Lukas Städler

Ouvertüre

5.07.2024 – 10.08.2024

EN DE

DITTRICH & SCHLECHTRIEM proudly present our first solo show by artist-photographer Lukas Städler. The debut exhibition, titled Ouvertüre, opens on Friday, July 5, 2024, 5–9 PM and will be on view through August 10, 2024. The works shown in Ouvertüre create optimistic spaces for reflection on intimacy, community, and identity and features new works alongside a more autobiographical overview, offering an introduction and penetrating insight into Städler’s recent history and artistic evolution.

Städler’s artistic practice centers on personal and often intimate explorations of the world around him. Blending staging with spontaneous captures, his photographs offer a personal approach to documenting individual realities of life. His connection with his subjects—people from his community—allows him to convey how they love and live through his lens. The exhibition also includes images from Städler’s ongoing project Hain, for which he spent two years documenting Berlin’s cruising spots. The almost pastoral photographs capture the tension and spontaneous energy of these sexual encounters.

Epilogue for Overture

You’ve just seen the central part, because the central part, that was you, and you’re holding the epilogue in your hands.

You were able to see for yourself, you’ve strolled through three acts and mused.

How many dramas might be taking place here, which stories are being told, a moment of silence, intimacy amid the howl of the metropolis, a fairy tale by the pond, or an elsewhere insight?

The Overture is meant for arrival before things get started in earnest, for understanding the setting, the protagonists of a spectacle, the dramatic potential, the pathos of a wordless moment, and the expectation of an afterwards.

We will begin in a moment, but we are still in the Overture, we recognize the surroundings, the props that have not yet been put into play, but things might get started in a moment.

The above is an excerpt from an essay on the exhibition by Jan Koslowski that will be published on our website prior to the opening. For further information on the artist and the works or to request images, please contact Owen Clements at owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

+

The opening evening on Friday, July 5, includes a performance by Franka Marlene Foth, titled L’enfant rebelle at 7:30 PM.

Franka Marlene Foth is a Berlin-born, multihyphenate creative. Her work as a choreographer, performance curator, and director, centers on the intricate artistry of dance and performance, aiming to shift perceptions of movement into poetic narratives. As the founder of the FMKF artist collective, she initiates cultural and social dialogues through redefined contexts that engage the senses. Her projects are known for their high auditory and visual impact, blending multiple artistic disciplines to challenge contemporary art codes.

Join us for food, drinks, and dancing. DJ set by FLOWWW / Florian Winges until 9 PM. The event continues with an afterparty co-hosted with KW Institute for Contemporary Art at Marmorbar from midnight to 7 AM, featuring DJs Westfa, NAS TEA, Dede, and Riotbutt.

DITTRICH & SCHLECHTRIEM freuen sich, die erste Einzelausstellung des Fotokünstlers Lukas Städler in der Galerie vorzustellen. Sein Debüt unter dem Titel Ouvertüre eröffnet am Freitag, 5. Juli 2024, von 17 bis 21 Uhr und ist bis zum 10. August 2024 zu sehen. Die in Ouvertüre gezeigten Arbeiten schaffen optimistische Räume für Reflexionen über Intimität, Gemeinschaft und Identität und umfassen neue Arbeiten neben einem autobiografisch geprägten Überblick, um so eine Einführung und tiefe Einblicke in Städlers jüngere Vergangenheit und künstlerische Entwicklung zu bieten.

Im Zentrum von Städlers künstlerischer Praxis stehen persönliche und oft intime Erkundungen seiner Umwelt. In einer Verbindung von Inszenierung und Spontaneität entwerfen seine Bilder eine eigene Herangehensweise an das Dokumentieren individueller Lebenswirklichkeiten. Seine Modelle kommen aus den Communities, in denen er sich bewegt, eine Nähe, die es ihm ermöglicht, zu vermitteln, wie sie lieben und leben. In der Ausstellung sind auch Bilder aus Städlers Projekt Hain zu sehen, für das er seit zwei Jahren Cruising-Spots in Berlin in beinahe idyllischen Fotos dokumentiert, die die Spannung und spontane Energie dieser sexuellen Bewegungen einfangen.


