Stefan Behlau & Dennis Loesch

Get Out

1.07.2016 – 3.09.2016

EN DE

Lars Dittrich and André Schlechtriem are pleased to present GET OUT, an exhibition of works by STEFAN BEHLAU and DENNIS LOESCH. Its core is a set of works from a cycle created for GOOD MORNING, HALLO, a show that was on view at G2 Kunsthalle, Leipzig, in late 2015. Both artists have devised approaches to art-making based on a searching engagement with color as a medium and the reproducibility of images in digital printing techniques. For the pieces on display, they appropriated existing works by other artists as templates. Loesch uses the digital color averages of the extracted calculated from the pixels of photographs; Behlau, by contrast, works by inverting the colors of his sources. The physical quality of paint as a tactile substance spread out on a support medium is central to his works in the exhibition.

“Behlau’s large-format canvases stand in the tradition of American Color Field painting. Negating the painter’s hand while integrating the gestural element, his squeegee covers the surface with a filmy layer of monumental abstraction. The color gradients—the optical effect at first glance suggests a digital origin—are the products of a manual process. Behlau sees paint as intensely physical matter that subtly synthesizes vaguely technological as well as poetic aspects. Immersing himself in his works, the beholder begins to wonder what makes a picture a picture. How does color alone engender spatiality and pictorial depth? So Behlau takes an old credo very much at its word: a picture is paint on canvas.” (Anka Ziefer)

With his evident creative delight in the radicalism of abstract painting, Behlau strips “his compositions of all that is redundant or unnecessarily complicated, and in so doing he has developed a very distinctive and authentic personal style. What would seem to be the simplest and least individual mode of pictorial production—a large mass of paint is spread across a primed canvas with a single sweep of the squeegee—has become, in Stefan Behlau’s hands, a way to make highly precise and poetic works that have a powerful physical presence.

The exhibition shows them in lively dialogue with a contrasting ensemble of works: Dennis Loesch’s inkjet prints on aluminum. In an analogy to recollection, which is fated by its very principle to take the form of flawed repetition, Loesch reproduces images and colors from digital sources and transfers them onto actual physical media. His Memory Sticks are metaphorical visualizations of the concept of the storage medium.” (A.Z.)

For the earlier pieces in the “Memory Sticks” series, Loesch downloaded a collection of pictures onto a single stick, effectively disclosing his digital archive on the (user) interface. In the more recent series, by contrast, “he uses several sticks to present a single high-resolution image, deliberately selecting motifs whose common denominator is arguably their ubiquity: abstract color progressions or gradients either generated directly in Photoshop or derived from screenshots of the Apple screensaver Plasm. For other works, the artist scanned the logos of the German tabloids Bild and Morgenpost, a Playboy pinup, the portrait of Benjamin Franklin that graces the 100 dollar bill, an American Express Centurion Card (aka Black Card), or a cover of the New York-based magazine Artforum, which has emerged as the medium of record in the contemporary Western art world.” (Kito Nedo)

The abstract color progressions bring us full circle back to Stefan Behlau’s work. The chromatic information in the gradients, generated as digital data by a computer program, is converted in the printing process into tactile information: the physical presence of paint on the sticks. The digital passes over into the analog, allowing the chromatic information to become visible as an object in space, just as Behlau’s “paint matter” coats the surface of the canvas, its discreet plasticity drawing attention to questions of visual information and volume.

The excerpts are taken from the essays by Anka Ziefer and Kito Nedo included in the exhibition catalogue GOOD MORNING, HALLO. The book is available at the gallery.

For press information and any further questions please contact Owen Clements, owen@dittrich-schlechtriem.com

Lars Dittrich und André Schlechtriem freuen sich, Ihnen die Ausstellung GET OUT von STEFAN BEHLAU und DENNIS LOESCH zu präsentieren. Im Fokus der Präsentation stehen Arbeiten aus einem Zyklus, welche für die institutionelle Präsentation GOOD MORNING, HALLO in der G2 Kunsthalle Leipzig Ende letzten Jahres entstanden sind. Die intensive künstlerische Auseinandersetzung mit Farbe als Medium und der Reproduzierbarkeit von Bildern in digitalen Druckverfahren bildet dabei die Grundlage auf der die Arbeitsweisen der Künstler aufbauen. Die Künstler haben für die gezeigten Werke bereits existierende Malereien anderer Künstler als Vorlagen genutzt. Loesch verwendet die digitalen Farbdurchschnitte der Originale, die er den Pixeln der Abbildungen entnimmt, wohingegen Behlau die invertierten Farben der Vorlagen nutzt. Dabei stellt er die Materialität der Farbe als haptische Substanz auf einem Bildträger in den Vordergrund seiner gezeigten Arbeiten.

