Fatma Shanan

Leaves of Grass

27.03.2021 – 25.04.2021

EN DE

DITTRICH & SCHLECHTRIEM is pleased to present LEAVES OF GRASS, the second solo show with the gallery in Berlin by FATMA SHANAN (b. 1986 in Julis, Israel / lives and works in Tel Aviv, Israel). The exhibition opens Saturday, 27 March and is on view currently by appointment only, through Saturday 25 April.  We look forward welcoming you 7 days a week 11 AM – 6 PM.

A dozen oil paintings on canvas, both small and large-scale, comprise this intimate exhibition by Israel-based painter Fatma Shanan. In most of the works we see a female figure in an off-white dress—in frontal view, standing pensive and solitary in a verdant garden, tensely crouching or reclining on an undefined ground or arching backward over an outdoor fountain on a wall dappled with sunlight. Throughout this body of work, branches and flowers surround, embrace, or emanate from the strained movements or poses of the figure, a representation of the artist herself.

The title Leaves of Grass is borrowed from a volume by the American poet Walt Whitman, first published in 1855. As Whitman is generally interpreted, each leaf of grass is unique, but many blades together create an interconnected whole, a community. Fatma Shanan dives into her inner world to depict this existential duality, an ongoing allusion in her oeuvre in part due to her upbringing in a Druze village in northern Israel.

With a signature technique in which contours, fabrics, petals and skin are rendered in loose brushstrokes and mosaic-like color application, Fatma Shanan explores an interior emotional landscape as she communes with her external natural environment, this time staking out new territory. The artist-figure attempts to set down roots in this undefined natural space, or, alternately, grasps its branches and blossoms for grounding. At the same time these tendrils and branches appear to overtake her, sprouting from her body, even her face, like grass stubbornly growing through cracks in a sidewalk. A symbiosis, a transcendence, a resilience is implied. Fatma Shanan’s previous works revolved around depictions of a female body, often her own, in domestic, private spaces and using recurring motifs like the oriental carpet to represent physical and psychological boundaries. Yet she now moves into a wider, wilder zone.

The floral beauty in these paintings is a nod to the art history the artist often refers to in her work. There is a brightness to these works, but their white or neutral grounds also signify a blankness, a potentiality. “Song of Myself,” the first poem in Whitman’s Leaves of Grass, begin with these words: “I celebrate myself, and sing myself / And what I assume you shall assume / For every atom belonging to me as good belongs to you.” Even in liberty, there is belonging.

The above is an excerpt from the essay contributed by Kimberly Bradley for the exhibition catalogue published by the gallery, which will be available at the gallery in April 2021. An expanded catalog on Fatma Shanan, featuring this exhibition and additional works and essays, will be published by DISTANZ, and available Summer 2021. For further information on the artist and the works or to request images, please contact Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

The exhibition is supported in part by Stiftung Kunstfonds NEUSTART KULTUR and by the Culture Department, Embassy of the State of Israel in Berlin.

DITTRICH & SCHLECHTRIEM freuen sich, mit LEAVES OF GRASS die zweite Einzelausstellung von FATMA SHANAN (geb. Julis, Israel, 1986 / lebt und arbeitet in Tel Aviv) in der Berliner Galerie vorzustellen. Die Schau eröffnet am Samstag, 27. März und ist bis Samstag, 25. April zu sehen, derzeit allerdings nur mit Terminvereinbarung. Wir hoffen, Sie bald in der Galerie zu begrüßen, die sieben Tage die Woche von 11 bis 18 Uhr geöffnet ist.

Ein Dutzend Ölbilder auf Leinwand in kleinen und großen Formaten bilden diese sehr persönliche Ausstellung der in Israel arbeitenden Malerin Fatma Shanan. Die meisten Arbeiten zeigen in Frontalansicht eine weibliche Figur in einem hellen Kleid, die nachdenklich und einsam in einem üppigen grünen Garten steht, in gespannter Haltung auf einem undefinierten Boden kauert oder liegt oder sich vor einer von Sonnenlicht fleckig erhellten Wand rücklings über einen Brunnen lehnt. In der ganzen Werkgruppe rahmen und umfangen Zweige und Blüten die forcierten Bewegungen und Posen der Figur – eine Darstellung der Künstlerin selbst – oder wachsen umgekehrt aus ihr hervor.

