Julian Charrière

Black Smoker

15.11.2025 – 10.01.2026

EN DE

DITTRICH & SCHLECHTRIEM is proud to announce our sixth solo show with Julian Charrière, titled Black Smoker, on view from November 15, 2025 through January 10, 2026.

Charrière’s long-standing exploration of environmental thresholds is marked by immersive projects grounded in fieldwork within ecologically and symbolically charged sites—from glaciers and volcanoes to nuclear test zones and deep-sea ecosystems. His practice investigates how human activity inscribes itself into the planet’s fabric, subtly altering its surfaces, atmospheres and futures.

In Black Smoker, visitors are thrust into a sensory threshold, a plunge into the abyssal regions of the ocean where human presence collapses against the unfathomable. It is an encounter with a reality that defies comprehension, a world usually sealed off in darkness. Black Smoker transforms the gallery space of DITTRICH & SCHLECHTRIEM into a dark expanse alive with seismic energy: the roar of underwater volcanoes, the hiss of hydrothermal vents, the rumble of collapsing slopes, and the molten surge of magmatic currents tearing through the planet’s crust. Black Smoker suspends the visitor inside a sonic vault, immersing them in a realm of crushing weight, blistering heat, and infinite night.

In the second gallery room, Charrière presents a wall-mounted iteration of Spiral Economy, a sculptural vending machine built from the DNA of trade, currency, and consumption. The work challenges the illusion of limitless extraction and urges viewers to confront time on a geological scale. It reimagines the ocean not as an infinite resource, but as a fragile, imperiled reservoir of life, held in the balance between extraction and extinction, spiraling toward an uncertain future.

Alongside this, the exhibition unveils new motifs from Midnight Zone, Charrière’s haunting photographic series shot in the Clarion-Clipperton fracture zone. Here, the artist captures the marine ecosystem above the mineral-rich seafloor under the looming threat of deep-sea mining. The work becomes both witness and elegy: a meditation on a luminous community at risk, and a subtle reflection on our entanglement with this submerged world.

Black Smoker follows on the heels of Charrière’s acclaimed exhibition Midnight Zone at Museum Tinguely, Basel and preludes his upcoming solo exhibition at Kunstmuseum Wolfsburg, opening March 2026. In addition to the exhibition, works by the artist will be presented by the gallery at this year’s Art Cologne.

 

Black Smoker (2025) was developed in close collaboration with Victor Mazón Gardoqui, Felix Deufel, and GRAPES 3D Audio Control.

Thanks to the many scientists that contributed invaluable knowledge and support along the way: Aaron Micallef, John Ryan, Shima Abadi, Joe Dubrey, Deborah Kelley, Orest Kwaka, Bret Nestor and William Wilcock.

 

For further information on the artist and the works or to request images, please contact Owen Clements, owen@dittrich-schlechtriem.com.

DITTRICH & SCHLECHTRIEM freuen sich, Black Smoker, Julian Charrières sechste Einzelausstellung in der Galerie, anzukündigen. Die Ausstellung ist vom 15. November 2025 bis zum 10. Januar 2026 zu sehen.

Charrières fortlaufende Erkundung ökologischer Grenzbereiche ist geprägt von immersiven Projekten auf der Grundlage von Feldforschungen an ökologisch und symbolisch aufgeladenen Orten – von Gletschern und Vulkanen bis hin zu Atomtestzonen und Ökosystemen der Tiefsee. In seiner Praxis erkundet er, wie menschliches Handeln sich in das Gewebe des Planeten einschreibt und seine Oberflächen, Atmosphären und Zukünfte subtil verändert.

Black Smoker versetzt die Besucher*innen an eine Schwelle der Sinneswahrnehmung: eine Reise in die bodenlosen Tiefen des Ozeans, wo die menschliche Gegenwart durch das Unfassbare erdrückt wird, wird zur Begegnung mit einer Wirklichkeit, die sich dem Verständnis entzieht, einer Welt, die sich normalerweise in undurchdringliche Dunkelheit hüllt. Black Smoker verwandelt DITTRICH & SCHLECHTRIEMs Galerieraum in eine dunkle Weite, die von seismischer Energie erfüllt ist: dem Dröhnen von Unterwasservulkanen, dem Zischen hydrothermaler Spalten, dem Grollen abrutschender Steilhänge, der Wucht von Magmaströmen, die die Erdkruste aufschmelzen. Black Smoker lässt die Besucher*innen in einem Klangraum dahintreiben, um sie so eine Welt übermächtiger Massen, glühender Hitze und unendlicher Nacht erleben zu lassen.

