Julian Charrière, Andreas Greiner, and Julius von Bismarck

New-to-Nature

4.11.2021 – 20.11.2021

EN DE

Frieze No. 9 Cork Street

Address:
9 Cork Street
London W1S 3LL

DITTRICH & SCHLECHTRIEM is pleased to participate in Frieze No. 9 Cork Street with a three-person exhibition featuring Julian Charrière, Andreas Greiner, and Julius von Bismarck. titled New-to-Nature, and on view 4–20 Nov 2021, Monday–Saturday, 10 AM–6 PM. Organized in collaboration with Frieze, the program at No. 9 Cork Street, located in a converted townhouse in London’s historic Mayfair, establishes a new hub for international art spaces through a selection of short-term exhibitions and projects from the world’s leading galleries.

The project marks the first time the three artists have composed a show together, promoting a unique visual and conceptual dialogue. Each has staked out a distinct position on nature and observation: Charrière explores post-Romantic constructions of ‘nature’, staging tensions between geological timescales and those relating to humankind, and Greiner infuses empathy into landscapes and organisms with outsized stature and non-human perspective, while Bismarck embraces the violence of provoking the world with his penetrating gaze. Their individual practices have been supported by prominent institutions and featured in gallery presentations in numerous countries. New-to-Nature creates an environment of undulating kinetic sculpture, staged photography, AI manipulations, and video works casting a digital aura.

We are all familiar with the naïvely affecting visuals that have been used for decades to represent global warming and the destruction of fauna and flora by human activity. A quick glance at a search engine reveals the common imagery: lonely polar bears on blocks of ice drifting on the water, burning forests, and parched and cracked soil are omnipresent. While they undeniably help to shape our imagination of these often-distant spaces, the images, shocking as they are, do not necessarily prompt lasting reflection. By contradistinction, one of the qualities of the work of artists who deal with the environmental emergency such Julian Charrière, Andreas Greiner and Julius von Bismarck is that they transcend shock. Through subtle presentation and a play on classical landscape motifs, they engage with dissonance and preconceptions, allowing not only emotion but also sustained questioning to emerge.

For the first time on this scale, New-to-Nature presents a dialogue between the works of Andreas Greiner and Julian Charrière that is unprecedented in scale, alongside two series that Charrière has produced in collaboration with Julius von Bismarck. A series of iconic works—among them The Blue Fossil Entropic Stories (Charrière, 2013), Jungle Memory (Greiner, 2020), and Some pigeons are more equal than others (Charrière/von Bismarck, 2012)—has established these three alumni of Olafur Eliasson’s Raumexperimente class at the Berlin University of the Arts as the leading lights of a new generation of environmental artists. Avoiding giving answers or preaching radical ideas directly, their films, objects, and photographs feature places and living beings that embody the human impact on nature. They question our relationship to the image and play on the geographical imagination, the conventional iconography of the wilderness, and ideas around the veracity of what is shown in order to convey an aesthetic and cognitive experience that can sharpen critical thinking and curiosity.

The above is an excerpt from Transcending the Dead End, the essay contributed by Bernard Vienat for the exhibition catalogue that will be published by the gallery and available this November.

Please visit our website and social media accounts for additional updates, content, and news. For further information on the artists and the works or to request images, please contact Owen Clements, owen(at)dittrichschlechtriem.com.

Frieze No. 9 Cork Street

Address:
9 Cork Street
London W1S 3LL

DITTRICH & SCHLECHTRIEM freuen sich, an Frieze No. 9 Cork Street mit einer Ausstellung mit Werken der drei Künstler Julian Charrière, Andreas Greiner und Julius von Bismarck teilzunehmen. Die Schau mit dem Titel New-to-Nature ist vom 4. bis zum 20. November 2021 jeweils montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Mit dem in Zusammenarbeit mit Frieze organisierten Programm von Kurzausstellungen und Projekten führender Galerien aus aller Welt wird das umgebaute Stadthaus in Londons historischem Viertel Mayfair seiner Bestimmung als neue Drehscheibe für internationale Kunsträume übergeben.

