Group Show

Duna Bianca - A proposal by Alfredo Aceto

8.02.2020 – 24.05.2020

Jacques Bonnard, Tina Braegger, Natacha Donzé, Sylvie Fleury, Frédéric Gabioud, Stéphane Kropf, Miriam Laura Leonardi, Thomas Liu Le Lann, Charly Mirambeau, Denis Savary, Claire Van Lubeek, Romane De Watteville

EN DE

DITTRICH & SCHLECHTRIEM is pleased to present a proposal by gallery artist ALFREDO ACETO titled DUNA BIANCA and including works by selected Swiss-based artists JACQUES BONNARD, TINA BRAEGGER, NATACHA DONZÉ, SYLVIE FLEURY, FRÉDÉRIC GABIOUD, STÉPHANE KROPF, MIRIAM LAURA LEONARDI, THOMAS LIU LE LANN, CHARLY MIRAMBEAU, DENIS SAVARY, CLAIRE VAN LUBEEK, and ROMANE DE WATTEVILLE. The exhibition focuses on a cross-section of artists of different generations working in and around Lausanne, Geneva, and Zurich specifically, with a variety of media and artistic practices, from painting to large scale sculpture, and at different stages of national and international exposure.

The title, DUNA BIANCA, quotes the song of the same title by the Italian metal/rock band Trombe di Fallopio on their 1994 album Santi Numi. The titular Duna is the iconic Italian car, produced by FIAT between 1985 and 2000, a particularly gangly vehicle that became the target of satire and mockery over the years. Considered to be one of the major failures of the automotive industry, the Duna still found a large success outside the European market, perhaps due to its practicality and low cost. In contrast to the clumsy design rejected by critics, the song “Duna Bianca” portrays an emotional version of that car, almost personified and full of tenderness.

Aceto’s classification and the reference to the song as a pseudo-organizational device in selecting the artists are purely an expedient; nothing here represents an exclusive choice. Rather, the show is an excuse for bringing together multiple positions. Instead of presenting artistic practices in an exhaustive or chronological way, it charts a fragmentary journey in which the twelve artists come together through friendship and / or common influences, while distinctly avoiding the risk to be too discursive.

The above concepts were addressed by Alfredo Aceto in a conversation with Samuel Gross. A complete catalog with an exhibition essay by Samuel Gross will be published and available at the gallery in mid-February 2020. For further information on the artists and the works or to request images, please contact Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

BONNARD’s (b. 1954) three Untitledwall sculptures draw on a limited repertoire of materials coming from daily routines. These objects, slightly modified or combined, remain isolated, suspended in an entropic relation to each other.

BRAEGGER (b. 1985) presents a new painting depicting the iconic Grateful Dead bear logo. Braegger works with this exact symbol since 2011.

DONZÉ’s (b. 1991) image composition in The Committee questions social codes, stereotypes, commonplaces and fables of popular culture, disrupting collective memory.

FLEURY (b. 1961) presents Labrisrynthe, an iconic 2008 work resembling a monumental shark tooth in shiny silver, an object that is revered as a talisman in Polynesian culture. Through her films, sculptures, paintings, and performances, Fleury explores the relationships between art making and the mechanics of consumerism, fetishism, commodification, and identity.

GABIOUD’s (b. 1990) paintings develop a clear, fresh and acidic monochrome pictorial vocabulary. Revisiting the heritage of major Swiss and American movements, Gabioud reveals clear affinities with Minimalism and Neo-Geo.

KROPF (b. 1979) participates with a “spiral” painting from a series whose making involves the use of stencils cut with a laser plotter. Pushing this technology to its limits to create impossibly thin spirals, he then uses a spray gun to lay down swirls of acrylic paint.

LEONARDI’s (b. 1985) painting is a throwback to a period when women used to measure their breasts, waists, and hips. The 90–60–90 used to represent a certain idea of ideally standardized body. Today, those numbers have lost their meaning which goes hand in hand with the falling stocks of the lingerie brand Victoria’s Secret.

LIU LE LANN (b. 1994) creates soft sculptures installed on the ground, characters without faces or expressions, whose only visible attitude seems to have given up on the world around them, overwhelmed and weary modern superheroes.

MIRAMBEAU (b. 1995) proposes a wardrobe sculpture, Branlante, made of different types of wood stitched together and dividing the external space from the intimate perimeter of a wardrobe; here only suggested.

