DITTRICH & SCHLECHTRIEM is pleased to announce the first solo show in Berlin of Thomas Liu Le Lann, opening on the occasion of Gallery Weekend Berlin, April 29–May 2, 2021. Titled Milo, the exhibition consists of multi-material fabric paintings, sculptural installations, poetic texts, and a new series of sculptural and figurative forms termed Soft Heroes that aim to disturb and liberate perspectives on social normative ideologies through a pronounced yet “soft” attitude of ambivalence.
“Milo” is the name of a boy Thomas met in Vienna and fell in love with. At the time, he promised him to call his next exhibition Milo, and that’s the show that is opening today.
In this show, there are fifteen new pieces. Seven of them form a round: Milo and friends. Thomas has a sense of community. It is a farandole of tricycles that the ordeal of confinement has not allowed to be patched up. No matter, the basis of his work is collaborative and he has given them to a bike specialist to repair. These tricycles are ridden by seven queerdos, Pee-wee Hermans trained in a round, ready to cross the country on three wheels for a vanilla milkshake or a bubble-tea. If motorsports, sliding or speed sports suffer from a testosterone footprint, his tricycles would be their campy counterparts, props for little Ponies, fashion-sports equipment for those from Faggotland. They are topped by soft, faded figures, e-boys reading Dazed and Confused, listening to Hannah Diamond and mixing tartan, rainbow gaiters, shiny coverings. They are Milo’s friends, little Monsters from Vienna that wear make-up that’s gone bad. They are dressed with T-shirts with the initials PMS standing for Premenstrual Syndrome realized by the artist Marlie Mul. It is haunted-couture. Their feet are blistered from drinking tea and eating gelatin. They are flabby, shabby. More like Lynda Benglis sculpture-larvae than Robert Morris macho-rugged devices. They are humans-velocipedes escaped from a provincial Pride, led by Thomas Liu Le Lann under the influence of fairies and Minnie-mousses from Claes Oldenburg.
Thomas likes dummies. In fact, there is one. Training Part 3 is a large baby-pink blown-glass pacifier made in Vincent Breed’s workshop. It is a palliative object, a learning method for baby teeth but in this case slightly more dangerous. When we see it we think about his appetite for pink, soft and ductile candies. Thomas likes sweet Tagada and Antonin Carême’s cream pastries. They remind him of the founding act of the Virgin Mary feeding her child, or the She-wolf of the Rome Capitol giving milk to Remus and Romulus. Moreover, during his previous stay in Rome—between two visits to the gay bar Incognito—Liu Le Lann was obsessed with the lactation of Saint Bernard. The pacifier is fragile and is placed on a base of wooden pallets. The wood is dry and absorbs the excretions of the salivary glands. It is a delicate sensation between delight and misery.
A shellfish claw covered in grey bath towels—probably stolen during one of his visits to the Beau Rivage Palace in Lausanne—holds a bunch of seaweed. It’s a rereading of a funeral wreath. They are underwater Armani Chrysanthemum. When you see them, you think of Cosima von Bonin, but you can also slip further away. Perhaps this clip is dedicated to the artistic director Howard Ashman. He was a Broadway man behind the Disney Studios revival in the late 1980s. The creator of the crypto-queer film “The Little Mermaid” and its fantabulous lobster Sebastian, he died of AIDS in 1991 and was relegated to the studio‘s dustbin. Soft Heroes are too often forgotten.
The above is an excerpt from the essay contributed by Pierre-Alexandre Mateos and Charles Teyssou for the exhibition catalogue, which will be available at the gallery in May 2021.
For further information on the artist and the works or to request images, please contact Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.
DITTRICH & SCHLECHTRIEM freuen sich, zum Gallery Weekend Berlin am 29. April–2. Mai 2021 Thomas Liu Le Lanns erste Einzelausstellung in Berlin zu eröffnen. Die Schau mit dem Titel Milo besteht aus Stoffbildern aus diversen Materialien, skulpturalen Installationen, poetischen Schriften und einer neuen Reihe skulptural-figurativer Gestalten namens Soft Heroes, die mittels einer markanten und doch „weichen“ Haltung der Ambivalenz Perspektiven auf normative gesellschaftliche Ideologien aufbrechen und freisetzen wollen.
„Milo“ ist der Name eines Jungen, in den Thomas sich in Wien verliebte. Damals versprach er ihm, seine nächste Ausstellung Milo zu nennen. Heute ist es so weit.
