lässt. Sein burleskes Äußeres erinnert an die Masken der Commedia dell’Arte, und auch wenn er seine Hässlichkeit nicht verbergen kann, bewahrt er sich seinen Stolz und seine moralischen Werte – die Nase wird zum Symbol seiner Tapferkeit.

In Soufiane Ababris (geb. 1985 in Rabat, lebt und arbeitet in Paris und Tanger) zweiter Einzelausstellung bei Dittrich & Schlechtriem dient die Figur des Cyrano de Bergerac und ihr Monolog Non Merci! als Ausgangspunkt für eine neue Installation. Das aus einer Reihe von Buntstiftzeichnungen auf Papier, die in Paris und während eines Arbeitsaufenthalts in Berlin im Bett entstanden, bestehende Projekt schließt konzeptuell an de Bergeracs Weigerung an, sich anzupassen und die eigene subversive Kraft zu verraten. In der Tirade Non Merci! erteilt er der bürgerlichen Welt rundweg eine Absage und erklärt, Liebe, Ehre und Wahrheit den Vorzug vor Geld, Knechtschaft und Gehorsam geben zu wollen. Ähnlich legt wohl auch Soufiane Ababri in seinen Arbeiten stets Wert auf die Randständigkeit, die ethischen Überzeugungen und die Unabhängigkeit, die den Kern seiner künstlerischen Praxis ausmachen. Der schwule arabische Einwanderer sieht sich als ‚Zeichner aus der Arbeiterklasse‘, der sich dem romantischen Bild vom großen Künstler und Genie widersetzt. In seinem Werk, das marginalisierte Menschen und Körper ins Bild setzt, geht es ihm vor allem darum, eine Identität von unten aufzubauen und zugleich die Ambivalenz einer von ethnischen Spannungen und Klassengegensätzen gezeichneten Gesellschaft einzufangen. Sein Erbe besteht in seiner eigenen Geschichte, in den persönlichen und intimen Erfahrungen, die ihn geprägt haben. In den homoerotischen Szenen, die er im Bett liegend – daher die Bezeichnung ‚bedworks‘ – auf Papier einfängt, stehen Empfindsamkeit und Verwundbarkeit der Politik des Sexuellen, einem postkolonialen Blick und Vorstellungen von Dominanz, ethnischer Differenz und Exotismus gegenüber. Hier führt eine neue Serie kleinformatiger Zeichnungen ganz profane erotische Szenen ein, die der Künstler beobachtet, sich in seiner Fantasie ausgemalt oder fotografiert und für spätere Skizzen aufbewahrt hat. Einige der Darstellungen lassen an Narcissus denken, der sich selbst beseligt in einer Pfütze oder einer Kloschüssel beäugt, andere an die Gestalt des heiligen Sebastian, des christlichen Märtyrers, der an einen Pfosten gebunden und von Pfeilen durchbohrt wurde; eine spätere erinnert an eine Zeichnung von Goya, in der drei doppelgesichtige Figuren Vergangenheit und Zukunft zugleich betrachten. Indem er sich selbst als schwulen und dunkelhäutigen Protagonisten, aber auch gleichgeschlechtliche Paare verschiedener Hautfarbe in sexuellen Interaktionen darstellt, vermittelt Ababri in seinen Zeichnungen eine Kolonialgeschichte der Homosexualität durch die zwiespältige Verknüpfung zwischen Begehren und Herrschaft.