SAVARY (b. 1981) exhibits three sculptures elegantly hung from the ceiling, titled Hanoï. Savary’s practice interweaves narratives steeped in childhood fantasies and adult phantasmagoria with fictionalized fragments from art and literature and historical figures.

VAN LUBEEK’s (b. 1990) sculpture What’s Cooking invites the viewer to set foot into a dystopian, post-apocalyptic world and cheekily criticizes the capitalist system.

DE WATTEVILLE’s (b. 1994) large-scale painting You and me in the motel, pursues her interest in the history of portraiture by examining the different layers that it brings to the determination of self. With a fine sense of humor, she plays with the stereotypesandthe canons of portraits in our iconography.

DITTRICH & SCHLECHTRIEM freuen sich, einen Vorschlag von ALFREDO ACETO mit dem Titel DUNA BIANCA vorzustellen. Zu sehen sind Arbeiten ausgewählter in der Schweiz lebender Künstler: JACQUES BONNARD, TINA BRAEGGER, NATACHA DONZÉ, SYLVIE FLEURY, FRÉDÉRIC GABIOUD, STÉPHANE KROPF, MIRIAM LAURA LEONARDI, THOMAS LIU LE LANN, CHARLY MIRAMBEAU, DENIS SAVARY, CLAIRE VAN LUBEEK und ROMANE DE WATTEVILLE. Die Schau bietet einen Querschnitt durch die Kunstszenen vor allem in und um Lausanne, Genf und Zürich, mit Künstlern aus verschiedenen Generationen, die in diversen Medien und Techniken – von Malerei bis hin zu großformatiger Skulptur – arbeiten und teils relativ unbekannt, teils im In- und Ausland bereits vielbeachtet sind.

DUNA BIANCA verweist auf einen Song desselben Titels der italienischen Metal/Rock-Band Trombe di Fallopio auf dem 1994 erschienen Album Santi Numi. Die Duna des Titels ist das italienische Kultauto, ein von 1985 bis 2000 von FIAT produziertes, merkwürdig staksiges Fahrzeug, das über die Jahre einiges an bösem Spott einstecken musste und als ein beispielhafter Misserfolg in der Autoindustrie gilt, sich aber in außereuropäischen Märkten durchaus gut verkaufte, womöglich weil es vielseitig, unkompliziert und günstig war. Anders als die Kritiker, die das unbeholfene Design verrissen, besingt „Duna Bianca“ ein Auto, das zärtliche Gefühle weckt und beinahe zu erwidern scheint.

Die von Aceto vorgeschlagene Ordnung und der Verweis auf den Song als scheinbar die Sichtung der Positionen strukturierendes Element sind nur ein Vorwand; die Schau steht nicht für eine in sich geschlossene Auswahl, sondern stellt eine Gelegenheit, diverse Künstler zusammenzubringen. Statt ihr Schaffen umfassend oder chronologisch vorzustellen, zeichnet sie eine fragmentarische Reise nach, in deren Verlauf die Künstler durch Freundschaften und / oder gemeinsame Einflüsse miteinander verbunden sind, vermeidet aber ausdrücklich eine allzu diskursive Form.

Alfredo Aceto hat diese Überlegungen in einem Gespräch mit Samuel Gross erläutert. Ein umfangreicher Katalog mit einem Essay von Samuel Gross zur Ausstellung ist in Arbeit und wird ab Mitte Februar 2020 in der Galerie aufliegen. Für weitere Informationen zu Künstlern und Werken oder um Bildmaterial anzufordern, wenden Sie sich bitte an Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

BONNARDs (geb. 1954) drei Wandskulpturen ohne Titelberuhen auf einem begrenzten Materialvorrat, der sich aus täglichen Verrichtungen speist. Die geringfügig veränderten oder neu kombinierten Objekte bleiben isoliert, in durch Entropie gekennzeichneten Verhältnissen zueinander verhaftet.

BRAEGGER (geb. 1985) zeigt ein neues Gemälde, auf dem ein Bär, das ikonische Erkennungszeichen der Grateful Dead, zu sehen ist. Mit genau diesem Motiv arbeitet Braegger seit 2011.

DONZÉs (geb. 1991) Bildkomposition in The Committeestellt gesellschaftliche Verhaltenskodizes, Klischees, Gemeinplätze, populärkulturelle Fabeln und kollektive Erinnerungen in Frage.

