GALLERY WEEKEND BERLIN
11 – 13 SEPTEMBER 2020
EXHIBITION: SEPTEMBER 11–NOVEMBER 1, 2020
PRIVATE VIEWS: SEPTEMBER 9–11, 10 AM–7 PM / SEPTEMBER 12–13, 10 AM–12 PM
DITTRICH & SCHLECHTRIEM are pleased to present the second solo exhibition of Andreas Greiner (b. Aachen, Germany, 1979) at the gallery. Titled Jungle Memory, the show will open on occasion of Gallery Weekend Berlin 2020. Private views commence on Wednesday, September 9, and continue through Friday, September 11, 2020, 10 AM to 7 PM. The gallery will have extended hours throughout the weekend and the exhibition is open for public viewing September 12 through November 1, 2020.
In Andreas Greiner’s work, there is no contradiction between art and science. His multi-media, multi-disciplinary practice includes time-based living and digital sculptures, photographs, and video works that chart complex concerns and expose vital issues in contemporary society, including environmental and ecological challenges. In the exhibition Jungle Memory, Greiner recreates nature, representing his research into endangered forests in Germany and Poland.
Greiner probes the relationship between ecology and technology. Amid a simulated forest and light scenario that transforms the main gallery space, Greiner presents a large-format video work made with the aid of artificial intelligence. A data set comprising several thousand photographs that Greiner shot in the forest of Goslar and the Harz National Park (a highland region in Lower Saxony) was fed into a digital calculus to derive the idea of a forest. In processing the pictures, the artist created generated recollections or algorithmic projections of an abundant and unruly nature whose romantic flair is unmistakable. The resulting images are layered and morphed together to create a cinematic dance of trees, bright and illusionary yet concerning and oddly foreboding of a post-human world. A sound composition accompanies the installation.
Paralleling the abstractions on the four-square-meter LED screen and the sound piece, Greiner premieres a video in the first room. A two-channel video, created in collaboration with Paul Rohlfs, is presented on screens (purchased second-hand) that are connected to a central control box. In addition, the screens display archival quotes from texts on the economic or protective vision of silviculture, and a video illustrating the current process of natural dynamic reforestation. The video shows how the death of old spruce trees at the hands of the bark beetles allows the forest to regenerate, making it versatile and resilient.
In the adjacent gallery hangs a large-scale panoramic photograph, a digital collage posing as a contemporary version of historic landscape painting. The image, similarly produced by AI, is displayed in an ornate CNC-milled frame embossed with an iconography referencing bark-beetle tunnels as well as microcircuit boards. Greiner juxtaposes this pixelated digital image with a material counterpart: a new work from the Seed Pattern series, in which a large number of seeds are neatly arranged, pinned in individual parametric patterns in a charcoal frame.
The two imposing frames on the wall in the first room echo the video installation, highlight the risk of monoculture, the importance of biodiversity, and question the “power” of geoengineering. The large assemblage, composed of seeds from the beech, Douglas fir, sycamore, spruce and wild cherry, represents an architectural map, an aerial model of a completely devastated, three-hectare zone close to Goslar, which Greiner has mapped with drones in order to prepare the ground to replant it as a collective action together with Gertrude Endejan-Gremse and the city of Goslar (waldfuermorgen). The techno-futuristic aspect of the AI-rendered image on the adjacent wall contrasts with the organic materiality of the assemblage. The landscape itself seems to be an attempt to answer the question of how vegetation is represented after its death. The image, like those in the film in the next room, is a digital representation of a natural environment, generated from a data set of 10,000 photographs that Greiner took in various forests. The image is no longer the trace of a moment but the result of a creative process in motion. […]
The exhibition can be read as a cognitive and emotional collage that highlights, through a concrete local example, the interdependence of historical factors, economic decisions and climate change. Taking as a starting point the catastrophic situation of the forests of the Harz, the works address an immediate reality that is tied as much to past centuries’ silviculture as to contemporary global ecological choices.
With Jungle Memory, Greiner probes the question whether, in our age of climate change and the mass extinction of species, the language of art is actually capable of adequately articulating these concerns. The passages above are excerpts from an essay that Bernard Vienat contributed for the gallery catalogue, which will be published in September 2020 and available at the gallery and via our online shop.
Concurrently with his solo exhibition at the gallery, Andreas Greiner together with Maximilian Prüfer will open their duo exhibition titled ‘Everything is going to be alright’; Doppelpass IV: Andreas Greiner und Maximilian Prüferat DG Kunstraumin Munich on September 8. The exhibition approaches the topic of the lack of balance in our dealings with the environment and nature from very different angles. The two artists investigate the influence of humans on the biological processes of our earth and the repercussions for ourselves. The show will be on view until October 29.