Für dieses Projekt haben die drei Künstler zum ersten Mal gemeinsam eine Ausstellung gestaltet, sodass sich ein einzigartiger visueller und konzeptueller Dialog entfaltet. Jeder der drei hat einen unverwechselbaren Blick auf die Natur entwickelt: Charrière erkundet post-romantische Konstruktionen der ‚Natur‘ und inszeniert Spannungen zwischen geologischen und menschlichen Zeitmaßstäben; Greiner lässt Landschaften und Organismen von den menschlichen Blick überwältigenden Dimensionen fühlbar werden; Bismarck dagegen scheut bei seinen durchdringenden und provokanten Untersuchungen auch vor gewaltsamen Eingriffen nicht zurück. Die Früchte ihrer mit Unterstützung prominenter Institutionen entwickelten je eigenen künstlerischen Herangehensweisen wurden von Galerien in zahlreichen Ländern präsentiert. New-to-Nature schafft einen Raum, in dem kinetische Skulptur und inszenierte Fotografie auf durch KI manipulierte Ansichten und Videoarbeiten mit digitaler Aura treffen.

Wir kennen sie nur zu gut, die rührseligen Bilder, mit denen seit Jahrzehnten die Erderwärmung und die Zerstörung der Tier- und Pflanzenwelt durch den Menschen veranschaulicht werden. Eine schnelle Onlinesuche fördert die typischen Motive zutage: überall einsame Eisbären auf dahintreibenden Gletscherschollen, brennende Wälder, ausgedörrter und von Rissen zerfurchter Ackerboden. So sehr diese aufrüttelnden Bilder uns helfen, uns die Zustände an oft weit entfernten Orten vorzustellen, zu nachhaltiger Besinnung regen sie nicht unbedingt an. Dagegen zeichnen die Werke von Künstlern wie Julian Charrière, Andreas Greiner und Julius von Bismarck, die sich mit der globalen ökologischen Krise auseinandersetzen, dadurch aus, dass sie über die bloße Schockwirkung hinausgehen. Durch nuancierte Darstellung und das Spiel mit klassischen Landschaftsmotiven erkunden sie Widersprüche und Vorurteile, um nicht nur Emotionen auszulösen, sondern auch kritisches Nachfragen zu ermöglichen.

Die Galerie Dittrich & Schlechtriem zeigt Arbeiten von Andreas Greiner und Julian Charrière im Dialog; ergänzt wird die bis dato umfangreichste solche Präsentation durch zwei Serien, die Charrière zusammen mit Julius von Bismarck schuf. Die drei Absolventen von Olafur Eliassons Institut für Raumexperimente an der Berliner Universität der Künste sind führende Köpfe einer neuen Generation von Umweltkünstlern. Statt Antworten zu geben oder radikale Ideen zu predigen, führen ihre Filme, Objekte und Fotografien Orte und Lebewesen vor Augen, in denen die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur beispielhaft deutlich werden. Sie hinterfragen unser Verhältnis zum Medium des Bildes und spielen mit der geografischen Fantasie, der üblichen Ikonografie der Wildnis und Vorstellungen von der Wirklichkeitstreue des Dargestellten, um eine ästhetische und intellektuelle Erfahrung zu vermitteln, die das kritische Bewusstsein schärfen und die Neugier anregen kann.

Diese Passage stammt aus Über die ausweglose Lage hinausdenken, Bernard Vienats Essay im Katalog zur Ausstellung, der im November über die Galerie erhältlich sein wird.

Bitte besuchen Sie unsere Webseite und folgen Sie uns in den sozialen Medien, um über das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm und aktuelle Inhalte auf dem Laufenden zu bleiben. Für weitere Informationen zu den Künstlern und Werken oder um Bildmaterial anzufordern, wenden Sie sich bitte an Owen Clements, owen(at)dittrichschlechtriem.com.

New-to-Nature, Julian Charrière, Andreas Greiner, and Julius von Bismarck Photos, Stephen White & Co.

essay

EN DE
TRANSCENDING THE DEAD END 
By BERNARD VIENAT

We are all familiar with the naïvely affecting visuals that have been used for decades to represent global warming and the destruction of fauna and flora by human activity. A quick glance at a search engine reveals the common imagery: lonely polar bears on blocks of ice drifting on the water, burning forests, and parched and cracked soil are omnipresent. While they undeniably help to shape our imagination of these often-distant spaces, the images, shocking as they are, do not necessarily prompt lasting reflection. By contradistinction, one of the qualities of the work of artists who deal with the environmental emergency such Julian Charrière, Andreas Greiner and Julius von Bismarck is that they transcend shock. Through subtle presentation and a play on classical landscape motifs, they engage with dissonance and preconceptions, allowing not only emotion but also sustained questioning to emerge.