FLEURY (geb. 1961) zeigtLabrisrynthe, ein aufsehenerregendes 2008 entstandenes Werk in Form eines riesenhaften silbern glänzenden Haifischzahns – ein Objekt, das in Polynesien als Talisman verehrt wird. In Filmen, Skulpturen, Gemälden und Performances erkundet Fleury die Verbindungen zwischen künstlerischer Praxis und den Mechanismen von Konsum, Fetischismus, Kommerz und Identität.

GABIOUDs (geb. 1990) Malerei entfaltet eine klare und säuerlich-frische monochrome Bildsprache. In seinen das Erbe wichtiger Tendenzen in der Schweizer und amerikanischen Kunst aufgreifenden Arbeiten steht Gabioud erkennbar dem Minimalismus und dem Neo-Geo nahe.

KROPF (geb. 1979) steuert ein „Spiral“-Gemälde aus einer Serie von Arbeiten bei, die auf mit einem Laserplotter ausgeschnittenen Schablonen beruhen. Seine ultradünnen strudelnden Spiralformen, die an die Grenzen des technisch Machbaren gehen, hält er mittels Lackierpistole in Acrylfarbe fest.

LEONARDIs (geb. 1985) Bild versetzt die Betrachter in eine Zeit zurück, als Frauen ihre Brüste, Taillen und Hüften vermaßen. 90–60–90 stand damals für eine bestimmte Vorstellung von einem standardisierten Idealkörper. Heute haben diese Zahlen ihre Bedeutung verloren; dazu passt, dass der Aktienkurs der Unterwäschemarke Victoria’s Secret zuletzt gefallen ist.

LIU LE LANN (geb. 1994) schafft weiche freistehende Skulpturen: Figuren ohne Gesicht oder Ausdruck, deren einzig erkennbare Haltung in einer resignierten Abwendung von der Welt besteht, in der sie leben – überforderte und erschöpfte Superhelden von heute.

MIRAMBEAU (geb. 1995) stellt eine Garderobenskulptur mit dem Titel Branlantevor; die aus verschiedenen Holzarten zusammengestückelte Arbeit trennt den privaten Bereich der (hier nur angedeuteten) Bekleidung vom umgebenden Raum.

SAVARY (geb. 1981) zeigt drei elegant von der Decke herabhängende Skulpturen mit dem Titel Hanoï. Savarys Praxis verwebt Erzählungen voll kindlicher Einbildungskraft und dezidiert erwachsener Fantasie mit fiktionalisierten Bruchstücken aus Kunst und Literatur sowie Gestalten der Geschichte.

VAN LUBEEKs (geb. 1990) Skulptur What’s Cooking lädt die Betrachter auf eine Reise in eine postapokalyptische Dystopie ein und artikuliert eine erfrischend respektlose Kapitalismuskritik.

DE WATTEVILLEs (geb. 1994) großformatige Arbeit You and me in the motelspiegelt ihr Interesse an der Geschichte der Porträtmalerei und den verschiedenen Schichten, aus denen diese ein konkretes Ich aufbaut. Mit feinem Humor spielt die Künstlerin mit Klischees und kanonischen Formen des Porträts in unserer heutigen Bilderwelt.

essay

EN DE
DUNA BIANCA
By SAMUEL GROSS

We all have the memory of an improbable trip with friends in a car borrowed for an undefined destination. It is with this feeling of infinite freedom that Alfredo Aceto imagined for this exhibition at the gallery Dittrich & Schlechtriem.

Aceto is an artist born 1991 in Turin and based in Switzerland. When he chose to come and study in Lausanne, he did so with the clear intention of joining a group.Indeed, he considers that art has little other meaning than to confront us with forms and open up discussion.In addition to his own practice, playing with elegance and discrepancy to infiltrate our daily lives, the artist never stops networking people and provoking encounters. It is therefore he who takes the wheel of thisDuna Bianca, bringing with him artists of different generations with whom he maintains sincere bonds of friendship.

DUNA BIANCA
Von SAMUEL GROSS

Wohl jeder von uns hat Erinnerungen an eine dieser Reisen, die beinahe nicht zustande gekommen wären: Mit Freunden brechen wir in einem geliehenen Auto auf, ohne zu wissen, wohin. Dasselbe Gefühl grenzenloser Freiheit schwebte Alfredo Aceto für diese Ausstellung bei Dittrich & Schlechtriem vor.

