Robert Lazzarini

Deeper Than Wide

17.12.2016 – 28.01.2017

EN DE

Lars Dittrich and André Schlechtriem are pleased to present the third solo show by the New York-based artist Robert Lazzarini at the gallery. Titled Deeper Than Wide, this exhibition explores mechanisms that create a foil to the static nature of paintings and sculptures. Lazzarini premieres two sculptural works along with a series of works on canvas and a wall installation within the gallery. The viewer’s experience of the works varies based on physical proximity and offers a way of thinking about gathering information about the world and—a reference to French phenomenological philosopher Merleau-Ponty—the idea of the body as the primary site of knowing.

The exhibition takes as its subject images of the actress Sharon Tate, who was famously married to Roman Polanski and gruesomely murdered in 1969 by the Manson Family. She becomes simultaneously an archetype of physical beauty and the physical manner of her death. Lazzarini’s paintings combine appropriated media photos of the actress with optical patterning, suggesting the refusal of vision as an analogy for the limitations of memory and recall.

The sculptures are based on wall reliefs in the Hollywood Regency design style, which was popular in Southern California from the 1920s through the 1970s. The gold-toned objects conjure the homes of the Hollywood elite. The relief itself belies vision. It is a visual shorthand for an object in the round. Birds and flowering tree branches are wrenched from their normative forms and reshaped into indeterminate geometries, confusing visual and bodily experience.

Deeper Than Wide could be a description of topographical features. It is instead a reference to the manner of Sharon’s death: a stab wound is a specific form of penetrating trauma to the skin that results from a knife or a similar pointed object that is “deeper than it is wide.”

A full exhibition catalogue will be available through the gallery. Please contact Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com, for information and with any further inquiries. Deeper Than Wide will be the final exhibition at this address before the gallery relocates to a new larger exhibition space at Linienstraße 23, Berlin-Mitte in late January 2017.

Lars Dittrich und André Schlechtriem freuen sich, die dritte Einzelausstellung des New Yorker Künstlers Robert Lazzarini in der Galerie zu präsentieren. Die Deeper Than Wide betitelte Schau untersucht Mechanismen, die eine Kontrastfigur zur Statik von Bildern und Skulpturen bilden. Lazzarini zeigt zwei neue skulpturale Werke sowie eine Reihe von Arbeiten auf Leinwand und eine Wandinstallation in der Galerie. Wie der Betrachter die Arbeiten erlebt, hängt davon ab, aus welcher räumlichen Entfernung er sie betrachtet. Sie regen so zum Nachdenken über die Quellen unserer Welterkenntnis und – mit Verweis auf den französischen phänomenologischen Philosophen Merleau-Ponty – über die Vorstellung vom Körper als Hauptsitz des Wissens an.

Die Ausstellung beruht auf Bildern der Schauspielerin und Ehefrau von Roman Polanski Sharon Tate, die 1969 Opfer eines aufsehenerregenden Verbrechens wurde: Sie wurde von der Manson Family auf grauenhafte Weise ermordet. Hier erscheint sie als archetypische Verkörperung physischer Schönheit und zugleich ihres gewaltsamen Todes. Lazzarinis Bilder verbinden aus den Medien angeeignete Fotos der Schauspielerin mit optischen Mustern – die Verweigerung des Sichtbaren wird zum Gleichnis der Grenzen von Gedächtnis und Erinnerung.

Die Skulpturen sind Reliefs im Hollywood-Regency-Stil nachempfunden, der in Südkalifornien von den 1920ern bis in die 1970er Jahre beliebt war. Die goldfarbenen Objekte versetzen den Betrachter in die Villen der Elite von Hollywood. Das Relief selbst trügt das Auge: Es handelt sich um ein visuelles Kürzel für ein vollplastisches Objekt. Vögel und blühende Zweige erscheinen in gewaltsam verzerrter Form, bilden unbestimmte Geometrien, in denen sich Seherlebnis und körperliche Erfahrung vermischen.

Mit Deeper Than Wide könnten Geländeformationen gemeint sein. Hier allerdings bezieht sich der Titel auf die Waffe, mit der Sharon zu Tode gebracht wurde: Eine Stichwunde ist das Ergebnis einer Gewalteinwirkung, bei der ein Messer oder ein anderer spitzer Gegenstand, der „mehr tief als breit ist“, durch die Haut gedrungen ist.

Zur Ausstellung erscheint ein umfassender Katalog, der über die Galerie erhältlich ist. Um weitere Informationen zu erhalten und bei Fragen wenden Sie sich bitte an Owen Clements unter owen(at)dittrich-schlechtriem.com. Deeper Than Wide ist die letzte Ausstellung in den Räumen der Galerie an der bisherigen Adresse, bevor wir Ende Januar 2017 in größere Räumlichkeiten in der Linienstraße 23 in Berlin-Mitte umziehen.

essay

EN DE
ROBERT LAZZARINI

On the night of August 9, 1969, Sharon Tate is murdered by Charles Manson and his Family. Joan Didion writes about that night: “I remember that no one was surprised.” Suspicions and fantasies spread; very few pictures circulate. People call each other to share analog hypotheses and rumors.