Im zweiten Galerieraum zeigt Charrière eine an der Wand angebrachte Fassung von Spiral Economy, einem skulpturalen Verkaufsautomaten, indem die DNA von Handel, Geldwirtschaft und Konsum zum Ausdruck kommt. Die Arbeit hinterfragt die Illusion einer grenzenlosen Ausbeutung der Natur und fordert die Betrachter*innen auf, sich mit Zeit im geologischen Maßstab auseinanderzusetzen. Sie denkt das Meer nicht als unerschöpfliche Ressource, sondern als labilen und gefährdeten Lebensraum, der zwischen Ausbeutung und Artensterben einer ungewissen Zukunft entgegentrudelt.

Daneben werden in der Ausstellung neue Motive aus Midnight Zone, Charrières Serie von einprägsamen Fotos aus der Clarion-Clipperton-Bruchzone, zum ersten Mal öffentlich gezeigt. Hier fängt der Künstler das marine Ökosystem ein, das sich über dem mineralstoffreichen Meeresboden entfaltet und heute durch Tiefseebergbaupläne akut bedroht ist. Die Kunst legt Zeugnis ab und wird zur Elegie: eine Besinnung auf eine leuchtende Gemeinschaft, die in Gefahr ist, und eine scharfsinnige Reflexion auf die Bande, die uns mit dieser Welt in der Tiefe untrennbar verknüpfen.

Black Smoker
folgt auf Charrières weithin gelobte Ausstellung Midnight Zone im Museum Tinguely, Basel, und bildet zugleich den Auftakt zu seiner bevorstehenden Einzelausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg ab März 2026. Zusätzlich zu dieser Ausstellung werden Arbeiten des Künstlers auch auf dem Stand der Galerie bei der diesjährigen Art Cologne zu sehen sein.

 

Black Smoker (2025) entstand in enger Zusammenarbeit mit Victor Mazón Gardoqui, Felix Deufel und GRAPES 3D Audio Control.

Vielen Dank an die zahlreichen Wissenschaftler:innen, die mit ihrem unschätzbaren Wissen und ihrer Unterstützung zum Projekt beigetragen haben: Aaron Micallef, John Ryan, Shima Abadi, Joe Dubrey, Deborah Kelley, Orest Kwaka, Bret Nestor und William Wilcock.

 

Für weitere Informationen zum Künstler und den Werken oder um Bilder anzufordern, wenden Sie sich bitten an Owen Clements, owen@dittrich-schlechtriem.com.

 

 

Julian Charrière, Black Smoker, 2025, Immersive multimedia sound installation, 4D sound system, live seismic data feed, self generative composition, Edition of 1 + 1 AP
Julian Charrière, Spiral Economy, 2025, Vending machine with infinity mirror, lighting, and fossils, 115 × 73 × 20 cm, Unique
Julian Charrière, Midnight Zone-8 Fathoms, Midnight Zone-171 Fathoms, and Midnight Zone-98 Fathoms, 2025, Exhibition view, Black Smoker, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2025

essay

EN DE
SONGS FROM THE ABYSS
By KIMBERLY BRADLEY

If we could listen, truly listen, to the deepest seas; if we could sense the innermost spasms and churns of the earth’s crust beneath it: What would we hear? What could we know? What mysteries might we begin to understand?

The Swiss-French artist Julian Charrière wants to take us there, to allow us to connect to the earth’s last liquid frontier. In Black Smoker (2025), an installation set in a darkened gallery space, he translates the sonic atmospheres of the ocean’s abyss into an immersive sensory experience. Through a sophisticated 4D surround sound system, the space becomes a vault in which not only to hear, but to feel an environment that lies at the margins of our collective imagination.