„Behlaus großformatige Leinwände stehen in der Tradition der amerikanischen Farbfeldmalerei. Unter Negierung der Hand des Malers und erweitert um das Moment des Gestischen, liegen seine monumentalen, gerakelten Abstraktionen filmartig über der Bildoberfläche. Die Farbverläufe, die in ihrer optischen Wirkung zunächst einen digitalen Ursprung vermuten lassen, entstehen in einem manuellen Prozess. Farbe wird von Behlau als körperhafte Materie aufgefasst, die ebenso technoide wie poetische Elemente subtil synthetisiert. In der Auseinandersetzung mit Behlaus Werken stellt sich dem Betrachter die Frage, was ein Bild ausmacht. Wie wird allein durch Farbe Räumlichkeit und Tiefe im Bild erzeugt? Das alte Credo von Malerei als Farbe auf Leinwand wird von Behlau also mehr als wörtlich genommen.“ (Anka Ziefer)

Durch die künstlerische Freude an der Radikalität abstrakter Malerei entledigt „(…) Behlau seine Kompositionen von allem Unnötigen oder überflüssig Kompliziertem und hat dabei eine sehr eigenständige und authentische Handschrift entwickelt. In der vermeintlich einfachsten und am wenigsten individuellen Möglichkeit der Bildproduktion – durch einmaliges Rakeln einer großen Menge an Farbmaterie auf vorbereiteten Leinwänden – schafft es Stefan Behlau, Werke von großer Präsenz, Poesie und Präzision entstehen zu lassen.

Im Kontrast und Dialog dazu stehen Arbeiten – Tintenstrahldrucke auf Aluminium – von Dennis Loesch. In Analogie zur Erinnerung, die sich ihrem Prinzip nach in fehlerhafter Wiederholung vollzieht, reproduziert Loesch Bilder und Farben digitalen Ursprungs und überführt diese auf reale Bildträger. Seine Memory Sticks veranschaulichen den Begriff des Speichermediums bildhaft.“ (A.Z.)

Hat Loesch in den früheren Arbeiten der „Memory Sticks“ noch eine Sammlung von Bildern auf einen einzelnen Stick gezogen und somit sein digitales Archiv auf der (Benutzer-)Oberfläche offengelegt, verwendet er für die neueren „(…)Serien nun mehrere Sticks, um ein einzelnes hochaufgelöstes Bild darzustellen. Hierfür wählte er ganz gezielt Motive, als deren kleinster gemeinsamer Nenner ihre Ubiquität gelten kann: Abstrakte Farbverläufe oder Gradients, die entweder direkt in Photoshop erzeugt oder aus Screenshots des Apple-Bildschirmschoners Plasm entwickelt wurden. Für andere Arbeiten scannte der Künstler die Logos der deutschen Boulevardblätter Bild und Morgenpost, ein Pin-up aus dem Playboy, das Portrait von Benjamin Franklin, das die 100-Dollar-Note schmückt, die schwarze American-Express-Karte (Centurion Card) oder auch ein Titelblatt des New Yorker Magazins Artforum, das sich in der heutigen westlichen Kunstwelt als Leitmedium durchgesetzt hat.“ (Kito Nedo)

In den abstrakten Farbverläufen spannt sich wieder der Bogen zu den Arbeiten von Stefan Behlau. Die Farbinformationen der Gradients, die als digitale Daten vom Computerprogramm generiert wurden, werden im Druckprozess wiederum zur haptischen Information einer physischen Präsenz der Farbe auf den Sticks. Das Digitale geht ins Analoge über und macht die Farbinformation räumlich sichtbar, ganz wie die „Farbmaterie“ bei Stefan Behlau auf der Oberfläche der Leinwand liegt und ihre dezente Plastizität visuelle Information und Volumen thematisiert.

Die Textauszüge stammen aus den Essays von Anka Ziefer und Kito Nedo, welche in dem Ausstellungskatalog GOOD MORNING, HALLO publiziert sind, der in der Galerie erhältlich ist.

Für Presseinformationen und bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Owen Clements, owen@dittrich-schlechtriem.com

publications