The gallery Dittrich & Schlechtriem shows a dialogue between the works of Andreas Greiner and Julian Charrière that is unprecedented in scale, alongside two series that Charrière has produced in collaboration with Julius von Bismarck. A series of iconic works—among them The Blue Fossil Entropic Stories (Charrière, 2013), Jungle Memory (Greiner, 2020), and Some pigeons are more equal than others (Charrière/von Bismarck, 2012)—has established these three alumni of Olafur Eliasson’s Raumexperimente class at the Berlin University of the Arts as the leading lights of a new generation of environmental artists. Avoiding giving answers or preaching radical ideas directly, their films, objects, and photographs feature places and living beings that embody the human impact on nature. They question our relationship to the image and play on the geographical imagination, the conventional iconography of the wilderness, and ideas around the veracity of what is shown in order to convey an aesthetic and cognitive experience that can sharpen critical thinking and curiosity.

ÜBER DIE AUSWEGLOSE LAGE HINAUSDENKEN
Von BERNARD VIENAT

Wir kennen sie nur zu gut, die rührseligen Bilder, mit denen seit Jahrzehnten die Erderwärmung und die Zerstörung der Tier- und Pflanzenwelt durch den Menschen veranschaulicht werden. Eine schnelle Onlinesuche fördert die typischen Motive zutage: überall einsame Eisbären auf dahintreibenden Gletscherschollen, brennende Wälder, ausgedörrter und von Rissen zerfurchter Ackerboden. So sehr diese aufrüttelnden Bilder uns helfen, uns die Zustände an oft weit entfernten Orten vorzustellen, zu nachhaltiger Besinnung regen sie nicht unbedingt an. Dagegen zeichnen die Werke von Künstlern wie Julian Charrière, Andreas Greiner und Julius von Bismarck, die sich mit der globalen ökologischen Krise auseinandersetzen, dadurch aus, dass sie über die bloße Schockwirkung hinausgehen. Durch nuancierte Darstellung und das Spiel mit klassischen Landschaftsmotiven erkunden sie Widersprüche und Vorurteile, um nicht nur Emotionen auszulösen, sondern auch kritisches Nachfragen zu ermöglichen.

Die Galerie Dittrich & Schlechtriem zeigt Arbeiten von Andreas Greiner und Julian Charrière im Dialog; ergänzt wird die bis dato umfangreichste solche Präsentation durch zwei Serien, die Charrière zusammen mit Julius von Bismarck schuf. Mit einer Reihe von Arbeiten, die bereits als Klassiker des Genres gelten können, darunter The Blue Fossil Entropic Stories (Charrière, 2013), Jungle Memory(Greiner, 2020) und Some pigeons are more equal than others (Charrière/von Bismarck, 2012), etablierten die drei Absolventen von Olafur Eliassons Institut für Raumexperimente an der Berliner Universität der Künste sich als führende Köpfe einer neuen Generation von Umweltkünstlern. Statt Antworten zu geben oder radikale Ideen zu predigen, führen ihre Filme, Objekte und Fotografien Orte und Lebewesen vor Augen, in denen die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur beispielhaft deutlich werden. Sie hinterfragen unser Verhältnis zum Medium des Bildes und spielen mit der geografischen Fantasie, der üblichen Ikonografie der Wildnis und Vorstellungen von der Wirklichkeitstreue des Dargestellten, um eine ästhetische und intellektuelle Erfahrung zu vermitteln, die das kritische Bewusstsein schärfen und die Neugier anregen kann.

One symbol of remoteness and exoticism are the palm trees that populate the photographic series An invitation to disappear (2018). Often associated in the collective imagination with leisure and the wilderness, they appear here planted in a line, lit by warm colours, vibrant yellows mingling with luminous reds. The palette recalls the one used by Turner during the ‘year without a summer’, which was caused by the explosion of the Tambora volcano in 1815 not far from where Charrière captured his series: a palm-oil plantation in Indonesia (the world’s largest producer).

To make these images, Charrière organized a gigantic rave party, without spectators or participants, in the middle of this cultivated jungle. Without revealing the staging, he creates a situation that surprises through the absence of any artifact or human being. The arrangement of the natural elements becomes the main indication of human impact.

