Andreas Greiner

Game of Life

15.12.2023 – 17.02.2024

EN DE

DITTRICH & SCHLECHTRIEM are pleased to present our third solo exhibition of Andreas Greiner (b. Aachen, Germany, 1979) at the gallery. Titled Game of Life, the exhibition opens on Friday, December 15, 6–8 PM, and will be on view through February 17, 2024. Greiner is known for integrating art and science in intricate, multi-disciplinary presentations and an artistic practice that often extends beyond gallery confines to encompass projects in public spaces and the natural environment.

Running through Greiner’s work are questions that unsettle existing definitions of life, its value, and the role of humans within larger—planetary—living communities.— Carson Chan, director, Emilio Ambasz Institute for the Joint Study of the Built and the Natural Environment, and curator, Department of Architecture and Design, MoMA, New York (excerpt from Life Forms: Essays on the Artworks of Andreas Greiner, 2020)

In Game of Life, Andreas Greiner creates a multifaceted theatrical setting reminiscent of a surreal coffee house. Visitors encounter various works of techno-hybrid art such as a bonsai robot that moves around the space autonomously, greeting and observing them. Meanwhile, a circuit-bent Sputnik chandelier hosts a conversation between three AI chatbots engaging in speculations on the future of life on earth and pondering exit strategies for biological life forms and technology. As these artificial protagonists ramble on, coffee is brewed on the overheating chip of the computer which generates the intelligent exchange. The installation is complemented by a new series of circuit-board prints that likewise engage with themes of hope and redemption, culminating in a dehumanized version of Noah’s ark. Greiner’s work encourages reflection on critical social issues, particularly on prospective ecological challenges.

In his layered and technically elaborate exhibition with a theatrical air, Andreas Greiner limns a complex and multifaceted portrait of artificial intelligence. Greiner leaves the decision on how to engage with it to us. We can use this exhibition as a literal stage and interact with non-human actors that populate it. Or we choose to see it as a game and experimental arrangement and approach it in the role of silent observers. Either way, Game of Life will unsettle our certainties about what we regard as animate and inanimate, nature and technology, or speaker and spectator, introducing us to entities whose actions, interactions, and thinking challenge us.

The above is an excerpt from the exhibition essay contributed by Dr. Christina Landbrecht, which will be published on our website and in the exhibition catalogue, available in January 2024.

DITTRICH & SCHLECHTRIEM freut sich, Andreas Greiners (geb. 1979, Aachen) dritte Einzelausstellung in der Galerie anzukündigen. Game of Life eröffnet am Freitag, 15. Dezember, 18–20 Uhr und ist dann bis zum 17. Februar 2024 zu sehen. Greiner hat sich mit komplexen und Disziplinengrenzen überwindenden Installationen und einer künstlerischen Praxis einen Namen gemacht, die über den Galerieraum hinausgeht und Projekte im öffentlichen Raum und in der Natur umfasst.

Durch Greiners Kunst ziehen sich Fragen, die bestehende Bestimmungen des Lebens, seines Werts und der Rolle des Menschen in größeren – planetaren – Gemeinschaften des Lebendigen in Frage stellen. – Carson Chan, Direktor, Emilio Ambasz Institute for the Joint Study of the Built and the Natural Environment, und Kurator, Department of Architecture and Design, MoMA, New York (Auszug aus Life Forms: Essays on the Artworks of Andreas Greiner, 2020)

In Game of Life entwirft Andreas Greiner ein facettenreiches Bühnenbild, das an ein surreales Café erinnert. Die Besucher*innen treffen auf diverse Werke techno-hybrider Kunst wie einen Bonsai-Roboter, der autonom im Raum unterwegs ist und sie begrüßt und beobachtet. Derweil bietet ein Sputnik-Kronleuchter mit manipulierter Elektronik eine Plattform für ein Gespräch zwischen drei KI-Chatbots, die über die Zukunft des Lebens auf der Erde spekulieren und Exit-Strategien für biologische Lebensformen und Technologie erwägen. Während diese künstlichen Protagonisten vor sich hinplaudern, wird auf dem zunehmend überhitzten Chip des Computers, der den intelligenten Gedankenaustausch generiert, Kaffee gekocht. Vervollständigt wird die Installation durch eine neue Serie von Leiterplattendrucken, in denen es ebenfalls um Themen von Hoffnung und Erlösung geht und deren Höhepunkt eine posthumane Version von Noahs Arche bildet. Greiners Werke laden zum Nachdenken über drängende Fragen der Gesellschaft und insbesondere über die anstehenden ökologischen Herausforderungen ein.

Mit seiner vielschichtigen, technisch elaborierten und theatral anmutenden Ausstellung entwirft Andreas Greiner ein komplexes und facettenreiches Porträt künstlicher Intelligenz. Greiner überlässt es uns, in welcher Weise wir uns auf sie einlassen. Wir können diese Ausstellung buchstäblich als Bühne nutzen und mit nicht-menschlichen Akteuren, die sie bevölkern, interagieren. Oder wir begreifen sie als Spiel und Versuchsanordnung schlüpfen in die Rolle der stillen Beobachter*in. In jedem Fall wird Game of Life unsere Gewissheiten darüber, was wir als belebt und unbelebt, Natur und Technik oder Sprecher*in und Zuschauer*in betrachten, erschüttern und uns Entitäten vorstellen, deren Aktionen, Interaktionen und Denken uns herausfordern.

Dr. Christina Landbrechts Essay, aus dem diese Passage stammt, wird auf der Webseite der Galerie und im Ausstellungskatalog erscheinen, der im Januar 2024 verfügbar sein wird. Bitte wenden Sie sich an Billy Jacob, billy(at)dittrich-schlechtriem.com, um Bilder und detaillierte Informationen zum Künstler und zur Ausstellung anzufordern.

Die Galerie ist ab Samstag, den 23. Dezember 2023 in der Winterpause. Wir sind ab Mittwoch, den 3. Januar 2024 wieder geöffnet.

Image, © Andreas Greiner, Movement to Venus, Digital sketch, 2023
Image, © Andreas Greiner, Blowin' in the wind, Digital sketch, 2023

publications