Dennis Loesch

Def.

16.09.2015 – 31.10.2015

EN DE

Lars Dittrich and André Schlechtriem are pleased to present DEF., the gallery’s second solo exhibition of art by Dennis Loesch. Loesch (b. Frankfurt am Main, 1979), whose creative output charts the conceptual borderland between pop and minimal art, presents new works at DITTRICH & SCHLECHTRIEM that spotlight an overlooked icon of our time: seven outsize SD memory cards measuring 200 by 153 cm, exact replicas of the proportions of the factory-made originals. Mounted on or leaning against walls or resting on the floor, the monumental objects, made of wood and printed with computer-generated imagery, might almost be unreal apparitions, like playing cards transported into the gallery’s rooms from a distant past or future. By upsetting the viewer’s sense of scale, Loesch’s installation raises the question of the relationship between immaterial data and their physical carrier media from a new angle, making DEF. an exploration of an unexpectedly iconic layer of meaning.

Objects that we playfully balance between our fingers in daily life and that form part of the clutter on desks and DJ consoles appear in the guise of an informational interior, gigantic data interfaces that interact directly with the visitor’s body. At first glance, the SD Cards seem to embody a sculptural idea, but they simultaneously also serve as a support medium for imagery distilled from processes of scanning and rendering: neon-colored ‘screen savers,’ graphical black-and-white scenarios, and dense compilations of detail-rich photographic series activate expansive surfaces marked here and there by the models’ technical specifications milled into the wood. Scattered across the gallery space, the SD Cards seem to be hybrids, defying unambiguous classification either as sculptures or as media for images. Precariously balanced between the flatness of the digital print and the overwhelming physical presence of the physical thing, they recall the potentially unlimited data streams that pass through the reference objects. By resizing them, the artist also highlights their central role in an electronic culture that has made a habit of indefinitely archiving even the least relevant bits of the enormous streams of data—selfies, software updates, downloaded series—it generates.

DEF. takes the inter-media combinatorial operations that underlay in Loesch’s earlier work to a radical new level; the motifs of enlargement and conceptual variation engender a new visual system. Where the artist’s ‘screen-like’ Memory Sticks are based on a minimalist aesthetic of storage systems reduced to their formal essence, Loesch now brings out their implicit sculptural tendencies and foregrounds the three-dimensional shape of the storage media themselves: improbable objects whose off-the-shelf prototypes are usually concealed in the inaccessible interiors of our electronic devices, briefly emerging when we exchange them as abstract islands of data that fit into the palms of our hands. The exhibition’s title, DEF., recalls the definitional gesture of inscription in the process of saving data and reveals the constant clicking sound of our smartphones’ cameras to be a strategic construction of compressed realities of life.

By resizing and reevaluating the omnipresent and universally available storage media of the present moment, Loesch sensitizes us to a surprising historic dimension: given competition being waged in California to achieve ever higher capacities, any particular model is fated to rapid obsolescence. The growing use of anonymous and delocalized cloud storage also makes us increasingly aware of the physical identity of the “Secure Digital” card. By re-envisioning it as an art object, Loesch effects a semiotic opening, a symbolic disruption of its invisible functionality, confronting the clinically sterile reality of hardware with a blend of private and professional archival data and transforming the neutral representatives of an unprepossessing storage system into personalized graphical scenarios. DEF. turns the postmodern industrial paradigm with its single-minded focus on miniaturization on its head: the quest for ever smaller and less visible gadgetry is upstaged by processes that aim for the enlargement, activation, and recontextualization of device interfaces. With his supersized SD Cards, the artist has created carefully programmed mirrors of our visual data culture, inter-media monuments whose technological templates will soon strike us as relics of a digital antiquity.

DITTRICH & SCHLECHTRIEM will publish a catalogue accompanying the exhibition including an essay by Paul Feigelfeld. Please contact Owen Clements, owen@dittrich-schlechtriem.com, for press information and with any further questions.

Lars Dittrich und André Schlechtriem freuen sich, Ihnen mit DEF. die zweite Einzelausstellung in der Galerie mit neuen Arbeiten von Dennis Loesch zu präsentieren. Loesch (1979 in Frankfurt am Main), der sich in seinem künstlerischen Schaffen im konzeptionellen Grenzbereich von Pop- und Minimal-Art bewegt, zeigt bei DITTRICH & SCHLECHTRIEM übersehene Ikonen unserer Zeit: Sieben überdimensionierte, exakt den Proportionen ihrer Industrievorlagen nachempfundene SD-Speicherkarten im Format 200 x 153 cm. Die monumentalen, aus Holz gefertigten und mit computergenerierten Bilddaten bedruckten Objekte hängen, lehnen und liegen unwirklich wie aus der Zeit gefallene Spielkarten in den Räumen der Galerie. Durch die installative Irritation der Größenverhältnisse stellt Loesch die Frage nach dem Verhältnis von immateriellen Daten und ihren physischen Trägermedien neu und erschließt mit DEF. eine unerwartet ikonische Bedeutungsebene.

