Haley Mellin

Biodiversity and Betadiversity

24.04.2024 – 29.06.2024

EN DE

DITTRICH & SCHLECHTRIEM are pleased to present our first solo show by artist and dedicated conservationist Haley Mellin (born in Northern California, works in New York). The exhibition, entitled “Biodiversity and Betadiversity,” opens during the festivities of Gallery Weekend Berlin, Friday, April 26, 2024, and is on view through June 29, 2024. The exhibition is open for previews on Wednesday through Friday, April 24–26, from 11 AM to 6 PM.

In “Biodiversity and Betadiversity,” Mellin’s paintings and drawings underscore her lifelong commitment to environmental justice and the conservation and sustainable evolution of diverse ecosystems. In the body of work to be presented at DITTRICH & SCHLECHTRIEM, she focuses on a series of observational paintings and drawings of landscapes, both gestural and detailed, of the ecosystems she works to protect. Primarily working on location for inspiration, Mellin uses gouache and charcoal mediums for their non-toxic properties.

The resulting images are in conversation with the concepts of “legacy” and “permanence,” depicting conserved ecosystems through the various conceptual frameworks of the gallery/institution. Mellin’s practice intimates that just as one can be moved by a Goya centuries later, future generations will witness and learn from old-growth ecosystems whose presence continues forward through conservation declarations and again in paintings and drawings.

This is the first solo gallery exhibition by the artist in Berlin, following an early solo exhibition at Bischoff Projects in Frankfurt.

Mellin was the 2023 Max Beckmann Distinguished Visitor at the American Academy in Berlin in joint residence with the Neue Nationalgalerie. As an artist dedicated to land conservation and through the nonprofit organization she founded, Art into Acres, she supported the permanent protection of 33 million acres of wild lands in collaboration with the arts community. She supports museums in Germany in their climate and sustainability education and evolution, including Neue Nationalgalerie, documenta, Hamburger Kunsthalle and Kunstmuseum Bonn.

Complementing the exhibition Biodiversity and Betadiversity, the gallery will host a panel conversation on Friday, April 26, 2024, at 4 PM, offering a diverse understanding of current thoughts on climate, balance, the natural world, and environmental narratives and histories.

The panel is moderated by Klaus Biesenbach. He is the director of the Neue Nationalgalerie, Berlin. Before that, he directed MOCA in Los Angeles and MoMA PS1 in New York. He also served as chief curator at large at the Museum of Modern Art, New York, for two decades. In the nineties, Biesenbach initiated KW, Berlin, and the Berlin Biennale.

Participating invited panelists include Lisa Botti, assistant curator to Klaus Biesenbach at Neue Nationalgalerie, recent co-curator of Isa Genzken 75/75, and co-curator on upcoming exhibitions of works by Andy Warhol and Nan Goldin; Enuma Okoro, writer, curator, and Financial Times columnist, whose recent exhibition The Flesh of the Earth was on view at Hauser & Wirth, New York; Andreas Greiner, gallery artist and professor of media art at Muthesius Kunsthochschule, Kiel, whose recent solo show at the gallery, Game of Life, focused on AI, hybrid-techno sculpture, and speculative Exodus strategies for planetary life; and Haley Mellin, exhibiting artist, land activist, and founder of Art for Acres.

 

 

For further information on the artist and the works or to request images, please contact Owen Clements at owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

DITTRICH & SCHLECHTRIEM freuen sich, die erste Einzelausstellung der Künstlerin und Umweltschutzaktivistin Haley Mellin (geb. in Nordkalifornien, arbeitet in New York) in der Galerie zu präsentieren. Die Schau mit dem Titel „Biodiversity and Betadiversity“ eröffnet zum Gallery Weekend Berlin am Freitag, 26. April 2024 und ist dann bis zu 29. Juni 2024 zu sehen. Vorbesichtigungen sind Mittwoch bis Freitag, 24.–26. April 2024, von 11 bis 18 Uhr möglich.

Mellins Malereien und Zeichnungen in „Biodiversity and Betadiversity“ unterstreichen, was sie zu ihrer Lebensaufgabe gemacht hat: den Kampf um Umweltgerechtigkeit und die Bewahrung und nachhaltige Entwicklung vielfältiger Ökosysteme. In den bei DITTRICH & SCHLECHTRIEM gezeigten Arbeiten, die gestische Kraft mit Reichtum im Detail verbinden, konzentriert sie sich auf eine Reihe gemalter und gezeichneter Beobachtungen von Landschaften, deren Ökosysteme sie zu schützen versucht. Mellin arbeitet meistens vor Ort, um sich von der Natur inspirieren zu lassen, und in den nicht-toxischen Medien Gouache und Zeichenkohle.