Recordings captured by hydrophones sunk thousands of meters below the ocean’s surface combine with sounds from scientific monitoring stations and archives in a generative composition. Other audio streams are transmitted into the gallery in real time from hydrothermal vent systems in seabed locations near Oahu and Sicily. Among these are so-called “black smokers,” undersea geysers that spew superheated water through cracks and fissures in the ocean floor, creating some of the most extreme environments on the planet.

Through sixty-four channels, we hear the smokers’ groans, belches and violent spews—the growls of the earth’s molten core—but also the distant calls of whales or other sea creatures that communicate through the liquid medium in a surprisingly lively cacophony. Yet other frequencies we can only feel. Human ears cannot register 1 Hz; even 10 Hz is inaudible: The vibrations rather ripple through skin and bones, like shivers down our spines, or goosebumps.

Through embodied sensing, Black Smoker links us to our planet’s submarine seams. The installation speaks to us in the unfamiliar, ethereal sonic language of the undersea, extracting us from human time and placing us in earth time. We learn, or maybe remember, that Mother Earth, at her very heart, is always throbbing with embedded energy. Our ability to grasp an alternate reality is enhanced: Sensing in this space means suddenly gaining access to more of the world. We’re reminded of philosopher Maurice Merleau-Ponty’s notion of embodied consciousness—the body being the “flesh of the world,” representing a pre-objective interconnectedness of knowledge between the human being and its environment.

In 2024, Charrière spent a month at sea above the Clarion-Clipperton Fracture Zone, a vast ocean-floor region in the northern Pacific Ocean between Hawaii and Mexico. It is one of the world’s largest ecosystems—one filled with an astonishing diversity of life, but also one in which polymetallic nodules have been discovered. Because the latter are rich in rare-earth and other minerals, the area is currently threatened by plans for deep-sea strip mining. Illuminated by the artist’s undersea lantern, the voids of the Fracture Zone revealed themselves, giving rise to the Midnight Zone film (2024) and photographs (2025) taken in the increasingly dark mid-sea range up to a thousand meters below the ocean’s surface. From this research, Charrière began to wonder not only what the deepest parts of the ocean looked like, but also what they sounded like.

The range of sound was a revelation: The deep sea is by no means the quiet zone depicted by late oceanographer Jacques Cousteau in his documentary Silent World (1956), which shaped the public imaginary of the undersea. Nor is it the “silent world” that Charrière imagined in a titular installation from 2019. It’s rather a world populated by a natural choir whose harmonies and melodies are now accompanied by a dissonant (and sometimes deadly) bass line of human-made noise pollution.

Black Smoker continues the artist’s ongoing explorations of earth’s many remote thresholds and seams in a time of dire environmental precarity. In the past decade, Charrière’s fieldwork with melting glaciers, tropical rainforests, and radioactive zones has segued into engagements with polar regions, volcanic activity, and now, undersea territories. Throughout, the artist has consistently confronted us with the slow violence of ecological transformation. The resulting works—films representing fire (Controlled Burn, 2022), photographs (After the Smoke Cradle series, 2025, bridging volcanic terrains; in a series of photolithographs, Veils explores the fragility of coral reefs), sculptures (A Stone Dream of You, 2024, combines obsidian with undersea volcanic matter) and now sound installations—have evolved from an activistic framework into something more abstract.

Here, we don’t stand in awe before nature—as the nineteenth-century Romantics did as the Industrial Revolution imposed its rigid rhythms onto western life—but rather lie within an approximation of its most fragile reaches. As the digital world further severs us from embodied experiences, Charrière uses modern technology and curiosity to viscerally link us to a faraway contemporary sublime. The lantern-lit images of bioluminescent creatures in the Midnight Zone are as meditative, and seemingly eternal, as a starry sky. To lie down in the Black Smoker chamber and experience live feeds from the ocean floor is to feel, with one’s body, the planet’s irregular heartbeats, which have occurred since time immemorial. The dark vault both disorients and reorients. In its soundscape, we recognize that we are not separate from that vast continuum, but are participants within it, subject to its rhythms, and also bound by responsibilities to it.