Epilog für Ouvertüre

Den Mittelteil haben Sie gerade gesehen, denn der Mittelteil, das waren Sie, und den Epilog halten Sie in den Händen.

Ein Bild konnten Sie sich machen, drei Akte sind Sie geschlendert und haben sinniert.

Wie viele Dramen könnten hier stattfinden, welche Geschichten werden hier erzählt, ein Moment der Stille, Intimität im Geheul der Großstadt, ein Märchen am Tümpel, oder ein Woanders erkennen?

Die Ouvertüre ist zum Ankommen da, bevor es richtig losgeht, das Setting verstehen, die Protagonist*innen eines Schauspiels, das dramatische Potenzial, das Pathos eines wortlosen Moments und die Erwartungshaltung eines Danach.

Gleich geht es los, aber wir sind noch in der Ouvertüre, wir erkennen die Umgebung, die Requisiten, welche noch nicht bespielt wurden, aber gleich könnte es losgehen.

Dieser Auszug stammt aus einem Essay zur Ausstellung von Jan Koslowski, der zur Eröffnung auf unserer Webseite erscheinen wird. Für weitere Informationen zum Künstler und den Arbeiten oder um Bildmaterial zu erfragen, wenden Sie sich bitte an Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

+

Im Rahmen der Eröffnung am 5. Juli findet um 19:30 Uhr eine Performance von Franka Marlene Foth mit dem Titel L’enfant rebelle statt.

Franka Marlene Foth ist eine in Berlin geborene multidisziplinäre Kunstschaffende. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit als Choreografin, Performancekuratorin und Regisseurin steht die komplexe Kunst von Tanz und Performance, in der Wahrnehmungen von Bewegung in poetische Erzählformen übergehen sollen. Als Gründerin des Künstler*innenkollektivs FMKF initiiert sie kulturelle und gesellschaftliche Dialoge durch neu definierte Kontexte, die die Sinne ansprechen. Ihre Projekte sind für ihre große akustische und visuelle Wucht bekannt und verbinden diverse künstlerische Disziplinen, um Zuschreibungen in der heutigen Kunstwelt in Frage zu stellen.

Essen, trinken und tanzen Sie mit uns. DJ-Set von FLOWWW / Florian Winges bis 21 Uhr. Danach geht es weiter zu einer gemeinsam mit dem KW Institute for Contemporary Art veranstalteten Afterparty in der Marmorbar von Mitternacht bis 7 Uhr mit DJs Westfa, NAS TEA, Dede und Riotbutt.

Lukas Städler, Ouvertüre, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Lukas Städler, Ouvertüre, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Lukas Städler, Ouvertüre, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Lukas Städler, Ouvertüre, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Lukas Städler, Ouvertüre, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Lukas Städler, Ouvertüre, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Lukas Städler, Ouvertüre, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Lukas Städler, Ouvertüre, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Lukas Städler, Ouvertüre, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Lukas Städler, Ouvertüre, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Lukas Städler, Ouvertüre, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024

essay

EN DE
EPILOGUE FOR OVERTURE
By JAN KOSLOWSKI

You’ve just seen the central part, because the central part, that was you, and you’re holding the epilogue in your hands.

You were able to see for yourself, you’ve strolled through three acts and mused.

How many dramas might be taking place here, which stories are being told, a moment of silence, intimacy amid the howl of the metropolis, a fairy tale by the pond, or an elsewhere insight?

The Overture is meant for arrival before things get started in earnest, for understanding the setting, the protagonists of a spectacle, the dramatic potential, the pathos of a wordless moment, and the expectation of an afterwards.

We will begin in a moment, but we are still in the Overture, we recognize the surroundings, the props that have not yet been put into play, but things might get started in a moment.

