DITTRICH & SCHLECHTRIEM is proud to announce our sixth solo show with Julian Charrière, titled Black Smoker, on view from November 15, 2025 through January 10, 2026.
Charrière’s long-standing exploration of environmental thresholds is marked by immersive projects grounded in fieldwork within ecologically and symbolically charged sites—from glaciers and volcanoes to nuclear test zones and deep-sea ecosystems. His practice investigates how human activity inscribes itself into the planet’s fabric, subtly altering its surfaces, atmospheres and futures.
In Black Smoker, visitors are thrust into a sensory threshold, a plunge into the abyssal regions of the ocean where human presence collapses against the unfathomable. It is an encounter with a reality that defies comprehension, a world usually sealed off in darkness. Black Smoker transforms the gallery space of DITTRICH & SCHLECHTRIEM into a dark expanse alive with seismic energy: the roar of underwater volcanoes, the hiss of hydrothermal vents, the rumble of collapsing slopes, and the molten surge of magmatic currents tearing through the planet’s crust. Black Smoker suspends the visitor inside a sonic vault, immersing them in a realm of crushing weight, blistering heat, and infinite night.
In the second gallery room, Charrière presents a wall-mounted iteration of Spiral Economy, a sculptural vending machine built from the DNA of trade, currency, and consumption. The work challenges the illusion of limitless extraction and urges viewers to confront time on a geological scale. It reimagines the ocean not as an infinite resource, but as a fragile, imperiled reservoir of life, held in the balance between extraction and extinction, spiraling toward an uncertain future.
Alongside this, the exhibition unveils new motifs from Midnight Zone, Charrière’s haunting photographic series shot in the Clarion-Clipperton fracture zone. Here, the artist captures the marine ecosystem above the mineral-rich seafloor under the looming threat of deep-sea mining. The work becomes both witness and elegy: a meditation on a luminous community at risk, and a subtle reflection on our entanglement with this submerged world.
Black Smoker follows on the heels of Charrière’s acclaimed exhibition Midnight Zone at Museum Tinguely, Basel and preludes his upcoming solo exhibition at Kunstmuseum Wolfsburg, opening March 2026. In addition to the exhibition, works by the artist will be presented by the gallery at this year’s Art Cologne.
For further information on the artist and the works or to request images, please contact Owen Clements, owen@dittrich-schlechtriem.com.
DITTRICH & SCHLECHTRIEM freuen sich, Black Smoker, Julian Charrières sechste Einzelausstellung in der Galerie, anzukündigen. Die Ausstellung ist vom 15. November 2025 bis zum 10. Januar 2026 zu sehen.
Charrières fortlaufende Erkundung ökologischer Grenzbereiche ist geprägt von immersiven Projekten auf der Grundlage von Feldforschungen an ökologisch und symbolisch aufgeladenen Orten – von Gletschern und Vulkanen bis hin zu Atomtestzonen und Ökosystemen der Tiefsee. In seiner Praxis erkundet er, wie menschliches Handeln sich in das Gewebe des Planeten einschreibt und seine Oberflächen, Atmosphären und Zukünfte subtil verändert.
Black Smoker versetzt die Besucher*innen an eine Schwelle der Sinneswahrnehmung: eine Reise in die bodenlosen Tiefen des Ozeans, wo die menschliche Gegenwart durch das Unfassbare erdrückt wird, wird zur Begegnung mit einer Wirklichkeit, die sich dem Verständnis entzieht, einer Welt, die sich normalerweise in undurchdringliche Dunkelheit hüllt. Black Smoker verwandelt DITTRICH & SCHLECHTRIEMs Galerieraum in eine dunkle Weite, die von seismischer Energie erfüllt ist: dem Dröhnen von Unterwasservulkanen, dem Zischen hydrothermaler Spalten, dem Grollen abrutschender Steilhänge, der Wucht von Magmaströmen, die die Erdkruste aufschmelzen. Black Smoker lässt die Besucher*innen in einem Klangraum dahintreiben, um sie so eine Welt übermächtiger Massen, glühender Hitze und unendlicher Nacht erleben zu lassen.
Im zweiten Galerieraum zeigt Charrière eine an der Wand angebrachte Fassung von Spiral Economy, einem skulpturalen Verkaufsautomaten, indem die DNA von Handel, Geldwirtschaft und Konsum zum Ausdruck kommt. Die Arbeit hinterfragt die Illusion einer grenzenlosen Ausbeutung der Natur und fordert die Betrachter*innen auf, sich mit Zeit im geologischen Maßstab auseinanderzusetzen. Sie denkt das Meer nicht als unerschöpfliche Ressource, sondern als labilen und gefährdeten Lebensraum, der zwischen Ausbeutung und Artensterben einer ungewissen Zukunft entgegentrudelt.
Daneben werden in der Ausstellung neue Motive aus Midnight Zone, Charrières Serie von einprägsamen Fotos aus der Clarion-Clipperton-Bruchzone, zum ersten Mal öffentlich gezeigt. Hier fängt der Künstler das marine Ökosystem ein, das sich über dem mineralstoffreichen Meeresboden entfaltet und heute durch Tiefseebergbaupläne akut bedroht ist. Die Kunst legt Zeugnis ab und wird zur Elegie: eine Besinnung auf eine leuchtende Gemeinschaft, die in Gefahr ist, und eine scharfsinnige Reflexion auf die Bande, die uns mit dieser Welt in der Tiefe untrennbar verknüpfen.
Black Smoker folgt auf Charrières weithin gelobte Ausstellung Midnight Zone im Museum Tinguely, Basel, und bildet zugleich den Auftakt zu seiner bevorstehenden Einzelausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg ab März 2026. Zusätzlich zu dieser Ausstellung werden Arbeiten des Künstlers auch auf dem Stand der Galerie bei der diesjährigen Art Cologne zu sehen sein.
Für weitere Informationen zum Künstler und den Werken oder um Bilder anzufordern, wenden Sie sich bitten an Owen Clements, owen@dittrich-schlechtriem.com.