Just one work jolts us from these sensory reveries. On view in an anteroom just outside the sonic vault, the sculpture Spiral Economy (2025) confronts us with humanity’s perennial urge to extract, possess, conquer, take, and trade. The piece is a wall-mounted vending machine. Instead of snacks, however, we see spiral fossilized ammonites set into each coil of the dispenser and mirrored from behind: they are remnants of ancient life spanning millions of years, here as beautiful as jewels. Infinite consumption, the work seems to say, is just an illusion. As always, Charrière presents us with no solutions, no moral judgements. He rather opens new awareness, attuning us to truths that are both ancient and urgent. The earth’s pulse is also our own, and its future vibrates within every frequency we feel.

Kimberly Bradley is an art critic, editor, educator, and moderator based in Berlin. Her work has appeared in artist monographs, exhibition catalogues, and publications ranging from Art Review to The New York Times.

GESäNGE AUS DEM ABGRUND
Von KIMBERLY BRADLEY

Könnten wir den tiefsten Tiefen der Meere lauschen, wirklich zuhören, könnten wir die innersten Zuckungen und Aufwühlungen der Erdkruste darunter erspüren: Was würden wir hören? Was könnten wir wissen? Welche Geheimnisse würden sich uns erschließen?

Der schweizerisch-französische Künstler Julian Charrière will uns dorthin mitnehmen, will uns mit der letzten fließenden Grenze der Erde in Verbindung treten lassen. In Black Smoker (2025), einer Installation in einem abgedunkelten Galerieraum, übersetzt er die Klangatmosphären der Tiefsee in ein Sinneserlebnis, in das die Besucher*innen eintauchen. Durch ein ausgeklügeltes 4D-Surround-Sound-System wird der Raum zu einem Gewölbe, in dem eine Umwelt am äußersten Rand unseres kollektiven Vorstellungsvermögens nicht nur zu hören, sondern auch zu fühlen ist.

Aufnahmen von Hydrophonen, die tausende Meter unter der Meeresoberfläche versenkt wurden, verbinden sich mit Geräuschen aus wissenschaftlichen Beobachtungsstationen und Archiven in einer generativen Komposition. Weiteres Klangmaterial wird in Echtzeit aus hydrothermalen Quellensystemen am Meeresboden in der Nähe von Oahu und Sizilien in die Galerie übertragen. Hier finden sich die titelgebenden „Schwarzen Raucher“, Unterwassergeysire, die außerordentlich heißes Wasser durch Risse und Spalten im Meeresboden ausstoßen und so die vielleicht extremsten Umweltbedingungen auf dem Planeten entstehen lassen.

Auf vierundsechzig Kanälen hören wir das Stöhnen, Rülpsen und gewaltsame Speien der Raucher – das Knurren des geschmolzenen Erdkerns –, aber auch die fernen Rufe von Walen oder anderen Meerestieren, die sich im flüssigen Medium in einer überraschend lebhaften Kakophonie verständigen. Wieder andere Frequenzen können wir nur fühlen. Das menschliche Ohr nimmt 1 Hz nicht wahr, selbst 10 Hz sind unhörbar: Die Schwingungen durchfahren Haut und Knochen wie ein Schauer, der einem über den Rücken läuft, oder Gänsehaut.

Durch verkörperte Sinneswahrnehmung verbindet Black Smoker uns mit den Unterwassernähten unseres Planeten. Die Installation spricht zu uns in der ungewohnten, ätherischen Klangsprache der Tiefsee, entführt uns aus der menschlichen Zeit und versetzt uns in die Zeit der Erde. Wir lernen – oder vielleicht erinnern wir uns daran –, dass Mutter Erde in ihrem Herzen unablässig von innerer Energie erzittert. Unsere Fähigkeit, eine alternative Wirklichkeit zu erfassen, wird gesteigert: In diesem Raum zu fühlen, bedeutet, plötzlich Zugang zu mehr von der Welt zu erhalten. Der von dem Philosophen Maurice Merleau-Ponty geprägte Begriff des verkörperten Bewusstseins kommt einem in den Sinn – der Körper als „Fleisch der Welt“, das eine vorobjektive Wissensverbindung zwischen Mensch und Umwelt darstellt.