Die Ausstellung zeigt fünfzehn neue Arbeiten. Sieben bilden einen Kreis: Milo und seine Freunde. Thomas erlebt ein neues Gemeinschaftsgefühl: ein Ringelreihen aus Dreirädern, die in den quälenden Monaten der Ausgangssperren nicht geflickt werden konnten. Aber egal, Teamwork ist die Grundlage der Arbeit, also hat er sie bei einem Fahrradspezialisten in Reparatur gegeben. Auf den Dreirädern fahren sieben Queerdos, Pee-wee Hermans auf einer Kreisbahn, die für einen Vanillemilchshake oder einen Bubble Tea jederzeit auf ihren Dreirädern quer durchs Land sausen würden. Wenn Motorsport und überhaupt alle Sportarten, die mit Gleiten und Geschwindigkeit zu tun haben, vor Testosteron triefen, sind seine Dreiräder die campen Gegenstücke, Accessoires für kleine Ponys, Modesportausrüstung für die Bewohner von Schwuchtelland. Darauf sitzen weiche, ausgeblichene Gestalten, e-Boys, die Dazed and Confused lesen, Hannah Diamond hören und Schottenmuster mit Regenbogenstulpen und glänziger Überkleidung kombinieren. Es sind Milos Freunde, kleine Monster aus Wien, deren Makeup das Ablaufdatum überschritten hat. Sie tragen T-Shirts mit den Initialen PMS für prämenstruales Syndrom, geschaffen von der Künstlerin Marlie Mul, Haute Couture für Gespenster. Ihre Füße haben Blasen von all dem Tee und der Gelatine, die sie zu sich nehmen. Sie sind schwabbelig und heruntergekommen; eher Lynda Benglis-mäßige Skulpturenlarven als abgehärtete Machomaschinen à la Robert Morris; Mensch-Velozipede, die von einem Provinz-CSD abgehauen sind, angeführt von Thomas Liu Le Lann unter dem Einfluss von Feen und Minnie-Mousses von Claes Oldenburg.
Thomas mag Attrappen. Es gibt sogar eine in der Ausstellung. Training Part 3 ist ein großer babypinker Schnuller, hergestellt in Vincent Breeds Glasbläserwerkstatt: ein Beruhigungsmittel und Lernspielzeug für Babyzähne, nur etwas gefährlicher. Der Anblick lässt an sein Verlangen nach geschmeidig weichen rosafarbenen Naschereien denken. Thomas steht auf süße Tagadas und Antonin Carêmes Sahnetörtchen. Sie erinnern ihn an den Gründungsakt der Jungfrau Maria, die ihrem Kind die Brust gibt, oder die kapitolinische Wölfin, die Remus und Romulus säugt. Zudem war Thomas Liu Le Lann bei seinem vorigen Aufenthalt in Rom – zwischen zwei Besuchen in der Schwulenbar Incognito – besessen von der Lactatio des Heiligen Bernhard. Der zerbrechliche Schnuller ruht auf einem Podest aus Holzpaletten. Das trockene Holz saugt die Ausscheidungen der Speicheldrüsen auf, eine ganz eigene zarte Empfindung zwischen Entzücken und Elend.
Die mit – wahrscheinlich bei einem seiner Besuche im Beau Rivage Palace in Lausanne geklauten – grauen Badetüchern bezogene Schere eines Schalentiers hält ein Bündel Seegras: eine Neuinterpretation des Trauerkranzes, die Armani-Chrysanthemen der Unterwasserwelt. Wer sie sieht, denkt an Cosima von Bonin, aber man kann die Gedanken auch etwas weiter wandern lassen. Vielleicht ist der Clip dem Broadway- und Filmregisseur Howard Ashman gewidmet, einer wichtigen Figur in der Disney-Renaissance der späten 1980er. Der Schöpfer des untergründig queeren Films „Arielle, die Meerjungfrau“ und des fabelhaften Krabbenmännchens Sebastian starb 1991 an AIDS und verschwand in der Mottenkiste des Studios. Weiche Helden geraten zu oft in Vergessenheit.
Diese Passage stammt aus Pierre-Alexandre Mateos’ und Charles Teyssous Essay im Katalog zur Ausstellung, der ab Mai 2021 über die Galerie zu beziehen sein wird.
Für weitere Informationen zum Künstler und den Werken oder um Bildmaterial anzufordern, wenden Sie sich bitte an Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.