Der Titel Leaves of Grass ist einem 1855 erstmals erschienenen Buch des amerikanischen Dichters Walt Whitman entliehen. Bei ihm ist nach gängiger Lesart jeder Grashalm einzigartig, aber alle zusammen bilden ein zusammenhängendes Ganzes, eine Gemeinschaft. Shanan erkundet ihr Inneres, um Bilder für diese existenzielle Dualität zu schaffen, ein latent ihr ganzes Werk durchziehendes Thema, in dem auch ihre Herkunft aus einem Drusendorf in Nordisrael anklingt.

Mit ihrer charakteristischen Technik, die Umrisse, Stoffe, Blütenblätter und Haut in losen Pinselstrichen und mosaikartigem Farbauftrag einfängt, entwirft Shanan eine Landschaft der Gefühle, in der sich Innenschau mit einem Zwiegespräch mit ihrer natürlichen Umgebung verbindet. In diesen Arbeiten betritt sie Neuland: Die Gestalt der Künstlerin versucht, in einem unbestimmt bleibenden Naturraum Wurzeln zu schlagen, oder greift nach Zweigen und Ästen, um sich zu erden. Gleichzeitig scheinen die Ranken und Zweige sich ihrer zu bemächtigen, aus ihrem Körper und gar aus ihrem Gesicht hervorzusprießen, so wie Gras unbeirrbar aus den Ritzen zwischen Pflastersteinen emporwächst. Darin deuten die Arbeiten eine Symbiose, eine Transzendenz, eine unverlierbare innere Kraft an. In Shanans früheren Werken verbildlichten Darstellungen des weiblichen – oft ihres eigenen – Körpers an häuslich-privaten Schauplätzen und zusammen mit wiederkehrenden Motiven wie Orientteppichen physische und psychologische Grenzen. Nun betritt sie ein offeneres und wilderes Feld.

Die Blütenpracht in den Bildern verweist auf die Geschichte der Kunst, auf die die Künstlerin sich auch sonst vielfältig bezieht. Die Arbeiten sind lichterfüllt, aber ihre weißen oder neutralen Hintergründe lesen sich auch als Leere, als Potenzialität. „Song of Myself“, das erste Gedicht in Whitmans Leaves of Grass, beginnt mit diesen Zeilen: „Ich feiere mich und singe mich / Und was ich für mich annehme, sollst du für dich annehmen / Denn jedes Atom, das zu mir gehört, gehört genauso gut zu dir.“ Auch Freiheit ist nie ohne Bindung.

Diese Passage stammt aus Kimberly Bradleys Essay im Katalog zur Ausstellung, der ab April 2021 über die Galerie zu beziehen sein wird. Ein umfangreicherer Katalog zu Fatma Shanans Werk, der diese Ausstellung und weitere Arbeiten und Essays vereint, erscheint im Sommer 2021 bei DISTANZ. Für weitere Informationen zur Künstlerin und den Werken oder um Bildmaterial anzufordern, wenden Sie sich bitte an Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

Diese Ausstellung wird anteilig durch die Stiftung Kunstfonds NEUSTART KULTUR und durch die Kulturabteilung der Israelischen Botschaft in Berlin unterstützt.

essay

EN DE
HUMAN, NATURE
By KIMBERLY BRADLEY

“I celebrate myself, and sing myself / And what I assume you shall assume / For every atom belonging to me as good belongs to you.” These opening words of “Song of Myself”—the first poem in American poet Walt Whitman’s Leaves of Grass, the 1855 volume for which this new body of work by painter Fatma Shanan is named—capture the ongoing relationship between the “I” and the “we” that underlies so much of this artist’s oeuvre. In these mostly small-scale paintings, a female figure moves through space in an off-white dress. She stands pensive and solitary in a verdant garden; she crouches or reclines, with palpable muscular tension, on an undefined ground. In an act of surrender or resignation, she arches backward over a sevil (outdoor water fountain) on a gray wall dappled with sunlight. In several paintings, this protagonist—a representation of the artist herself—is surrounded, even overtaken by branches and flowers that seem at times to sprout from her body’s rigid poses.