Photography is surrounded by an aura of stagecraft, of wordless statecraft. Just as the overture is the wordless sequence of a night at the opera that doesn’t shy away from the big emotion, the photograph is an object in which unironic pathos and melancholy (wordlessly) find room, without reference to anything other than the materiality itself, the time fixed in it, the light, a glance into what was and the glancing glance at ourselves.

Lukas Städler’s Overture—in the course of this epilogue, I will call him Lukas, for the gesture of these lines is friendship, and it would be silly to obscure that friendship with a form of objectivity—Lukas’s Overture is the gesture of a beginning. As for you, the reader, I will make every effort to maintain the sort of distance that would seem to be indispensable for an adequate perspective. Overtures and epilogues, they mark the beginning and the end, they make possible a space of freedom that extends between them. The Overture you’ve just seen marks precisely this space that seems to be in the air, and it has turned you into spectators, you were invited to attend a spectacle, peering from the dark, to speculate about the luminous figures, to satisfy your voyeuristic desire, to witness a moment of intimacy without having to leave the voyeur’s safe perch. The photographs on display, they don’t put their protagonists on display; rather, they take us by the hand and invite us to participate. A second gesture that makes this a comforting encounter. If I come at you in these lines with words like spectacle, it’s because of my own profession (the theater), another thing that can’t be obscured in this epilogue; more than just a prosthesis that lets me vault over the divide between the arts, let it be an adequate tool to focus the lenses and shine light into the dark (the darkroom).

Recall the Overture, it was the beginning, maybe you close your eyes again and review what has stuck to your retina, without being didactic, be the apparatus that absorbs the light so it can be radiant itself. And then a second glance, what has happened? It’s still the same eyes, the same material, the same light, only time has inserted itself between us. The glance, it’s always the second one, wistfully remembers the first. We contemplate a piece of the past that yet points to the future. Perhaps the third gesture that brings the stage to my mind. The play of life and death, the pictures of life that make us think of death and the pictures of death that make us aware of our life, grave and light. Lukas’s photographs strike us as grave and light at once, grave in their appropriation and reinterpretation of a romantic note and light in their subtle humor and their promise of room for humans in places that seem enchanted and magical to us and that connect us to the time in which we live. Death isn’t concealed, it has its dedicated place in this dance of the nymphs by the pond, as in the portraits, the details and objects, that appear to add up to life and that anchor us in the here and now, embracing us with a warm feeling, sincere and pure, without a claim to or idea of truth. The truth, that is the gestures, the touch, the experience of the bodies that make room for the head on another shoulder.

The detail and the long shot, the segments can be placed, we can be close up and far off at once, the worlds tell their stories in their openness, things might get started in a moment, or perhaps continue. If we linger (?), then only for one, for this glance, the glance of an instant, before moving on, roaming deeper into the other’s domain, embarking on the (last) voyage, exploring an elsewhere, and wondering where we actually came from. Where, in fact, do we come from?
The decors are real, the rhododendron (do linger), the pines born on sand, a back like a picture, seeing your back one more time as you run into the water, the tilted lake, an ocean for an afternoon, the instant in the background, time is also a decor, the chimera of a quiet encounter, a final embrace, a kiss in the morning. In the early days of photography, the apparatuses were described as akin to clocks, at least as regards their manufacture, the photo camera as a chronometer, photographs as expedients to understand time, to understand existence in time and the possibility of time travel. We travel with the pictures, with the worlds that unfurl themselves in them, the interiors hazy, a Berlin of soft notes, the intimately familiar, the expanses of Kazakhstan pin-sharp, a wave that breaks, an assemblage of big emotions.

The word kitsch is sometimes used pejoratively, when the moments that seem kitschy to us are actually, in their bashfulness and their solicitation of feeling, like an ancient charm, the magic of a shared origin. I’m touched, the simplicity of a gesture touches me, a blaze of light, the fast pair of glasses on the face that I don’t want to forget, the beauty of the dirty park, the enamel bowl by the sink, the necklace you’re wearing. It reminds me, it makes me feel, it makes me understand things, and things, that is me. What can the photo do if not allow us to know ourselves, and the fabric we call the present.