But how is it possible that no one is surprised by this murder, this unimaginable butchery? The night Sharon Tate dies marks a sudden reversal, the instant when a utopia turns dystopian. No one has seen it coming. It is a moment of supreme ambiguity in which the present is unrecognizable. The end of an era—by 1969, people have lost all sense of historical time.

ROBERT LAZZARINI

In der Nacht vom 9.August 1969 wird Sharon Tate von Charles Manson und seiner “manson family” umgebracht. Joan Didion schreibt über diese Nacht. “Ich erinnere mich, dass niemand überrascht war.” Verdachtsmomente und Fantasien machen die Runde, nur ein paar Bilder sind zu sehen. Man ruft sich gegeseitig an, um Theorien über den Mord auszutauschen und Gerüchte zu erzählen. Niemand weiß genaues.

Wie aber kann es sein, dass niemand von solch einem Mord, von dieser unfassbaren Abschlachtung überrascht ist? Die Nacht, in der Sharon Tate stirbt, ist der Moment eines Umkippens von Utopie in Dystopie. Unerwartet. Der Moment einer Unklarheit, der Moment einer Nichtwiedererkennung des Jetzt. Das Ende einer Ära- für die man 1969 jedes Gefühl verloren hat.

The euphoric Hippie culture of 1960s America gave way to a hard drug culture edged with the harsh luster of psychopathology: before the attack, members of the Manson Family, some of whom were into speed, popped some “orange sunshine” an extremely powerful variant of LSD. Once its’ effect set in, they launched an assault on Hollywood, a beacon of civilized optimism, and with it an assault on the utopia of a different world. But what had happened to the confused Hippie energies of the new era? All was blurred; the reasons behind such an outrageous bloodshed remained hazy.

The vague, invisible, indirect is the defining quality of Californian culture, of its “vibe.” Rationality, clarity, rigorous thinking are at bottom alien to the West Coast: in Hollywood, the epicenter of a modern esotericism, everything is “energy.”

Robert Lazzarini works with this idea and philosophy of vagueness, with the aesthetic of the mutable and equivocal. Sharon Tate’s face—its proportions so harmonious it might seem to be a product of mathematical modeling—is initially almost unrecognizable in the soft black-and-white portraits. The visage of a woman hailed as the “great American beauty” virtually dissolves into an array of delicate striations. The beholder distantly senses Tate’s beauty, but not her aura, her joy or grief. Yet take a step back and Tate’s characteristic features emerge, her smile comes into view, her warmth and innocence: she becomes a person, a soul, an energy.

As Lazzarini demonstrates, it is only from a remove that we can see the crime, the murder of Tate and her friends, with fresh eyes. Similarly, the perfect proportions of her face, its iconic quality, do not resolve into a different meaning until we consider them from a distance. Tate’s features then come to represent a universal feeling, a collective memory. She transmits the sensation of an era transmuted into a time of trauma, a brutal dénouement that baffles us even today.

The title Lazzarini chose for his show, Deeper Than Wide, which references the forensic description of a knife wound: the wound is deeper than it is wide. Three simple words are enough to conjure up a nightmarish vision that, once spirited into being, is hard to banish from the mind. Therein, too, lurks the idea of an imagination, a recollection of unspoken horror that will forever associate the sight of Tate’s face with Charles Manson’s looming presence.

Over the years, the murder of Sharon Tate marks a trauma America cannot overcome. The idea and the horror of the Manson commune’s assault on the normal civilized world—in this instance, on Tate, her husband Roman Polanski, and a circle of Hollywood friends who happened to be congregated in a house previously inhabited by the producer of the Beach Boys—remains a prolific source of dark cultural energy.

Contained within Robert Lazzarini’s work is the same antagonism: between the sunny cool of California that Hollywood embodies and the violence—often initially invisible—unleashed by the hatred of those who do not fit in, whose dysfunctional aspirations at some point transform into a hostile force and unimagined cold-bloodedness, as in Manson. And yet, in the right quantity, such hostility can fuel a career. Too much of it, and it ends in the greatest possible human self-obliteration: the murder of another human being. Or two human beings—Tate was eight months pregnant.

It is of this end of an innocence and of the calm ease and protection that fame supposedly brings that Lazzarini’s sculptures in the exhibition speak. Take, in particular, the golden sculpture of a bird at the foot of one of the Tate portraits. The object quotes the delicate birds that often appear as reliefs on walls, wallpapers, and furniture in the style called Regency Moderne. A kind of Hollywood Rococo, frivolous and superficially tasteful, it dominated in the homes of the stars during the motion picture industry’s golden age, from the 1920s through the 1970s. Interior designs in this style conveyed luxury, affluence, and membership in a specific entertainment class. The color gold, in particular, signaled wealth, accomplishment, success.

Lazzarini’s golden bird is a messenger from this golden world that cradled Tate and that, in 1969, was shattered by an indefinable revolt. And only when we take a step back do we realize, as with the portraits, that the golden bird is already dead. The artist’s sculptures and other works shine a spotlight on what would seem to be a timeless social law. All that is golden, all that gleams, whether it is genuine or not, gives rise, by dint of its very presence, to a counter-movement, a counter-violence, that culminates in the murder of this golden world.