Als der 1991 in Turin geborene Aceto zum Studium nach Lausanne zog, hatte er fest vor, sich in seiner Schweizer Wahlheimat einer Gruppe anzuschließen. Im Grunde, so meint er, hat Kunst den einzigen Zweck, uns mit Formen zu konfrontieren und miteinander ins Gespräch zu bringen. Neben seiner eigenen Arbeit, die sich in eleganter Unstimmigkeit in unseren Alltag einschleicht, ist der Künstler ein unermüdlicher Networker und Arrangeur von Begegnungen. So setzt er sich also ans Steuer dieser Duna Bianca, um mit Künstlern verschiedener Generationen, denen er in aufrichtiger Freundschaft verbunden ist, auf eine Reise zu gehen.


As the artist explains, a Dunais a cheap car produced by Fiat for the South American market between 1985 and 2000. This particularly gangly vehicle became the target of satire and mockery over the years. Considered to be one of the major failures of the automotive industry, theDunastill found a large success. Amplifying the possible metaphorical resonance with the show, we may add that one of the various engines available for the Dunaran on ethanol. That awful car, in white, also inspired a song by the Italian metal/rock band Trombe di Fallopio (on the album Santi Numi, 1994). So here we are, me very much included, aboard, trying to hold a map, pumped and ready for anything.

The randomness of the alphabetical order allows me to start with the dean of this merry team. Jacques Bonnard(b. 1954) won’t mind me mentioning how much his open-mindedness, curiosity and delicacy have left their mark on generations of young artists.The humor and care with which he is able to transform the fragility of art into a poetic weapon make his objects precious landmarks that allow him to transcend any generational ties.

It is also a strange chronological leap that allows Tina Braegger (b. 1985) to imagine keeping alive the bear motif popularized by the Grateful Dead. The artist re-appropriates the psychedelic rock band’s call to free creativity to its fans. In each of her paintings there are dancing bears.

Four blue mosquitoes fly between a blue monochrome and flamesin the painting of Natacha Donzé (b. 1991). The violent chromatic contrast is nuanced by the pop vocabulary. Thanks to a strong collage effect, this long canvas becomes a quasi-familiar object, a heterogeneous but simply suspended element. It is this same desirable effect of collage that produces the work of Sylvie Fleury (b. 1961). Time and space seem to be totally annihilated by this monumental shark’s teeth.

Frédéric Gabioud (b. 1990) produces paintings that we forget. His marvelous and complex shaped canvases merge with the architecture. They are as precise as they find their place and seem to blend in. Stéphane Kropf’s (b. 1979) surpassing technical skill allows him to multiply the abstract effects. The canvas becomes a psychotropic surface. The logic of Miriam Laura Leonardi’s (b. 1985) works is all emotional. They seem close and distant, naïve and sophisticated. Above all, they have a strong power of seduction.

The sculptures of Thomas Liu Le Lann (b. 1994) seem to be waiting for love. Passive or abandoned, the characters the artist imagines are broken within and appear to have sought shelter in the space of art. Charly Mirambeau (b. 1995) knows that our lives are full of fragile spaces. His materials are fragile and delicate, yet his works have the permanence of our most intimate memories.

Denis Savary’s (b. 1981) works seem to remember all the images of the world. The artist plays with techniques to overturn any reference game. Without a system, his objects multiply according to his dreams. Claire van Lubeek’s (b. 1990) dreams, it appears, regularly turn into nightmares.Her precise and meticulous sculptures open up gaps in our perception and are filled by a breath of strangeness. Romane De Watteville (b. 1993) draws on her selfies to make paintings that are as clear as they are complex.The characters are diluted in a structured decorative system and yet caught in an emotional and sensual tension.

Alfredo Aceto creates this fragmented journey in which the thirteen of us come together through friendship and / or common influences. We all agreed to participate in a game, hoping it would reflect the diversity of our discussions and spark new friendships. The exhibition becomes a plural form, between studio and collection. A space that is needed again, that allows us to dream together. A white Dunaversus a white cube …

 

SAMUEL GROSS
Samuel Gross (b. 1976) has worked as an independent curator and an art critic for art magazines and artist’s books since 1999. Among the shows he has curated recently: Sylvie Fleury, Istituto Svizzero, Rome (2019); Alfredo Aceto, Istituto Svizzero, Milan (2019); and Martin Kippenberger, Fondazione Sant’Elia, Palermo (2018). He has worked at the Istituto Svizzero in Milan, Rome, and Palermo (head curator, 2016–2020); the Fondation Speerstra, Apples (director, 2012–2014); the Evergreene Gallery, Geneva (artistic director, 2007–2012); and MAMCO, Museum of Modern and Contemporary Art, Geneva (assistant director, 2004–2007). He received his M.A. from Geneva University in 2001. He is currently working on a renovation project of the Musée d’Art et Histoire, Geneva.