This stupid present in which we’re somehow trapped together.*

Lukas travels with us, and he uses the places and people, but not as decors or mimes, he finds the exact right degree between as-if and this-has-been. Now close up, from an appropriate distance, then far off, but still close enough, giving an overview without overlooking. (I love the staging in its evitable purity and the pure in its inevitable stagedness.) The stage has been marked out, so have the parameters of the production, but our actors can still move freely, they follow a script that invites them to play, perhaps because the ends are as familiar as the beginnings.

And what comes after the ends? Any epilogue is the possibility of a new beginning, the finitude of the moment, the promise of a fresh start, the opening eyes of an Overture, the first fluttering of the lids, the first light after the dark, a morning, a tomorrow, an afterwards, an onwards, a do-linger, contemplating you through the lens, wanting to hold you down, (a not-being-alone,) the apparatus between me and you. You’ve just read the epilogue, now begin with the Overture.

* Lady Tartuffe / StuhlerKoslowski

 

 

Jan Koslowski (b. Rostock, 1987, grew up in Berlin) is a director, writer, and actor. He studied stage direction at the Academy of Performing Arts Baden-Württemberg and the Zurich University of the Arts and divinity at the Humboldt University of Berlin. Koslowski’s work as a director has taken him to stages including Schauspiel Frankfurt, the Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Schauspielhaus Graz, the Württembergisches Staatstheater Stuttgart, and Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin. He regularly performs on the stage and in front of the camera, including, most recently, in Bäckerei Harmony’s “Stechen und Sterben” at Volksbühne and Steffen Köhn and Johannes Büttner’s short film “Platform.” Since 2011, he has collaborated with Nele Stuhler as the writing, theater, and performance collective “Stuhler / Koslowski” and “Laien des Alltags”; during the 22/23 season, they created the productions “Pension Schöllerin” at the Volkstheater in Munich and “Der kleine Sack” at Schauspiel Frankfurt. The latter was subsequently invited to the Autor:innentheatertage festival at the Deutsches Theater Berlin. In 2020, Koslowski’s prose debut “Rabauken” was released by Korbinian Verlag. Koslowski lives and works in Marseille and Berlin.

EPILOG FÜR OUVERTÜRE
Von JAN KOSLOWSKI

Den Mittelteil haben Sie gerade gesehen, denn der Mittelteil, das waren Sie, und den Epilog halten Sie in den Händen.

Ein Bild konnten Sie sich machen, drei Akte sind Sie geschlendert und haben sinniert.

Wie viele Dramen könnten hier stattfinden, welche Geschichten werden hier erzählt, ein Moment der Stille, Intimität im Geheul der Großstadt, ein Märchen am Tümpel, oder ein Woanders erkennen?

Die Ouvertüre ist zum Ankommen da, bevor es richtig losgeht, das Setting verstehen, die Protagonist*innen eines Schauspiels, das dramatische Potenzial, das Pathos eines wortlosen Moments und die Erwartungshaltung eines Danach.

Gleich geht es los, aber wir sind noch in der Ouvertüre, wir erkennen die Umgebung, die Requisiten, welche noch nicht bespielt wurden, aber gleich könnte es losgehen.

Die Fotografie umweht ein Hauch der Bühnenkunst, der wortlosen Bühnenkunst. So wie die Ouvertüre die wortlose Sequenz eines Abends in der Oper. ist, der das große Gefühl nicht scheut, so ist das Foto ein Objekt, in dem auf eine unironische Art Pathos und Melancholie (wortlos) ihren Platz finden, ohne dabei auf etwas anderes zu verweisen als auf die Materialität selbst, die fixierte Zeit, das Licht, ein Blick in das Gewesene und der blickende Blick auf uns.