Im Jahr 2024 verbrachte Charrière einen Monat auf See über der Clarion-Clipperton-Bruchzone, einem riesigen Meeresbodengebiet im Nordpazifik zwischen Hawaii und Mexiko und einem der größten Ökosysteme der Welt, der Heimat einer erstaunlichen Vielfalt von Lebewesen, in der allerdings auch polymetallische Knollen entdeckt wurden. Da diese reich an seltenen Erden und anderen Mineralien sind, ist das Gebiet derzeit durch Tiefseebergbaupläne bedroht. Im Licht des Suchscheinwerfers offenbarten die leeren Weiten der Bruchzone sich dem Künstler, woraus der Film Midnight Zone (2024) und Fotografien (2025) entstanden, die in zunehmender Dunkelheit in mittleren Tiefen von bis zu tausend Metern unter der Meeresoberfläche aufgenommen wurden. Bei dieser Forschung begann Charrière sich nicht nur zu fragen, wie die tiefsten Bereiche des Ozeans aussehen, sondern auch, wie sie klingen.

Die Klangvielfalt war eine Offenbarung: Die Tiefsee ist keineswegs das Reich der Stille, als das der verstorbene Ozeanograph Jacques Cousteau sie in seiner Dokumentation Die schweigende Welt (1956) darstellte, die die öffentliche Vorstellung geprägt hat. Noch ist sie die „Silent World“, die Charrière in einer Installation mit diesem Titel aus dem Jahr 2019 imaginierte. Vielmehr ist sie von einem Naturchor bevölkert, dessen Harmonien und Melodien nun von menschengemachter Lärmverschmutzung wie von einer missklingenden (und manchmal tödlichen) Basslinie begleitet werden.

In Black Smoker setzt der Künstler seine langjährigen Erkundungen der vielfältigen entlegenen Schwellen und Nahtstellen der Erde in einer Zeit akuter Umweltgefährdung fort. Im letzten Jahrzehnt ist Charrières Feldforschung zu schmelzenden Gletschern, tropischen Regenwäldern und radioaktiven Zonen in Auseinandersetzungen mit Polarregionen, vulkanischer Aktivität und nun mit Unterwassergebieten übergegangen. Immer wieder konfrontiert der Künstler uns mit der schleichenden Gewalt ökologischen Wandels. Die daraus entstehenden Kunstwerke – Filme über Feuer (Controlled Burn, 2022), Fotografien (die Serie After the Smoke Cradle, 2025, schlägt eine Brücke zwischen Vulkanlandschaften; die Serie von Fotolithografien Veils erkundet die Empfindlichkeit von Korallenriffen), Skulpturen (A Stone Dream of You, 2024, verbindet Obsidian mit vulkanischem Material aus der Unterwasserwelt) und nun auch Klanginstallationen – haben sich von einem aktivistischen Rahmen hin zu höherer Abstraktion entwickelt.

Hier stehen wir nicht ehrfürchtig vor der Natur – wie es die Romantiker des 19. Jahrhunderts taten, während die industrielle Revolution dem westlichen Leben ihre starren Rhythmen aufzwang –, sondern befinden uns in einer Annäherung an ihre anfälligsten Bereiche. Während die digitale Welt uns immer weiter von verkörperten Erfahrungen entfremdet, macht Charrière sich moderne Technologie und Neugier zunutze, um uns auf unmittelbar ergreifende Weise in ein fernes zeitgenössisches Erhabenes zu versetzen. Die von Laternen beleuchteten Bilder biolumineszenter Lebewesen in der Midnight Zone sind so meditativ und scheinbar ewigwährend wie ein Sternenhimmel. Sich in Black Smoker zu legen und Live-Klänge vom Meeresboden zu erleben, heißt, mit dem eigenen Körper die unregelmäßigen Herzschläge zu spüren, die den Planeten seit Urzeiten durchbeben.