Whitman’s work is often interpreted to signify that each of his titular leaves of grass is unique and beautiful: an individual. But multiple blades, together, also create an interconnected whole, a community. Shanan’s works have long explored the duality between the sovereignty of the individual and the cohesion, but also the limitations, of community through symbolic means. In many of her previous paintings, portraits of a female body, often her own, appear in domestic settings and with recurring motifs, like the Oriental carpet, that directly or indirectly delineate physical and psychological boundaries and mediate her place in the world.

MENSCH, NATUR
Von KIMBERLY BRADLEY

„Ich feiere mich und singe mich / Und was ich für mich annehme, sollst du für dich annehmen / Denn jedes Atom, das zu mir gehört, gehört genauso gut zu dir.“ Die Zeilen, mit denen „Song of Myself“ beginnt – das erste Gedicht in Leaves of Grass, dem 1855 erschienenen Band des amerikanischen Dichters Walt Whitman, von dem diese neue Werkgruppe der Malerin Fatma Shanan den Titel entlehnt – bringen die Wechselbeziehung zwischen „Ich“ und „Wir“, die im Werk der Künstlerin eine so bedeutende Rolle spielt, auf den Punkt. Die vorwiegend kleinformatigen Bilder zeigen eine weibliche Figur in einem hellen Kleid an wechselnden Orten. Sie steht nachdenklich und einsam in einem üppigen grünen Garten; kauert oder liegt in erkennbar angespannter Haltung auf einem undefinierten Boden. In einem Akt der Hingabe oder der Ergebung lehnt sie sich rücklings über einen sevil (einen Trinkbrunnen) an einer von Sonnenlicht fleckig erhellten grauen Wand. Zweige und Blüten rahmen und umfangen die Gestalt – eine Stellvertreterin der Künstlerin selbst – in mehreren Arbeiten und scheinen zuweilen aus ihrem in starren Posen gefangenen Körper hervorzusprießen.

Bei Whitman ist nach gängiger Lesart des Titels jeder Grashalm einzigartig und schön: ein Individuum. Zugleich aber bilden viele Halme ein zusammenhängendes Ganzes, eine Gemeinschaft. Diese Dualität zwischen der Souveränität des Individuums und dem Zusammenhalt in einer Gemeinschaft, aber auch deren Begrenztheit erkunden Shanans Arbeiten seit geraumer Zeit auf symbolischer Ebene. In vielen ihrer früheren Bilder erscheinen Darstellungen eines weiblichen – oft ihres eigenen – Körpers an häuslichen Schauplätzen und zusammen mit wiederkehrenden Motiven wie Orientteppichen, die direkt oder indirekt physische und psychologische Grenzen veranschaulichen und ihren Ort in der Welt vermitteln.

Now she moves into a wider, wilder zone within nature—by no means wilderness, but rather the beauty of nature and the emotions that arise when surrounded by it. It is intriguing that a female artist from an insular Druze village in northern Israel, now living in Tel Aviv, would take cues from male nineteenth-century American transcendentalists: not only Whitman but also Ralph Waldo Emerson, a philosopher, author, and naturalist whose ideas of self-reliance and searching for one’s own truth became a leitmotif of American literature. In his seminal 1836 essay Nature, he states that the human soul finds itself in nature. Nature is where human freedom in its purest form resides; only when a person is free from societal strictures and distractions and introspects can she know herself. Shanan admits that until the past few years, she did not deeply observe and appreciate natural beauty. This attitude has gradually shifted, reflecting her pursuit of freedom and establishment of new boundaries. The past year, one in which the global Covid-19 pandemic has decelerated humanity’s doings, she found herself increasingly engaged with nature. In Shanan’s artistic search for self, this discovery marks a renewal of sorts.