If the consequences of the Tambora eruption were due to geological causes independent of man, the same cannot be said of the effects of palm cultivation. In Indonesia alone, this industry is responsible for twenty-five percent of the deforestation of primary forests, as well as the destruction of peatlands, one of the largest reservoirs of CO2. Charrière, without saying a word, points out the dilemma bound up with the massive consumption of palm oil and interconnects climatic phenomena, scientific data, and a major historical event.

Beyond the two-dimensional image, he continues this research by creating a series of sculptures with a familiar look: Love-In Merapi and Love-In Agung are two of the giant lamps that Charrière designed by linking the principle of the lava lamp to the use of palm oil. Iconic in their design, they reconnect the object to the place of production, while helping to develop the narrative of the corpus of works he developed in Southeast Asia.

It is also partly through the choice of formal elements, locations, and historical references that Andreas Greiner attempts to transcend traditional forms of discourse regarding the Anthropocene. Embracing a speculative aesthetic, he offers another angle of approach to the problems of monoculture, CO2emissions and, more broadly, the consequences of human activity for the environment. The three films presented, among them Abschied (Harz) (2020), feature images of forests created by artificial intelligence. To master this technical challenge, Greiner has built up a data set of tens of thousands of photographs that he took in forests in danger of disappearing. Many German forests, such as those in the Harz region, have been weakened by industrial cultivation and are in the process of dying. Thousands of hectares of forest fall victim to the bark beetle every year. The parasite, which is normally kept in check by biodiversity and the water resources that trees can draw on to defend themselves, is proliferating because of global warming and the lack of diversity of the trees in commercial forests. Like the films, the Jungle Memory series of photographs is the result of calculations made by artificial intelligence. Meticulously selected by the artist, it constitutes a printed archive of new forest imagery.

As though working from a post-nature scenario in which all vegetation has disappeared, Greiner proposes a solution that will enable us to continue to appreciate the beauties of the forest, the very ones that served as inspiration for Romantic poets and painters. Expanding on the motif, Greiner often uses wood from the Harz region which has died as a result of the ravages of the bark beetle to create installation art. Moreover, some of the frames of the photographs contain engraved traces that look like small electronic networks carved by the insect but were actually copied and CNC-engraved by the artist. Beyond this permanent change between natural elements and input from the machine, Greiner carries out a huge amount of work on site. In addition to the photographic recordings necessary to form the data set for the AI and the search for wood suitable for his art, Greiner is involved in community work in the Harz region. With his Wald für morgen project, which he set up with the psychologist Gertrude Endejan-Gremse, he sensitises young people to the forest and has planted hundreds of trees according to a strict plan created for the location and promoting biodiversity.

But should we be busy repairing the damage caused directly or indirectly by humans, or should we just let it happen? The photographic work Objects in Mirror Might Be Closer (2016), a collaboration between Julian Charrière and Julius von Bismarck, is a veiled portrayal of nature’s ability to regenerate itself. In the thirty-kilometre exclusion zone around the Chernobyl nuclear power plant, Bismarck and Charrière placed their camera in front of a deer’s eye and captured the reflections of the landscape on its retina. In this ‘no-go’ zone for humans, set up after the 1986 explosion, the flora and fauna have reclaimed their rights. The blurred and distorted images that appear on the animal’s eye present, as in a dream, an inaccessible environment in which fragments of the deer’s body mingle with a partly-abstract botanical landscape. The globular eye of the animal, the reflections of the immediate environment, and the blue of the sky are reminiscent in terms of shape, colour, and framing of the image of the earth seen from a satellite. Often used today to illustrate the relationship between humans and the earth, the first satellite image of the earth relayed to the public, The Blue Marble (1972), is known to have been published by Steward Brand, father of the Whole Earth Catalog. Brand is said to have had the idea during an LSD trip that releasing the image to the public would change the relationship humans have with their planet. One might ask today if this generated awareness of the fragility of our environment, or rather gave an impression of power, the power of even greater control over the earth.

Without trying to answer this question or to resolve the dissonance they engender with their respective oeuvres, Charrière and Bismarck push to transform the gaze, which does not stop at the images but extends into the details and the cognitive linkages they evoke. Like Greiner, they offer elements of a ramified inquiry that lets us multiply the paths of reflection in both the short term and deep time, the near and the far. Beyond the apparent motifs that can be recognized in all these works at first glance, they weave a web of cross-references, a parallel imagery that turns the emotional impact into a fount of sustained reflections and imaginings.