Objekte, die wir im Alltag spielerisch zwischen unseren Fingern balancieren, die verstreut auf Arbeitsflächen und DJ-Pulten liegen, treten als informatives Interieur, als gigantische Datenflächen in eine direkte Relation zum Körper des Galeriebesuchers. Obwohl die SD-Cards auf den ersten Blick eine plastische Idee verkörpern, stellen sie gleichzeitig einen Träger für das aus Scan- und Renderprozessen gewonnene Bildmaterial bereit: Neonfarbige ‘Screensaver’, grafische Schwarz-Weiß-Szenarien und kleinteilige, dicht aneinandergereihte Fotoserien aktivieren großformatige Oberflächen, in die vereinzelt die technischen Produktinformationen ihrer Vorlagen eingefräst sind. Die in der Galerie verstreuten SD-Cards erscheinen als hybride Objekte, die sich einer eindeutigen Zuordnung als Skulpturen oder mediale Bildträger entziehen. Das beständige Wechselspiel von flächigem Digitaldruck und überwältigender Objektpräsenz erinnert dabei an die potentiell unendlichen Datenbewegungen ihrer Referenzobjekte. Die Neudimensionierung verweist zudem auf ihre zentrale Stellung in einer elektronischen Kultur, die es sich zur Gewohnheit gemacht hat, auch die unrelevanten Teile der von ihr generierten Datenmassen aus Selfies, Softwareupdates und Seriendownloads für unbestimmte Zeit zu archivieren.

Mit DEF. radikalisiert Loesch die intermediale Kombinatorik seiner bisherigen Arbeitsweise und gelangt durch die Motive der Vergrößerung und der konzeptuellen Variation zu einem neuen visuellen System. Während seine ‘screen-artigen’ Memory Sticks auf einer minimalistischen Ästhetik formal reduzierter Trägersysteme basieren, konkretisiert Loesch ihre skulpturalen Tendenzen und stellt nun die plastische Form der Speichermedien selbst in den Vordergrund: Unwahrscheinliche Objekte, deren handelsübliche Vorlagen zumeist im unzugänglichen Inneren unserer elektronischen Devices verborgen sind oder für den kurzen Augenblick ihres Austauschs als abstrakte Dateninseln in unseren Händen liegen. Der Ausstellungstitel DEF. erinnert dabei an die definitorische Geste der Einschreibung beim Speichervorgang und enttarnt das beständige Klicken unserer Smartphone-Kameras als strategische Konstruktion komprimierter Lebenswirklichkeiten.

Loeschs Neudimensionierung und Umwertung der allgegenwärtigen, ständig verfügbaren Speichermedien unserer Gegenwart sensibilisiert den Betrachter überraschenderweise für eine historische Dimension der im kalifornischen Wettkampf um höhere Speicherkapazitäten schnell alternden Modelle. Die zunehmende Nutzung von anonymen, nicht lokalisierbaren Cloud-Speichern schafft zudem ein Bewusstsein für die physische Identität der „Secure Digital“-Karten. Ihre künstlerische Neukonzeption markiert eine semiotische Öffnung, das symbolische Aufbrechen ihrer unsichtbaren Funktionsebene. Loesch konfrontiert die klinisch-sterile Hardwarerealität mit einer Mischung aus privaten und professionellen Archivdaten und verwandelt die neutralen Repräsentanten eines unscheinbaren Speichersystems in personalisierte Grafikszenarien. In DEF. kehren sich die Paradigmen der postmodernen, auf Miniaturisierungsprozesse zielenden Industrie um: Nicht Prozesse der Verkleinerung und Unsichtbarmachung, sondern die Vergrößerung, Aktivierung und Neukontextualisierung von Geräteoberflächen treten in den Vordergrund. Dennis Loesch entwirft mit seinen überdimensionierten SD-Cards sorgfältig programmierte Spiegel unserer visuellen Datenkultur, intermediale Monumente, deren technologische Vorlagen in naher Zukunft als Relikte einer digitalen Antike erscheinen werden.

Ein Katalog zur Ausstellung mit einem Text von Paul Feigelfeld wird bei DITTRICH & SCHLECHTRIEM veröffentlicht. Für Presseinformationen und bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Fabian Ziegler, fabian@dittrich-schlechtriem.com

publications