There is movement and dynamism in these paintings. Contours, fabrics, buds, petals, and skin are rendered in Shanan’s signature mosaic-like color application. Most backgrounds appear as blank negative space that is at last open, unmediated, and undefined. In 2 Flowers Self-Portrait (all works 2021) Shanan’s figure, alone on a mostly white ground, squats in precarious balance, appearing to touch a long-stemmed flower and hold another blossom in an outstretched hand. Or is the second flower’s stem growing from her arm? In Self-Portrait and Leaves, too, the boundary between person and plant is blurred. Facing the viewer and shown from the chest up, Shanan’s image is splashed with colorful blossoms that again seem to sprout from her; her eyes are concealed behind hair and large golden leaves, nearly undifferentiated in texture and color. In Self-Portrait Flowers the artist stares at us, hair adorned with pink and fuchsia flowers; but here, stems either grow or are pulled by the artist’s own hands from her nostrils, a somewhat grotesque gesture softened by the figure’s confident, calm gaze.

In several self-portraits, a few spindly branches shoot from Shanan’s seated or standing figure like antennae, assessing the empty environment, growing high to reach for a metaphorical light or low to take root. In the end, the body retains its integrity. In former work cycles, the artist imbedded her own image within the weaves of aforementioned Oriental carpets; here she removes herself from the weight and restrictions of these manmade, symbolically laden objects and portrays herself as the author, or coauthor with nature, of her own fate—one small painting shows only a dark-sleeved forearm and hand, holding an elegant budding branch curving upward as if it’s a botanical paintbrush or pen ready to render or write a new story, a new future.

These paintings are profoundly feminine, but not declaratively feminist; the protagonist is too introspective in her performative poses and resolute in her expressions to concern herself with a male gaze. Yet here are many other nods or winks to Western art history—the crowns of flowers around the artist’s face are vaguely reminiscent of Sandro Botticelli’sPrimavera (ca. 1480). Her muscular balanced poses echo those on ancient Grecian urns. The reclining image in Laying and Flowers is an exercise in sharply foreshortened perspective like that of Andrea Mantegna’s Lamentation over the Dead Christ (also ca. 1480). And the standing figure in Garden, as well as the almost percussively abstracted greenery surrounding it, evokes the atmosphere of a late-nineteenth-century post-Impressionist painting. In Fountain, Shanan’s almost draped, backward pose over the sevil could be read as a motherless Pietà.

The artist connects all these allusions in an exploration of the “I” that is, for her, more clear-sighted than ever. The works’ neutral grounds signify a potentiality. The protagonist’s solitude appears to come from strength and self-assurance, not isolation. Implied here is also a resilience, but at the same time a surrender to a greater power, a communion between the body and nature’s universal truth. This resilient surrender is bit like the flowers or blades of grass shooting up through cracks in a sidewalk; an image familiar to everyone. Shanan, after all, is not only expressing her own self-discovery, transcendence, and explorations of natural beauty, but is also inviting us, the viewers, to consider these as well. The narrator in Whitman’s Leaves of Grass repeatedly proclaims that he is everything and everyone, even in his individuality. For Shanan, it seems that even in freedom, there is connection and belonging.

Kimberly Bradley is a writer, editor, and educator based primarily in Berlin. Her articles appear in publications such as The New York Times and Frieze. She is the co-editor of postcolonial reader Navigating the Planetary (Verlag für moderne Kunst, Vienna, 2020).