Die euphorische Hippiekultur der amerikanischen sechziger Jahre verwandelte sich in eine harte Drogenkultur mit ungutem Psycho-Appeal: die Manson-Familie, einige davon speedsüchtig, hatte vor dem Attentat auf Tate „orange sunshine“ eingeworfen, eine extrem starke LSD-Variante. Gleich im Anschluss an die einsetzende Wirkung hatte sie einen Angriff auf das zivilisierte und hoffnungsfrohe Hollywood und damit die Utopie einer neuen Welt gestartet. Was aber war mit den durcheinandergeratenen Hippie-Energien dieser neuen Zeit passiert? Alles schien verwischt, die Gründe für eine Abschlachtung dieses Kalibers sehr vage.

Das Vage, das Unsichtbare, das Indirekte, das ist es, was die kalifornische Kultur, ihren „Vibe“ auszeichnet. Das Rationale, Klare und Strenge hat an der Westküste nichts zu suchen. Stattdessen ist und war in Hollywood, dem Epizentrum einer modernen Esoterik, alles „Energie“.

Robert Lazarrini arbeitet mit dieser Idee und der Philosophie des Vagen, mit der Ästhetik des Changierenden, des nicht Eindeutigen. Die schwarz-weißen, sanften Portraits von Sharon Tate lassen ihr beinahe mathematisch zu berechnendes, ebenmäßiges Gesicht zunächst kaum erkennen. Die Züge der „great American beauty“ scheinen unter feinen Streifen zu verschwinden. Man ahnt Tates Schönheit, aber nicht ihre Aura, ihre Freude oder ihre Trauer. Tritt man aber einen Schritt zurück, erkennt man Tates Gesichtszüge, ihr Lächeln erscheint, ihre Wärme und ihre Unschuld: Sie wird zu einer Person, zu einer Seele, zu Energie.

Lazzarini zeigt, dass erst Distanz zu der Tat, zum Mord an Tate und ihren Freunden, einen neuen Blick bewirkt. Und so können wir ihr ebenmäßiges Gesicht, das Ikonenhafte, erst anders verstehen, wenn wir auf Distanz gehen. Tates Gesicht repräsentiert dann ein universelles Gefühl, ein kollektives Gedächtnis. Sie transportiert die Empfindung, dass eine Ära sich in eine traumatische Zeit verwandelt, von der wir bis heute nicht wirklich wissen, warum sie sich an ihrem Ende so brutal anfühlte.

Lazzarini hat seine Ausstellung Deeper than wide genannt, als Referenz an die gerichtsmedizinische Beschreibung einer Messerwunde: die Wund ist tiefer, als ihre Breite mißt. Die drei simplen Worte Deeper than wide lösen eine alptraumartige Vorstellung aus, von der wir in unseren Gedanken nicht lassen können.

Auch darin steckt die Idee einer Imagination, einer Erinnerung an einen Horror, der nicht ausgesprochen wird und der zur Folge hat, dass Tates Anblick für immer auch die Anwesenheit von Charles Manson bedeuten wird. Manson wird immer „part of the story“ sein, auch wenn er nicht in den Arbeiten erscheint. Seine Präsenz ist spürbar. Auch, wenn wir ihn in Lazzarinis Arbeiten nicht sehen. Über all die Jahre markiert der Mord an Sharon Tate ein Trauma, welches Amerika nicht überwinden kann. Die Idee und der Horror, der Mansons Angriff auf die normale, zivilisierte Welt bedeutet- auf Tate, auf ihren Mann Roman Polanski und die Hollywoodfreunde des Paares, die zufällig in dem Haus lebten, welches vorher vom Produzenten der Beach Boys bewohnt wurde, bleibt eine Quelle, eine Idee von dunkler Energie.

Robert Lazzarini, O1, 2016, acrylic on canvas, 142.24 x 91.44 cm
Robert Lazzarini, O5, 2016, acrylic on canvas, 86.36 x 86.36 cm
Robert Lazzarini, O4, 2016, acrylic on canvas, 86.36 x 86.36 cm
Robert Lazzarini, M75-1 (A and B), 2016, acrylic on canvas, 55.88 x 43.18 cm (part 1)
Robert Lazzarini, M75-1 (A and B), 2016, acrylic on canvas, 55.88 x 43.18 cm (part 2)
Robert Lazzarini, bird, 2016, plastic, goldtone 1/3 + 1AP, 45.72 x 167.64 x 45.72 cm
Robert Lazzarini,
Robert Lazzarini, flowering branch, 2016, Thermoplastic and paint 1/3 + 1AP, 86.36 x 53.34 x 17.78 cm
Robert Lazzarini, flowering branch, 2016, Thermoplastic and paint 1/3 + 1AP, 86.36 x 53.34 x 17.78 cm
Robert Lazzarini, untitled (diptych), 2016, acrylic on canvas, 152.4 x 279.4 cm

publications