Soufiane Ababris Praxis ist von einer aktivistischen Energie erfüllt, die sich nicht zuletzt aus seinen Bezugnahmen auf literarische, soziologische und politische Schriften queerer Autoren speist. Eine zentrale und wiederkehrende Figur im Werk des Künstlers ist der französische Romancier, Bühnenautor, Essayist und Dichter Jean Genet. Der für seine provokanten Darstellungen von Homosexualität und Kriminalität gefeierte Genet war auch ein politischer Aktivist, der die Scheinheiligkeit der französischen Bourgeoisie anprangerte, sich an antikolonialen Bewegungen beteiligte und die Zustände in französischen Gefängnissen kritisierte. Ähnlich wie Ababri in seinen Zeichnungen rückte Genet in seinen Schriften die Übersehenen in den Mittelpunkt, die ohne eigene Stimme, die an den Rand Gedrängten. Hier in der Ausstellung sind zwei große Selbstporträts des Künstlers zu sehen, die die Anknüpfung an Genet und den Verweis auf Cyrano de Bergerac verdeutlichen. Das eine zeigt den Künstler, wie er vom Schriftsteller den Ritterschlag erhält, aber während der stehende Genet eine selbstsichere und dominante Erscheinung abgibt, wirkt der vor ihm kniende Ababri verwirrt und beschämt und scheint das Schwert mit seiner blutenden Hand abwehren zu wollen, eine Geste, die seine Weigerung, sich seinem Meister und dessen Erbe zu unterwerfen, und damit intellektuelle, moralische und künstlerische Unabhängigkeit signalisieren dürfte. Das zweite Selbstporträt liest sich als Schnappschuss oder Selfie des Künstlers. Erkennbar ist er an der Tätowierung ‚Querelle‘, des Namens der Titelfigur von Jean Genets 1947 erschienenem Roman Querelle de Brest: eines bisexuellen Diebs, Strichers und Serienmörders, der seine Liebhaber*innen manipuliert und um des Nervenkitzels willen und aus Habgier tötet. In beiden Selbstporträts sitzt eine lange und grotesk gerötete Nase in Ababris Gesicht, ein humorvolles phallisches Attribut, das natürlich an Cyrano de Bergeracs Zinken denken lässt. Nasen sind seit jeher insbesondere in rassistischen Weltbildern ein Symbol des Anderen; in den meisten Rassentheorien des letzten Jahrhunderts figurierten die afrikanischen und jüdischen Nasen als abstrakte rassische Zeichen für den Charakter und das Temperament, die Afrikanern und Juden zugeschrieben wurden. Zur Eröffnung der Ausstellung wird Ababri außerdem eine neue Performance vorstellen, in der vier Performer mit verschiedenen ethnischen und künstlerischen Hintergründen – Ägypter, Italiener, Tänzer, Schauspieler – auftreten. Auch sie tragen Cyranos ins Auge stechende Nase zur Schau, während sie, begleitet vom Geräusch eines schlagenden Herzens, die Lebensregeln des romantischen Helden aus Rostands Versen neu interpretieren.

Mit seinem ganz eigenen Humor, seinem Hang zur Melancholie, seine Liebe zur Erotik und seinem Bekenntnis zum politischen Kampf setzt Soufiane Ababri sich mit unseren intimen Träumen und Ängsten, Utopien und persönlichen Bindungen auseinander und stellt unsere Fähigkeit auf die Probe, den Verlockungen des Mainstreams und der institutionellen Akzeptanz zu widerstehen.

 

 

Martha Kirszenbaum ist freischaffende Kuratorin und Autorin und lebt in Paris. Sie kuratierte den französischen Pavillon auf der 58. Biennale von Venedig, wo das Land von Laure Prouvost vertreten wurde. Davor war sie Leiterin und Kuratorin bei Fahrenheit in Los Angeles. Sie war an renommierten Häusern wie dem MoMA, dem New Museum, dem Belvedere / 21er Haus und dem Centre Georges Pompidou tätig und organisierte Ausstellungen und Film- und Performanceprogramme unter anderem in der Tate Modern, im Palais de Tokyo, im Nationalmuseum in Oslo und im Beirut Art Center. Kirszenbaum ist Mitglied des Beirats des Tselinny Art Center in Almaty und der Redaktion der Zeitschrift CURA. Sie hat Beiträge zu zahlreichen Publikationen und Büchern verfasst und in mehreren Ländern Seminare unterrichtet.

Soufiane Ababri, NON MERCI !!!, Exhibition view
Soufiane Ababri, NON MERCI !!!, Exhibition view
Soufiane Ababri, NON MERCI !!!, Exhibition view
Soufiane Ababri, NON MERCI !!!, Exhibition view
Soufiane Ababri, NON MERCI !!!, Exhibition view
Soufiane Ababri, NON MERCI !!!, Exhibition view
Soufiane Ababri, NON MERCI !!!, Exhibition view
Soufiane Ababri, NON MERCI !!!, Exhibition view
Soufiane Ababri, NON MERCI !!!, Exhibition view
Soufiane Ababri, NON MERCI !!!, Exhibition view
Soufiane Ababri, NON MERCI !!!, Exhibition view

videos

Soufiane Ababri,
NON MERCI !!!
Soufiane Ababri,
NON MERCI !!!

publications