Die Duna, erklärt der Künstler, ist ein billiges Auto, das Fiat von 1985 bis 2000 für den südamerikanischen Markt produzierte. Das merkwürdig staksige Fahrzeug musste über die Jahre einiges an bösem Spott einstecken und gilt als ein beispielhafter Misserfolg in der Autoindustrie, erwies sich aber als Verkaufsschlager. Als Metapher für die Ausstellung muss die Dunadarüber hinaus vielleicht deshalb herhalten, weil sie auch in einer mit Ethanol betankten Variante zu haben war. Ein weißes Exemplar dieses scheußlichen Autos inspirierte zudem die italienische Metal/Rock-Band Trombe di Fallopio zu einem Song (auf dem Album Santi Numi, 1994). So steigen wir also aufgekratzt ein – ich bin natürlich auch dabei und versuche, die Karte zu halten – und sind zu allem bereit.

Wie der Zufall des Alphabets es will, kann ich mit dem Alterspräsidenten unserer lustigen Runde anfangen. Jacques Bonnard (geb. 1954) hat sicher nichts dagegen, wenn ich erwähne, wie sehr seine Aufgeschlossenheit, Neugier und Behutsamkeit Generationen junger Künstler geprägt haben. Der Humor und die Sorgfalt, mit denen es ihm gelingt, die Zerbrechlichkeit der Kunst zu einer poetischen Waffe zu schmieden, machen seine Objekte zu kostbaren Wahrzeichen, mit denen er sich über alle Generationengrenzen hinwegsetzt.

Einen sonderbaren Sprung durch die Zeit vollführt auch Tina Braegger (geb. 1985), indem sie sich vornimmt, das beliebte Bärenmotiv der Grateful Dead am Leben zu halten. Die Künstlerin macht sich die Aufforderung der Psychedelic-Rock-Band an ihre Fans, ihre Kreativität frei zu entfalten, zu eigen. Jedes ihrer Bilder zeigt tanzende Bären.

Vier blaue Moskitos flattern in Natacha Donzés (geb. 1991) Bild zwischen einem monochromen Blau und Flammen daher. Der harte Farbkontrast wird durch die poppige Bildsprache moduliert. Durch einen starken Collageeffekt wird die langgezogene Leinwand zu einem fast vertrauten Gegenstand, einem nicht recht passenden, aber gut aufgehobenen Element. Derselbe gewünschte Collage-Effekt liegt dem Werk Sylvie Fleurys (geb. 1961) zugrunde. An dem monumentalen Haifischzahn scheinen Zeit und Raum zu zerschellen.

Frédéric Gabioud (geb. 1990) macht Bilder, die wir vergessen. Seine wunderbaren und vielschichtigen shaped canvasesfügen sich in die Architektur ein. Akribisch ausgearbeitet, finden sie ihren Platz und gehen scheinbar in ihm auf. Stéphane Kropfs (geb. 1979) technische Virtuosität lässt ihn die abstrakten Effekte vervielfältigen. Die Leinwand wird zur psychotropen Oberfläche. Miriam Laura Leonardis (geb. 1985) Werk folgt einer durch und durch gefühlsbestimmten Logik. Ihre Arbeiten wirken nah und fern, naiv und raffiniert. Vor allem ist ihnen eine große verführerische Kraft zu eigen.

Thomas Liu Le Lanns (geb. 1994) Skulpturen wirken, als warteten sie auf die Liebe. Die reglosen oder verwaisten Figuren, die der Vorstellungskraft des Künstlers entspringen, sind innerlich zerbrochen und scheinen im Raum der Kunst Zuflucht gesucht zu haben. Charly Mirambeau (geb. 1995) weiß um die Labilität vieler der Räume, in denen unser Leben sich abspielt. Aus zerbrechlichen und zarten Materialien macht er Kunst, die so beständig ist wie unsere persönlichsten Erinnerungen.

Denis Savarys (geb. 1981) Arbeiten scheinen alle Bilder der Welt in sich zu bewahren. Der Künstler spielt mit Techniken, um alle Verweisungsspielchen auf den Kopf zu stellen. Ohne System vermehren seine Objekte sich nach dem Maß seiner Träume. Claire van Lubeeks (geb. 1990) Träume schlagen anscheinend immer wieder in Alpträume um. Ihre mit größter Genauigkeit gearbeiteten Skulpturen reißen Lücken in unsere Wahrnehmung, aus denen uns etwas Fremdartiges anweht. Romane De Watteville (geb. 1993) greift auf Selfies zurück, um Bilder zu malen, die so luzide wie komplex sind. Ihre Figuren schweben in einer dekorativen Ordnung und sind doch von emotionaler und sinnlicher Spannung gezeichnet.