Das dunkle Gewölbe verwirrt und bietet zugleich Orientierung. In seiner Klanglandschaft erkennen wir, dass wir nicht von jenem riesigen Kontinuum getrennt, sondern Teilnehmer in ihm sind, seinen Rhythmen unterworfen wie auch für es verantwortlich.

Nur ein Werk reißt uns aus diesen sinnlichen Träumereien heraus. Die Skulptur Spiral Economy (2025), die in einem Vorraum direkt vor dem Klanggewölbe zu sehen ist, hält uns den nie nachlassenden Drang der Menschheit vor, zu ernten, zu besitzen, zu erobern, zu nehmen und zu handeln. Die Arbeit ist ein an der Wand montierter Verkaufsautomat. Doch anstelle von Snacks sehen wir versteinerte gewundene Ammoniten, die in die Spiralen des Automaten eingesetzt sind und von hinten gespiegelt werden: Zeugnisse Abermillionen Jahre alten Lebens, hier schön wie Juwelen. Unendlicher Konsum, scheint das Werk zu sagen, ist nur eine Illusion. Wie immer präsentiert Charrière uns keine Lösungen, keine moralischen Urteile. Vielmehr eröffnet er uns ein neues Bewusstsein und macht uns für Wahrheiten empfänglich, die so uralt wie dringlich sind. Der Pulsschlag der Erde ist auch unser eigener, und ihre Zukunft vibriert in jeder Frequenz, die wir spüren.

Kimberly Bradley ist Kunstkritikerin, Redakteurin, Dozentin und Moderatorin mit Sitz in Berlin. Ihre Texte sind in Künstler*innenmonografien, Ausstellungskatalogen und in Publikationen wie Art Review und The New York Timeserschienen.

Julian Charrière, Black Smoker, 2025, Immersive multimedia sound installation, 4D sound system, live seismic data feed, self generative composition, Edition of 1 + 1 AP
Inferno Vent with chimlets at ASHES Hydrothermal field with sulfide worms / Credit: UW/NSF OOI/WHIO; V19
Julian Charrière, Black Smoker, 2025. Axial Seamount (29.12.2024), spectrogram and waveform still, 46.0600° N, 130.0000° W. Axial Seamount (date: 29.12.2024 – hour: 00:10 CET). Visual by Victor Mazón Gardoqui. © The Artist / VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Julian Charrière, Spiral Economy, 2025, Vending machine with infinity mirror, lighting, and fossils, 115 × 73 × 20 cm, Unique
Julian Charrière, Spiral Economy (detail), 2025, Vending machine with infinity mirror, lighting, and fossils, 115 × 73 × 20 cm, Unique
Julian Charrière, Midnight Zone – 98 Fathoms, 2025, Archival pigment print on Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, mounted on aluminium Dibond, steel frame, ArtGlass anti-reflective glass, 158 × 128.40 cm, Edition of 3 + 2 AP
Julian Charrière, Midnight Zone – 98 Fathoms, 2025, Archival pigment print on Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, mounted on aluminium Dibond, steel frame, ArtGlass anti-reflective glass, 158 × 128.40 cm, Edition of 3 + 2 AP
Julian Charrière, Midnight Zone – 171 Fathoms, 2025, Archival pigment print on Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, mounted on aluminium Dibond, steel frame, ArtGlass anti-reflective glass, 158 × 128.40 cm, Edition of 3 + 2 AP
Julian Charrière, Midnight Zone – 171 Fathoms, 2025, Archival pigment print on Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, mounted on aluminium Dibond, steel frame, ArtGlass anti-reflective glass, 158 × 128.40 cm, Edition of 3 + 2 AP
Julian Charrière, Midnight Zone – 8 Fathoms, 2025, Archival pigment print on Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, mounted on aluminium Dibond, steel frame, ArtGlass anti-reflective glass, 158 × 128.40 cm, Edition of 3 + 2 AP
Julian Charrière, Midnight Zone – 8 Fathoms, 2025, Archival pigment print on Hahnemühle Photo Rag Ultra Smooth, mounted on aluminium Dibond, steel frame, ArtGlass anti-reflective glass, 158 × 128.40 cm, Edition of 3 + 2 AP

publications