We would like also to invite you to attend the conversation between Andreas Greiner and Elke Buhr (in German) on “Do We Need a Green New Deal for Culture?” at the Akademie der Künste’s studio foyer on September 10 at 8 PM. In the context of MONOPOL’s petition, the aim is to define the needs and perspectives of the parties and to clarify their role as cultural businesses and cultural producers with regard to sustainability and the responsibility for questions of climate protection, energy system transformation, and resource conservation.
For further information on the artist and the works or to request images, please contact Olympia Tzortzi at olympia@dittrich-schlechtriem.com.
GALLERY WEEKEND BERLIN
11 – 13 SEPTEMBER 2020
AUSSTELLUNG: 11. SEPTEMBER – 1. NOVEMBER 2020
PRIVATE VORBESICHTIGUNGEN: 9.–11. SEPTEMBER, 10–19 UHR / 12.–13. SEPTEMBER, 10–12 UHR
DITTRICH & SCHLECHTRIEM freuen sich, die zweite Einzelausstellung von Andreas Greiner (geb. 1979 in Aachen) in der Galerie zu präsentieren. Die Schau mit dem Titel Jungle Memory wird zum Gallery Weekend Berlin 2020 eröffnet. Private Vorbesichtigungen sind von Mittwoch, 9. September bis Freitag, 11. September 2020 von 10 bis 19 Uhr möglich. Für das Gallery Weekend verlängern wir die Öffnungszeiten der Galerie; die Ausstellung ist für die Öffentlichkeit vom 12. September bis 1. November 2020 geöffnet.
Zwischen Kunst und Wissenschaft gibt es im Schaffen von Andreas Greiner keinen Widerspruch. Seine multimediale und interdisziplinäre Praxis umfasst zeitbasierte lebende und digitale Skulpturen, Fotografien und Videos, die komplexe Themen anschaulich machen und ein Schlaglicht auf drängende Fragen der heutigen Gesellschaft und insbesondere Umweltprobleme und ökologische Herausforderungen werfen. In Jungle Memory schafft Greiner Natur nach, um seine Forschungen zu gefährdeten Wäldern in Deutschland und Polen darzustellen.
Greiner hinterfragt das Verhältnis zwischen Ökologie und Technologie. In einer Nachbildung eines Waldes und einem Lichtszenario, das den Hauptraum der Galerie verwandelt, zeigt Greiner eine großformatige Videoarbeit, für die künstliche Intelligenz zum Einsatz kam. Aus einem Datensatz von mehreren tausend Fotos, die Greiner im Wald von Goslar und im Nationalpark Harz (einer Gebirgsregion in Niedersachsen) aufgenommen hatte, errechnete ein Computer die Idee eines Waldes. Aus dem Bildmaterial fabrizierte der Künstler so Erinnerungen an oder algorithmische Projektionen einer reichhaltigen, unbändigen Natur, deren romantische Aura unverkennbar ist. Durch Überlagerung und Verformung der Bilder entstand ein filmreifer Tanz der Bäume, eine leuchtende, aber auch befremdliche Illusion, die eine Ahnung einer Welt ohne Menschen vermittelt. Eine Klangkomposition untermalt die Installation.
Parallel zu den Abstraktionen auf dem vier Quadratmeter messenden LED-Bildschirm und der Soundarbeit zeigt Greiner im ersten Raum eine neue Videoarbeit. Am Anfang der Ausstellung wird auf (gebraucht gekauften) Bildschirmen, die mit einer zentralen Kontrolleinheit verbunden sind, ein in Zusammenarbeit mit Paul Rohlfs entstandenes Zweikanalvideo gezeigt. Außerdem werden Archivzitate aus Schriften zum wirtschaftlich orientierten oder auf Bewahrung zielenden Waldbau sowie ein Video eingeblendet, das den derzeitigen Prozess naturnah-dynamischer Aufforstung veranschaulicht. Das Video zeigt, wie das durch den Borkenkäfer verursachte Absterben alter Fichten eine Verjüngung des Waldes ermöglicht, aus der er seine Wandlungs- und Widerstandsfähigkeit zieht.