Nun betritt sie eine offenere und wildere Natur – keine Wildnis zwar, sondern die schöne Natur und die Gefühle, die inmitten ihrer erwachen. Dass eine Künstlerin, die in einem von der Außenwelt abgeschotteten Drusendorf im Norden Israels aufwuchs und heute in Tel Aviv lebt, sich ausgerechnet die Transzendentalisten des amerikanischen 19. Jahrhunderts zum Vorbild nimmt, mag eigenartig scheinen – Männer wie Whitman, aber auch den Philosophen, Schriftsteller und Naturforscher Ralph Waldo Emerson, dessen Vorstellungen von Selbstvertrauen und der Suche nach der eigenen Wahrheit zu einem Leitmotiv der amerikanischen Literatur wurden. In seinem Essay Nature (1836), das Schule gemacht hat, erklärt er, die Seele des Menschen finde in der Natur zu sich. Dort habe menschliche Freiheit in ihrer reinsten Form ihren Ort; erst wenn jemand die Fesseln und Ablenkungen der Gesellschaft hinter sich gelassen habe, könne er sich selbst erkennen. Shanan bekennt freimütig, dass sie die Schönheit der Natur bis vor wenigen Jahren nur oberflächlich zur Kenntnis nahm und kaum zu schätzen wusste. Diese Haltung wandelte sich langsam im Zuge ihrer Suche nach Freiheit und der Ziehung neuer Grenzen. Im vergangenen Jahr, da die weltweite Covid-19-Pandemie das Treiben der Menschen entschleunigte, fesselte die Natur zunehmend ihre Aufmerksamkeit. In Shanans künstlerischer Selbstsuche bezeichnet diese Entdeckung eine Art Erneuerung.

Es sind dynamisch bewegte Bilder. Silhouetten, Stoffe, Knospen, Blütenblätter und Haut sind in Shanans charakteristischem mosaikartigen Farbauftrag erfasst. Die meisten Hintergründe erscheinen als Leere, als negativer Raum, der endlich offen, unvermittelt, unbestimmt ist. In 2 Flowers Self-Portrait (alle Arbeiten 2021) hockt Shanan in mühsam gehaltenem Gleichgewicht allein auf einem weitgehend weißen Grund; sie scheint eine langstielige Blume zu berühren und hält in der ausgestreckten Hand eine weitere Blüte. Oder wächst der Stiel dieser zweiten Blume aus ihrem Arm hervor? Auch in Self-Portrait and Leaves verschwimmt die Grenze zwischen Person und Pflanze. Shanans dem Betrachter zugekehrtes Brustbild ist mit bunten Blüten besprenkelt, die erneut aus ihr auszutreiben scheinen; ihre Augen verbergen sich hinter ihrem Haar und großen goldenen Blättern, wobei das eine von den anderen nach Textur und Farbe kaum zu unterscheiden ist. In Self-Portrait Flowers starrt die Künstlerin uns an, ihr Haar mit rosa und purpurnen Blumen geschmückt; diesmal jedoch wachsen die Stängel aus ihren Nasenlöchern oder werden von ihren eigenen Händen dort hervorgezogen, eine etwas groteske Geste, die der selbstsichere und ruhige Blick der Figur abmildert.

In mehreren Selbstporträts ragen einige staksige Zweige aus Shanans sitzender oder stehender Gestalt wie Antennen heraus, um die Umgebung zu erfassen, aufwärts zu wachsen, einem metaphorischen Licht entgegen, oder abwärts, um Wurzeln zu schlagen. Zuletzt bleibt der Körper doch als in sich geschlossener bestehen. In früheren Werkgruppen bettete die Künstlerin ihr eigenes Bildnis in die Gewebe der oben erwähnten Teppiche ein; hier entzieht sie sich der Schwere und Einengung durch diese menschengemachten und symbolbeladenen Objekte, um sich als (Mit)Urheberin (mit der Natur) ihres eigenen Schicksals zu entwerfen – ein kleines Bild zeigt nichts als einen in einen dunklen Ärmel gewandeten Arm, in der Hand einen elegant nach oben gekrümmten knospenbesetzten Zweig wie einen pflanzlichen Pinsel oder Stift, bereit, eine neue Geschichte, eine neue Zukunft zu schildern.