Ein Symbol für weite Fernen und Exotik sind die Palmen in der Fotoserie An invitation to disappear(2018). Die in der kollektiven Vorstellung oft mit Freizeit und Wildnis assoziierten Bäume stehen hier in Reih und Glied und sind in strahlende Gelb- und leuchtende Rottöne getaucht. Die warme Palette erinnert an Turners Gemälde aus dem „Jahr ohne Sommer“ nach dem Ausbruch des Tambora im Jahr 1815. Ganz in der Nähe des Vulkans machte Charrière seine Bilder: auf einer Palmölplantage in Indonesien (dem weltgrößten Produzenten).

Dafür organisierte der Künstler mitten in diesem Kulturdschungel einen riesigen Rave, allerdings ohne Zuschauer oder Tanzende. Ohne die Inszenierung offenzulegen, schafft er eine Situation, die durch die völlige Abwesenheit von Artefakten und Menschen überrascht. Die Anordnung der natürlichen Elemente wird zum wichtigsten Anzeichen für den menschlichen Eingriff in die Natur.

Die Eruption des Tambora mit ihren Auswirkungen wurde durch geologische Vorgänge verursacht, an denen der Mensch keinen Anteil hatte. Im Fall der Palmölwirtschaft ist das anders. Allein in Indonesien ist die Branche für 25% der Abholzung von Primärwäldern verantwortlich, dazu für die Zerstörung von Torfflächen, in denen große Mengen CO2 gespeichert sind. Ohne ein einziges Wort zu sagen, weist Charrière auf das mit dem gewaltigen Konsum von Palmöl verbundene Dilemma hin und zieht Verbindungen zwischen Klimaphänomenen, wissenschaftlichen Daten und einem bedeutenden geschichtlichen Ereignis.

Jenseits des zweidimensionalen Bildes setzt er diese Forschungen in einer Reihe von Skulpturen fort, deren Anblick sofort vertraut wirkt: Love-In Merapi und Love-In Agung sind zwei der riesigen Leuchten, für die Charrière das Bauprinzip der Lavalampe mit dem Palmölkonsum verknüpft. Ihre ikonische Gestalt bindet das Objekt an den Ort der Herstellung zurück und entwickelt gleichzeitig die erzählerische Dimension der in Südostasien entworfenen Werkgruppe weiter.

Auch Andreas Greiner geht es darum, etwa durch die Auswahl formaler Elemente, Schauplätze und historischer Verweise über traditionelle Formen des Diskurses über das Anthropozän hinauszugelangen. Als Verfechter einer spekulativen Ästhetik nähert er sich den Problemen der Monokultur, des CO2-Ausstoßes und der durch den Menschen verursachten Umweltschäden aus einem anderen Blickwinkel. In den drei gezeigten Filmen, darunter Abschied (Harz) (2020), sind durch künstliche Intelligenz generierte Bilder von Wäldern zu sehen. Um diese technisch herausfordernde Aufgabe zu lösen, hat Greiner eine Datenbank von zehntausenden Fotos aus in ihrer Existenz bedrohten Wäldern aufgebaut. Viele deutsche Wälder, etwa im Harz, sind durch die industrielle Forstwirtschaft geschwächt und liegen im Sterben. Jedes Jahr fallen dem Borkenkäfer tausende Hektar Wald zum Opfer. Der normalerweise durch Biodiversität und die Wasservorräte, die es den Bäumen ermöglichen, sich zu verteidigen, in Schach gehaltene Schädling verbreitet sich dank der globalen Erwärmung und der mangelnden Artenvielfalt in Wirtschaftswäldern immer schneller. Wie die Filme wurden auch die Fotos der Reihe Jungle Memory durch künstliche Intelligenz errechnet. Die vom Künstler mit großer Sorgfalt ausgewählten Ansichten bilden im Druck ein Archiv neuer Bilder des Waldes.