Lukas Städlers Ouvertüre – im Verlauf dieses Epilogs nenne ich ihn Lukas, denn der Gestus dieses Texts ist der der Freundschaft und es wäre albern, diese mit einer Form der Objektivität zu verschleiern –, Lukas’ Ouvertüre ist die Geste eines Beginns. Sie werde ich, wie zu Beginn, weiterhin siezen, um den nötigen Abstand zu gewährleisten, der doch für eine angemessene Betrachtung unabdingbar scheint. Ouvertüren und Epiloge, sie markieren den Anfang und das Ende, sie ermöglichen einen Freiraum, der dazwischen liegt. Die Ouvertüre, die Sie gerade gesehen haben, sie markiert genau diesen Freiraum, der in der Luft zu liegen scheint, und hat Sie zu Spectatores gemacht, einem Spektakel konnten Sie beiwohnen, aus dem Dunklen heraus, über die Lichtgestalten spekulieren, Ihre Schaulust befriedigen, einem intimen Moment beiwohnen, ohne das sichere Nest des Voyeurs verlassen zu müssen. Die ausgestellten Fotografien, sie stellen ihre Akteur*innen nicht aus, sie nehmen uns vielmehr an die Hand und laden uns ein zu partizipieren. Ein zweiter Gestus, der einem wohlig entgegentritt. Wenn ich Ihnen hier mit Wörtern wie Spektakel mit der Tür ins Haus falle, dann sei dies durch meine eigene Profession (das Theater), die in diesem Epilog auch nicht verschleiert werden kann, durchaus nicht nur eine Prothese, um den Graben der Kunstgattungen zu überspringen, sondern scheint ein angemessenes Werkzeug, um die Linsen scharf zu stellen und Licht in die Dunkelkammer (darkroom) scheinen zu lassen.

Erinnern Sie sich an die Ouvertüre, sie war der Beginn, vielleicht schließen Sie noch mal die Augen und überprüfen, was auf ihrer Netzhaut haften geblieben ist, ohne didaktisch zu werden, seien Sie der Apparat, der Licht aufnimmt, um selbst strahlen zu können. Und dann ein zweiter Blick, was ist passiert? Es sind immer noch dieselben Augen, dasselbe Material, dasselbe Licht, nur die Zeit hat sich zwischen uns geschoben. Der Blick, es ist immer der zweite, er denkt wehmütig an den ersten. Wir betrachten ein Stück Vergangenheit, das doch in die Zukunft verweist. Vielleicht der dritte Gestus, der mich an die Bühne denken lässt. Das Spiel von Leben und Tod, die Bilder vom Leben, die uns an den Tod denken lassen, und die Bilder vom Tod, die uns unseres Lebens gewahr werden lassen, schwer und leicht. Lukas’ Fotografien erscheinen uns schwer und leicht zugleich, schwer in ihrer Aneignung und Neuinterpretation einer romantischen Note und leicht in ihrem subtilen Humor und ihrem Versprechen vom Platz des Menschen an Orten, die uns verwunschen und magisch erscheinen und die einen verbinden mit der Zeit, in der man lebt. Der Tod wird nicht versteckt, er hat seinen festen Platz in diesem Reigen der Nymphen am Teich, genauso wie in den Portraits, den Details und den Objekten, die das Leben auszumachen scheinen und die uns im Hier und Jetzt verorten und uns mit einem warmen Gefühl umarmen, unverstellt und pur, ohne einen Anspruch auf oder eine Idee von Wahrheit. Die Wahrheit sind die Gesten, die Berührung, die Erfahrung der Körper, dem Kopf Platz geben auf einer anderen Schulter.

Das Detail und die Totale, die Ausschnitte lassen sich verorten, wir können nah und fern zugleich sein, die Welten erzählen sich in ihrer Offenheit, gleich könnte es losgehen, oder vielleicht weiter. Verweilen (?), wenn dann nur für einen, diesen Blick, den Augenblick, um dann weiterzuziehen, die Gefilde des Gegenübers weiter zu erforschen, die (letzte) Reise anzutreten, ein Woanders erkunden, und sich zu fragen, wo man eigentlich hergekommen ist. Wo kommen wir überhaupt her?