Alfredo Aceto ist der Schöpfer dieser Reise in Bruchstücken, zu der wir dreizehn, die wir durch Freundschaften und gemeinsame Einflüsse verbunden sind, uns versammeln. Wir alle haben uns auf ein Spiel eingelassen in der Hoffnung, die Vielfalt unserer Gespräche zu vermitteln und neue Freundschaften zu knüpfen. Die Ausstellung wird zur Form dieser Vielfalt, zu einem Raum zwischen Atelier und Sammlung, den wir heute wieder brauchen, in dem wir gemeinsam träumen können. Eine weiße Dunagegen den White Cube …

 

SAMUEL GROSS
Samuel Gross (b. 1976) arbeitet seit 1999 als unabhängiger Kurator und Kunstkritiker für Kunstmagazine und Künstlerbücher. In letzter Zeit kuratierte er unter anderem die Ausstellungen Sylvie Fleuryim Istituto Svizzero in Rom (2019), Alfredo Acetoim Istituto Svizzero in Mailand (2019) und Martin Kippenbergerin der Fondazione Sant’Elia in Palermo (2018). Er war am Istituto Svizzero in Mailand, Rom und Palermo (leitender Kurator, 2016–2020), an der Fondation Speerstra in Apples (Direktor, 2012–2014), an der Evergreene Gallery in Genf (künstlerischer Leiter, 2007–2012) und am MAMCO Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Genf (stellvertretender Leiter, 2004–2007) tätig. Er schloss sein Studium an der Universität von Genf 2001 mit einem M.A. ab und arbeitet derzeit an einem Umbauvorhaben des Musée d’Art et Histoire in Genf.

Jacques Bonnard, Untitled, 2017, Plastic, plaster, 43 x 10 x 5 cm
Jacques Bonnard, Untitled, 2017, Polyester, hairs, 35 x 35 x 8 cm
Jacques Bonnard, Untitled, 2019, Fabric, wax, 33 x 15 x 4 cm
Miriam Laura Leonardi, 80x60 (I want to be reborn), 2019, silkscreen on canvas, 80 x 60 cm
Natacha Donzé, The committee, 2019, acrylic, on canvas, 55 x 180 cm
Romane de Watteville, You and me in the motel, 2019, acrylic, oil, on canvas, 175 x 155 cm
Sylvie Fleury, Labrisrynthe, 2008, painted fiberglass, 205 x 45 x 215 cm
Sylvie Fleury, Fur Fetish, The Silver Screen Survey 4, 1997, 10 typewritten paper tissues, framed, Dimensions variable
Stéphane Kropf, Trouble (Again), 2015, acrylic, on canvas, 180 x 180 cm
Charly Mirambeau, Branlante, 2019, smoked beech, eucalyptus, smoked oak, amaranth, jute rope, spruce, 130 x 60 x 230 cm
Frédéric Gabioud, Pad, 2019, acrylic, on canvas in 4 parts, 183 x 204 x 3.5 cm
Frédéric Gabioud, Softpad, 2019, acrylic, on canvas in 4 parts, 183 x 204 x 3.5 cm
Denis Savary, Hanoï I, 2017, Polystrene, wood, resin, metal, 110 x 70 x 60 cm
Denis Savary, Hanoï IV, 2017, Polystrene, wood, resin, metal, 110 x 70 x 60 cm
Denis Savary, Hanoï V, 2017, Polystrene, wood, resin, metal, 110 x 70 x 60 cm
Thomas Liu Le Lann, Allen I, 2018, vinyl, cotton, rhinestones, tulle, polyester wadding, 240 x 40 x 12 cm
Thomas Liu Le Lann, Cory II, 2018, vinyl, cotton, Steel, faux fur, aluminium, polyester, wadding, 240 x 40 x 12 cm
Claire Van Lubeeck, What's Cooking?, 2019, Paper, Plastic, Polymer clay, Metal, Chicken wire,Paint, Wool, Dried starfshes and sea horses, 60 x 30 x 30 cm
Tina Braegger, Red Dog, 2020, oil, on canvas, 190 x 180 cm

publications