Im benachbarten Ausstellungsraum hängt eine großformatige Panoramafotografie, eine digitale Collage, die sich als zeitgenössische Auffassung der historischen Landschaftsmalerei gibt. Das ebenfalls mittels KI produzierte Bild wird in einem kunstvollen mit einer CNC-Maschine gefrästen Rahmen gezeigt, dessen Ikonografie auf Borkenkäfergänge wie auf Schaltkreise verweist. Das grobpixelige Digitalbild paart Greiner einem materiellen Gegenstück: einer neuen Arbeit aus der Serie Seed Pattern, für die er eine große Zahl von Samen in minutiöser Kleinarbeit in individuellen parametrischen Mustern in einem Holzkohlerahmen befestigt hat.
Das Thema der Videoinstallation nehmen die zwei imposanten Rahmen an der Wand im ersten Raum wieder auf, die ein Schlaglicht auf die Risiken von Monokulturen und die Wichtigkeit von Biodiversität werfen und die „Wirksamkeit“ von Geoengineering in Frage stellen. Die große Assemblage aus Samen von Buchen, Douglasien, Bergahornen, Fichten und wilden Kirschbäumen stellt einen architektonischen Plan dar, ein Luftbildmodell eines völlig verwüsteten drei Hektar großen Waldstücks bei Goslar, das Greiner in Vorbereitung auf die Neubepflanzung des Geländes im Rahmen einer gemeinsam mit Gertrude Endejan-Gremse und der Stadt Goslar organisierten kollektiven Aktion (waldfuermorgen) mit Drohnen kartierte. Die techno-futuristische Anmutung des KI-generierten Bildes auf der benachbarten Wand steht im Kontrast mit der organischen Materialität der Assemblage. Die Landschaft selbst scheint eine Antwort auf die Frage geben zu wollen, wie Vegetation nach ihrem Absterben dargestellt werden kann. Dieses Bild wie auch die im Film im nächsten Raum ist eine digitale Projektion eines natürlichen Lebensraums, erzeugt aus einem Datensatz von 10.000 Fotos, die Greiner verschiedenen Wäldern aufgenommen hatte. Statt Spur eines Augenblicks ist die Fotografie hier das Produkt eines fortlaufenden schöpferischen Prozesses. […]
Die Ausstellung lässt sich als Collage von Gedanken und Gefühlen lesen, die anhand eines konkreten Beispiels aus der näheren Umgebung ein Schlaglicht auf die Verbindungen zwischen historischen Faktoren, wirtschaftlichen Entscheidungen und Klimawandel wirft. Ausgehend vom katastrophalen Zustand der Wälder im Harz wenden die Arbeiten sich einer handgreiflichen Wirklichkeit zu, die das Ergebnis von Jahrhunderten der Forstbewirtschaftung ebenso wie heutiger globaler ökologischer Weichenstellungen ist.
In Jungle Memory geht Greiner der Frage nach, ob die Sprache der Kunst in unserer von Klimawandel und massenhaftem Artensterben geprägten Zeit überhaupt in der Lage ist, diese Themen angemessen zu artikulieren. Die zitierten Passagen stammen aus einem Essay von Bernard Vienat für den Katalog, der im September 2020 erscheinen und in der Galerie sowie über unseren Onlineshop zu beziehen sein wird.
Gleichzeitig mit Andreas Greiners Einzelausstellung in der Galerie werden seine Arbeiten in einer Doppelausstellung gemeinsam mit Maximilian Prüfer gezeigt, die am 8. September unter dem Titel ‚Everything is going to be alright‘; Doppelpass IV: Andreas Greiner und Maximilian Prüferim DG Kunstraum in München eröffnet. Diese Schau erkundet die Schieflage unseres Umgangs mit Umwelt und Natur aus ganz verschiedenen Blickwinkeln. Die zwei Künstler untersuchen den menschlichen Einfluss auf die biologischen Prozesse unserer Erde und ihre Rückwirkungen auf uns selbst. Die Ausstellung ist bis zum 29. Oktober zu sehen.
Außerdem laden wir Sie zu einem Gespräch zwischen Andreas Greiner und Elke Buhr zum Thema „Brauchen wir einen Green New Deal für die Kultur?“ ein, das am 10. September um 20 Uhr im studio foyer der Akademie der Künste stattfinden wird. Im Zusammenhang mit der MONOPOL-Petition sollen dabei die Bedürfnisse und Perspektiven der Beteiligten bestimmt und ihre Rollen als Kulturunternehmer und Kulturproduzenten mit Bezug auf Nachhaltigkeit und ihre Verantwortung für Fragen von Klimaschutz, Energiewende und Ressourcenschonung beleuchtet werden.
Für weitere Informationen über den Künstler und die Arbeiten und um Bilder anzufordern, wenden Sie sich bitte an Olympia Tzortzi unter olympia@dittrich-schlechtriem.com.