Die Kulissen sind echt, der Rhododendron (verweile doch), die auf Sand geborenen Kiefern, ein Rücken als Tableau, dich noch einmal von hinten sehen, wie du in das Wasser rennst, der gekippte See, ein Ozean für einen Nachmittag, der Moment im Hintergrund, die Zeit ist auch Kulisse, die Chimäre einer stillen Zusammenkunft, einer letzten Umarmung, eines Kusses am Morgen. In den Anfängen der Fotografie wurden die Apparaturen den Uhren gleichgestellt, jedenfalls was ihre Herstellung angeht, der Fotoapparat als Chronometer, Fotografien als Hilfsmittel, die Zeit zu verstehen, die Zeit, die Zeitlichkeit, und die Möglichkeit von Zeit-Reisen. Wir reisen mit den Bildern, mit den Welten, die sich auf ihnen entfalten, schemenhaft die Innenräume, ein Berlin der leisen Töne, das Vertraute, gestochen scharf die Weite Kasachstans, eine Welle, die bricht, eine Assemblage von großen Gefühlen.

Das Wort Kitsch wird zuweilen abwertend verwendet, dabei sind doch die Momente, die uns kitschig erscheinen, in ihrer Schamhaftigkeit und ihrer Aufforderung zur Gefühlsregung wie ein uralter Zauber, die Magie eines gemeinsamen Ursprungs. Ich bin gerührt, die Schlichtheit einer Geste berührt mich, ein Lichtschein, die schnelle Brille auf dem Gesicht, das ich nicht vergessen möchte, die Schönheit des dreckigen Parks, die Emailleschale am Spülbecken, die Kette an deinem Hals. Es erinnert mich, es lässt mich fühlen, es lässt mich die Dinge verstehen, und die Dinge, das bin ich. Was kann das Foto, wenn nicht uns die Möglichkeit geben, uns zu erkennen, und das Gefüge, das wir Gegenwart nennen.
Diese blöde Gegenwart, in der wir hier irgendwie zusammen gefangen sind.*

Lukas reist mit uns, und er benutzt die Orte und Menschen, eben nicht als Kulisse oder Mimen, er findet genau den richtigen Grad zwischen dem Als-ob und dem So-ist-es-gewesen. Mal nah, aus gebührendem Abstand, dann weit, aber trotzdem nah genug, einen Überblick gebend, ohne drüber hinwegzublicken. (Ich liebe die Inszenierung in ihrer vermeidlichen Purheit und das Pure in seiner unvermeidbaren Inszenierung.) Die Bühne ist markiert, die Parameter der Inszenierung auch, unsere Akteur*innen können sich jedoch trotzdem frei bewegen, sie folgen einem Skript, das zum Spielen einlädt, vielleicht weil man um die Enden genauso wie um die Anfänge weiß.

Und was kommt nach den Enden? Jeder Epilog ist die Möglichkeit eines neuen Anfangs, die Endlichkeit des Augenblicks, das Versprechen auf einen Neubeginn, die sich öffnenden Augen einer Ouvertüre, der erste Augenaufschlag, das erste Licht nach der Dunkelheit, ein Morgen, ein Danach, ein Weiter, ein Verweile-doch, dich durch die Linse betrachten, dich festhalten wollen, (ein Nicht-Alleine-Sein,) die Apparatur zwischen mir und dir. Den Epilog haben Sie gerade gelesen, beginnen Sie nun mit der Ouvertüre.