Die Bilder sind zutiefst weiblich, aber frei von feministischer Programmatik; die Protagonistin ist zu sehr in sich, in ihre performativen Posen versunken, zu entschieden in ihrem wechselnden Ausdruck, als dass sie sich um einen männlichen Blick bekümmerte. Gleichzeitig finden sich überall Anspielungen auf die westliche Kunstgeschichte – die Blütenkronen etwa, die das Gesicht der Künstlerin umkränzen, erinnern entfernt an Sandro Botticellis Primavera (ca. 1480), während in ihren kraftvoll ausbalancierten Posen die der Figuren auf antiken griechischen Vasen anklingen. Die Liegende in Laying and Flowers ist eine Studie in drastischer perspektivischer Verkürzung wie Andrea Mantegnas Beweinung Christi (ebenfalls ca. 1480). Die stehende Figur in Garden wiederum wie auch die sie umgebende, zu fast harter Rhythmik abstrahierte Vegetation beschwört die Atmosphäre eines postimpressionistischen Gemäldes aus dem späten 19. Jahrhundert herauf. Shanans beinahe wie hingegossen überstreckte Pose über dem sevil ließe sich als mutterlose Pietà lesen.

All diese Andeutungen verwebt die Künstlerin in der Ergründung eines „Ich“, das für sie hellsichtiger denn je ist. Die neutralen Hintergründe in den Arbeiten verheißen Potenzial. Die Einsamkeit der Protagonistin, so scheint es, entspringt aus Stärke und Selbstsicherheit, nicht aus Ausgrenzung durch andere. Darin scheint auch eine unverlierbare innere Kraft auf, gekoppelt mit der Unterwerfung unter eine höhere Macht, ein Zwiegespräch des Körpers mit der universellen Wahrheit der Natur. Diese robuste Unterwerfung hat etwas von den Blumen oder Grashalmen, die aus den Ritzen zwischen Pflastersteinen aufkeimen, ein jedem vertrautes Bild. Letztlich bringt Shanan nicht nur ihre eigene Selbstfindung, Transzendenz und Erkundung der Schönheit der Natur zum Ausdruck, sie lädt auch uns Betrachter ein, diese in Augenschein zu nehmen. Der Erzähler in Whitmans Leaves of Grass betont immer wieder, er sei alles und jeder auch und gerade in seiner Individualität. Shanan, so meint man, erfährt noch in der Freiheit Bindung und Zugehörigkeit.

Kimberly Bradley ist Autorin, Redakteurin und Pädagogin und arbeitet vorwiegend in Berlin. Ihre Beiträge erschienen unter anderem in der New York Times und Frieze. Sie ist Mitherausgeberin des Postkolonialismus-Readers Navigating the Planetary (Verlag für moderne Kunst, Wien, 2020).

Fatma Shanan, Self portrait flowers, 2021, Oil on linen, on wood, 47.5 x 33.3 x 5 cm
Fatma Shanan, Garden, 2021, Oil on linen, on wood, Unique, 44 x 60 x 4.5 cm
Fatma Shanan, Self portrait and leaves, 2021, Oil and pencil on linen, on wood, 47.5 x 33.3 x 4.5 cm, Unique
Fatma Shanan, Fountain, 2021, Oil on linen, on wood, Unique, 183 x 140 x 5.3 cm
Fatma Shanan, Self portrait and branches, 2021, Oil on linen, on wood, Unique, 47 x 29.5 x 4.5 cm
Fatma Shanan, Sitting self portrait and branches, 2021, Oil on linen, on wood, Unique, 44.2 x 29.6 x 4.5 cm
Fatma Shanan, Two fowers, 2021, Oil on linen, stretched, Unique, 44 x 60 x 4.5 cm
Fatma Shanan, Shoulders fowers, 2021, Oil on linen, stretched, Unique, 68 x 99.5 x 4.5 cm
Fatma Shanan, One branch, 2021, Oil on linen, on wood, Unique, 60 x 44 x 4.5 cm
Fatma Shanan, Laying and flowers, 2021, Oil on linen, on wood, 40 x 28.5 x 4.5 cm, Unique
Fatma Shanan, Green background, 2021, Oil on linen, on wood, Unique, 19 x 30.5 x 4.5 cm

videos

Fatma Shanan Leaves of Grass
Amely Deiss meets Fatma Shanan