Als arbeite er in einer Welt nach dem Ende der Natur, in der es keine Vegetation mehr gibt, schlägt Greiner einen Weg vor, wie wir auch weiterhin die Schönheiten des Waldes, die die Dichter und Maler der Romantik inspirierten, genießen können. Auf diesem Motiv aufbauend macht er oft Installationskunst unter Einbeziehung von Holz durch den Borkenkäfer getöteter Bäume aus dem Harz. Zudem weisen einige der Rahmen, in denen die Fotos gezeigt werden, eingeprägte Spuren auf, die wie kleine elektronische Schaltpläne aussehen und scheinbar von den Insekten gegraben wurden – in Wirklichkeit fräste der Künstler sie nach einem natürlichen Vorbild mit einer CNC-Maschine. Über dieses fortwährende Wechselverhältnis zwischen natürlichen Elementen und maschinellem Input hinaus führt der Künstler auch in großem Umfang Arbeiten vor Ort aus. Neben den Fotoaufnahmen für die Datenbank für die KI und der Suche nach für seine Kunst geeignetem Holz ist Greiner in einer Bürgerinitiative im Harz aktiv. Gemeinsam mit der Psychologin Gertrude Endejan-Gremse startete er das Projekt Wald für morgen, das junge Menschen für den Wald sensibilisiert und nach einem genau festgelegten Plan, der auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt ist und die Artenvielfalt verbessern soll, hunderte Bäume gepflanzt hat.

Aber sollten wir uns überhaupt bemühen, die unmittelbar oder mittelbar durch den Menschen verursachten Schäden auszubessern, oder sollten wir sie einfach geschehen lassen? Objects in Mirror Might Be Closer (2016), eine fotografische Gemeinschaftsarbeit von Julian Charrière und Julius von Bismarck, veranschaulicht indirekt die Regenerationsfähigkeit der Natur. In der 30-Kilometer-Sperrzone um das Atomkraftwerk von Tschernobyl montierten Bismarck und Charrière ihre Kamera vor dem Auge eines Hirschs, um das Spiegelbild der Landschaft in seiner Netzhaut einzufangen. Wo seit der Havarie von 1986 für Menschen „Betreten verboten“ gilt, haben Pflanzen- und Tierwelt den Raum zurückerobert. Die verschwommenen und verzerrten Bilder, die sich im Auge des Tiers abzeichnen, zeigen wie im Traum eine unzugängliche Welt, in der bruchstückhafte Ansichten der Gliedmaßen des Hirschs in eine halbabstrakte Botanik eingelassen sind. Gleichzeitig erinnern das gewölbte Auge, die Spiegelungen der unmittelbaren Umgebung und das Blau des Himmels in Form, Farbe und Rahmung an von Satelliten aus aufgenommene Bilder des blauen Planeten, die heute oft dazu dienen, die Beziehung der Menschen zu ihrer Erde zu verdeutlichen. Das erste solche Bild, das weite Verbreitung fand, war The Blue Marble (1972), veröffentlicht bekanntlich von Steward Brand, Vater des Whole Earth Catalog, der die Idee dazu während eines LSD-Trips gehabt haben soll: Es würde, so glaubte er, die Menschen ihren Heimatplaneten mit neuen Augen sehen lassen. Heute mag man sich fragen, ob es tatsächlich ein neues Bewusstsein für die Gefährdung der Natur durch den Menschen weckte oder vielmehr ein Gefühl der Macht und nochmals gesteigerten Herrschaft über die Erde vermittelte.

Ohne diese Frage beantworten oder die Widersprüche, die sich zu ihren je eigenen Werken auftun, auflösen zu wollen, treiben Charrière und Bismarck einen tiefgreifenden Blickwechsel voran, der sich nicht mit Bildern begnügt, sondern sich in die Einzelheiten und die in ihnen hervortretenden gedanklichen Zusammenhänge vertieft. Wie Greiner legen sie Elemente einer weitverzweigten Untersuchung vor, die uns auf vielen Wegen über Nahes und Fernes, über das Gestern und Morgen, aber auch die Tiefen der Zeit nachdenken lässt. Über die auf den Oberflächen dieser Werke auszumachenden Motive hinaus knüpfen sie ein dichtes Netz von Querverweisen, eine parallele Bilderwelt, in der die emotionale Wirkung auf den Betrachter zur Quelle nachhaltiger Reflexionen und Vorstellungen des Möglichen wird.