* Lady Tartuffe / StuhlerKoslowski

 

Jan Koslowski, geboren 1987 in Rostock, aufgewachsen in Berlin, ist Regisseur, Autor und Schauspieler. Er studierte Theaterregie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg und der Zürcher Hochschule der Künste und Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Koslowskis Arbeit als Regisseur führte ihn u. a. an das Schauspiel Frankfurt, das Hessische Staatstheater Wiesbaden, das Schauspielhaus Graz, das Württembergische Staatstheater Stuttgart und die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin. Als Schauspieler ist er regelmäßig auf der Bühne und vor der Kamera tätig, so zuletzt in Bäckerei Harmonys „Stechen und Sterben“ an der Volksbühne und in dem Kurzfilm „Platform“ von Steffen Köhn und Johannes Büttner. Zusammen mit Nele Stuhler arbeitet er seit 2011 als Autor*innen-, Theater- und Performancekollektiv „Stuhler / Koslowski“ und „Laien des Alltags“, in diesem Kontext entstanden in der Spielzeit 22/23 die Arbeiten „Pension Schöllerin“ am Volkstheater München sowie „Der kleine Snack“ am Schauspiel Frankfurt. Letztere wurde auch zu den Autor:innentheatertagen am Deutschen Theater Berlin eingeladen. 2020 erschien beim Korbinian Verlag Koslowskis Prosadebüt „Rabauken“. Koslowski lebt und arbeitet in Marseille und Berlin.

Joseph and Don, 2023 Fine art print on cotton paper Hahnemuhle Photo Rag Ultra Smooth, 305g, 70 x 50 cm, Edition of 3 + 1AP
Nymphs, 2024, Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, 305g, Chrome frame with Artglas, 70 x 50 cm, Edition of 3 + 1AP
The Valleys, 2023 Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, 305g, Chrome frame with Artglas, 70 x 50 cm Edition of 3 + 1AP
Sentiment, 2023 Fine art print on cotton paper Hahnemühle, Photo Rag 308g, Chrome frame with Artglas, 120 x 88 cm, Edition of 3 + 1 AP
Bruno Holding Andrea, 2022, Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag 305g, Chrome frame with Plexiglas, 180 x 130 cm, Edition of 3 + 1AP
Crushing, 2023, Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, 305g, Chrome frame with Artglas, 100 x 70 cm Edition of 3 + 1AP
Forever More, 2023, Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, 305g, Chrome frame with Artglas, 100 x 70 cm, Edition of 3 + 1AP
Voyager, 2022 Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, 305g, Chrome frame with Artglas, 70 x 50 cm, Edition of 3 + 1AP
Double Talk, 2022, Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, 305g, Chrome frame with Artglas, 70 x 50 cm Edition of 3 + 1AP
Remember, 2022 Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, 305g, Chrome frame with Artglas, 70 x 50 cm , Edition of 3 + 1AP
Still Not Done, 2022 Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, 305g, Chrome frame with Artglas, 70 x 50 cm Edition of 3 + 1AP
Union, 2024 Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag 305g, Chrome frame with Plexiglas, 180 x 130 cm Edition of 3 + 1 AP
Just like we breakdown, 2022, Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, 305g, Chrome frame with Artglas with Plexiglas, 180 x 130 cm, Edition of 3 + 1 AP
Venus, 2024, Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, 305g,, Chrome frame with Artglas, 70 x 50 cm Edition of 3 + 1AP
Fail Forever, 2023, Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, 305g, Chrome frame with Artglas, 100 x 70 cm Edition of 3 + 1AP
Valentine, 2022 Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, 305g, Chrome frame with Artglas, 100 x 70 cm, Edition of 3 + 1AP
Sven, 2022 Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag 305g, Chrome frame with Artglas with Plexiglas 180 x 130 cm, Edition of 3 + 1 AP
The Butcher, 2023 Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, 305g, Chrome frame with Artglas, 100 x 70 cm, Edition of 3 + 1AP
Angelina, 2020, Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag 308g, Chrome frame with Artglas, 14 x 10 cm (40 x 30 cm, framed) Edition of 3 + 1AP
Across the Graveyard, 2023, Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, 305g, Chrome frame with Artglas, 70 x 50 cm, Edition of 3 + 1 AP
Johann, 2023, Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, 305g, Chrome frame with Artglas, 70 x 50 cm Edition of 3 + 1AP
Synergy, 2024 Fine art print on cotton paper Hahnemühle Photo Rag 308g, Chrome frame with Artglas, 40 x 30 cm, Edition of 3 + 1AP

publications