Andreas Greiner, Abschied (Harz), 2020, LED Monitor modules, Wooden frame, Video created with an AI trained on thousands of forest images, image data set captured in the forest of Goslar, programmed by Daan Lockhorst, 3 + 1 AP, 210 x 210 x 20 cm
An Invitation to Disappear - Bengkayang, 2018, Archival Pigment Print on Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, mounted on aluminium dibond, framed (walnut), Mirogard anti-reflective glass, 150 x 187.5 cm, Ed. of 3 + 1AP
Julian Charrière, An Invitation to Disappear - Sabah 2018, Archival Pigment Print on Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, mounted on aluminium dibond, framed (walnut), Mirogard anti-reflective glass, 150 x 187.5 cm , Ed. of 3 + 1AP
An Invitation to Disappear - Tawan 2018, Archival Pigment Print on Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, mounted on aluminium dibond, framed (walnut), Mirogard anti-reflective glass, 150 x 187.5 cm, Ed. of 3 + 1AP
Julian Charrière, Love-In Agung 2018, Borosilicate glass, stainless-steel, lamp, palm oil, isopropanol, distilled water, 280 x 51.5 x 51.5 cm , Unique
detail / Love-In Agung, 2018, Borosilicate glass, stainless-steel, lamp, palm oil, isopropanol, distilled water, 280 x 51.5 x 51.5 cm , Unique
To Observe Is To Influence, 2018, Carbonized teak plank with laser engraving, 250 x 38.5 x 4 cm, Unique
detail / Julian Charrière, To Observe Is To Influence, 2018, Carbonized teak plank with laser engraving, 250 x 38.5 x 4 cm, Unique
Andreas Greiner, Lost In The Woods_0010, 2021, Sequence of images generated by an artificial intelligence algorithm that was trained based on an extensive image archive photographed by Andreas Greiner in Hambach forest, programmed by Daan Lockhorst. Video, looped, 20:00, 49.5 x 49.5 x 10 cm , Ed of 5 + 1AP
Julius von Bismarck and Julian Charrière, Objects in Mirror Might Be Closer Than They Appear IV, 2016 Archival pigment print on Hahnemühle Photo Rag, Ed of 6 + 2AP, 80 x 60 cm
Julius von Bismarck and Julian Charrière, Objects in Mirror Might Be Closer Than They Appear VII, 2016 Archival pigment print on Hahnemühle Photo Rag, Ed of 6 + 2AP, 80 x 60 cm
Julius von Bismarck and Julian Charrière, Objects in Mirror Might Be Closer Than They Appear V, 2016 Archival pigment print on Hahnemühle Photo Rag, Ed of 6 + 2AP, 80 x 60 cm
Andreas Greiner, Mars on Earth, 2019, fine art print on Hahnemühle photo rag, museum anti reflective glass with printed graph motif, burnt ash, wood frame, 50 x 67 cm, 3 + 2 AP
Andreas Greiner, 1635, 2021, 1635 framed seeds, museum anti reflective glass with printed graph motif, burnt ash wood frame, 120 x 120 cm, Unique
Andreas Greiner, Signs of Life, 2019 6 collected tree barks from acrylic forest near Oldershausen and the Bialowieza Forest, museum anti reflective glass with printed graph motif, burnt ash wood frame, 50 x 50 cm, Unique
Julius von Bismarck and Julian Charrière, Island in the Sky, We Must Ask You to Leave (panoramic viewpoint), 2018, Archival pigment print on Hahnemühle Photo Rag Baryta, 155 x 232.5 x 8 cm, Ed. of 1 + 1 AP
Andreas Greiner, Jungle_Memory_10000, 2021 Fine art print on Hahnemühle photo rag, museum anti refective glass, dark alder wood level designed, frame with CNC-milled spacer, Image created with an AI trained on thousands of forest of images, programmed by Daan Lockhorst 50 x 72 cm, Unique
Andreas Greiner, Jungle_Memory_1101, 2021 Fine art print on Hahnemühle photo rag, museum anti refective glass, dark alder wood level designed, frame with CNC-milled spacer, Image created with an AI trained on thousands of forest of images, programmed by Daan Lockhorst 50 x 72 cm, Unique
Andreas Greiner, Jungle_Memory_1111, 2021 Fine art print on Hahnemühle photo rag, museum anti refective glass, dark alder wood level designed, frame with CNC-milled spacer, Image created with an AI trained on thousands of forest of images, programmed by Daan Lockhorst 50 x 72 cm, Unique
Julian Charrière, Towards No Earthly Pole - Slessor, 2019, Archival pigment print on Hahnemühle FineArt Pearl, mounted on aluminium dibond, framed (alder), Mirogard anti-reflective glass, 80 x 100 cm, Edition of 5 + 1 AP
Julian Charrière, Towards No Earthly Pole - Rutford, 2019, Archival pigment print on Hahnemühle FineArt Pearl, mounted on aluminium dibond, framed (alder), Mirogard anti-reflective glass, 80 x 100 cm, Edition of 5 + 1 AP

publications