Die so entstehenden Bilder suchen das Gespräch mit Ideen von „Erbe“ und „Dauerhaftigkeit“ und zeigen bewahrte Ökosysteme durch die verschiedenen begrifflichen Prismen der Galerie/Institution. Mellins Praxis lässt erkennen, dass, so wie man nach Jahrhunderten von einem Goya tief bewegt sein kann, zukünftige Generationen von naturwüchsigen Ökosystemen Zeugnis ablegen und lernen werden, deren Gegenwart sich in Widmungen von Schutzgebieten und daraufhin in Gemälden und Zeichnungen fortsetzt.

Die Schau ist die erste Einzelausstellung der Künstlerin in einer Galerie in Berlin, nach einer frühen Einzelausstellung bei Bischoff Projects in Frankfurt.

Mellin war 2023 Max Beckmann Distinguished Visitor an der American Academy in Berlin, die sie gemeinsam mit der Neuen Nationalgalerie in die Stadt einlud. Als Künstlerin, die sich der Bewahrung der Natur verschrieben hat, hat sie mit der von ihr gegründeten gemeinnützigen Organisation Art into Acres und in Zusammenarbeit mit der Kunstszene den dauerhaften Schutz von 13 Millionen Hektar naturbelassenen Landes ermöglicht. Sie unterstützt Museen in Deutschland, darunter die Neue Nationalgalerie, die documenta, die Hamburger Kunsthalle und das Kunstmuseum Bonn, in ihren Bemühungen um einen klimafreundlichen und nachhaltigen Wandel in Bewusstsein und Praxis.

Ergänzend zur Ausstellung Biodiversity and Betadiversity veranstaltet die Galerie am Freitag, den 26. April 2024 um 16 Uhr eine Podiumsdiskussion, die vielfältige zeitgenössische Ideen rund um Klima, Gleichgewicht, die natürliche Welt und Erzählungen und Geschichten von der Umwelt entfalten wird.

Die Diskussion wird von Klaus Biesenbach moderiert. Er ist Direktor der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Zuvor leitete er das MOCA in Los Angeles und das MoMA PS1 in New York. Außerdem war er zwei Jahrzehnte lang Chief Curator at Large am Museum of Modern Art in New York. In den 1990ern war Biesenbach Mitbegründer der KW in Berlin und der Berlin Biennale.

Als Redner*innen eingeladen sind Klaus Biesenbachs Assistenzkuratorin an der Neuen Nationalgalerie Lisa Botti, die zuletzt Isa Genzken 75/75 ko-kuratierte und auch die kommenden Ausstellungen von Andy Warhol und Nan Goldin co-kuratiert; die Autorin, Kuratorin und Kolumnistin der Financial Times Enuma Okoro, von der zuletzt die Ausstellung The Flesh of the Earth bei Hauser & Wirth in New York zu sehen war; der von der Galerie vertretene Künstler und Professor für Medienkunst an der Muthesius Kunsthochschule Kiel Andreas Greiner, dessen jüngste Einzelausstellung in der Galerie Game of Life KI, hybrid-technologische Skulptur und den Einfluss des Menschen auf die Entwicklung und Form der Natur thematisierte; und die Künstlerin der Ausstellung Haley Mellin, Land-Art-Künstlerin und Gründerin von Art for Acres.

 

Für weitere Informationen zur Künstlerin und den Arbeiten oder um Bildmaterial zu erfragen wenden Sie sich bitte an Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

Haley Mellin, Biodiversity and Betadiversity, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Haley Mellin, Biodiversity and Betadiversity, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Haley Mellin, Biodiversity and Betadiversity, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Haley Mellin, Biodiversity and Betadiversity, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Haley Mellin, Biodiversity and Betadiversity, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Haley Mellin, Biodiversity and Betadiversity, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Haley Mellin, Biodiversity and Betadiversity, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Haley Mellin, Biodiversity and Betadiversity, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Haley Mellin, Biodiversity and Betadiversity, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024
Haley Mellin, Biodiversity and Betadiversity, Exhibition view, DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, 2024

essay

EN DE
HABITATS (OF BIODIVERSE SPECIES): IN RESONANCE / IN RESIDENCE
By HALEY MELLIN, ENUMA OKORO

Union City, N. J., March 26, 2024

Dear Enuma,

During the past six weeks, I took my first break. I was in La Jolla, Calif., and it was time to be, to eat, to hum, hear my voice, to sit, and to have space in between things. I learned the experience of feeling my feelings, and responding to them. Being responsive to self. What I learned while there was the basic activity of recognizing a feeling, and then acting on this message. At first, it was basic, like “I feel hungry, I feel like I need to pee,” and I now realize that I have many more subtle feelings.

For me, that is what feeling is—it is that inner voice, with a different texture than a thought or a command. The voice is with me, all the time, and usually I hear it and then move on. Being in my body, being embodied, which for me is there when being in nature, makes me feel my humanness and my embodiment in time, this fleeting existence or “dash” in geologic time, and calls me to honor my feelings as being important, as being of now, as being unique, and as being right just as they are. That they should be acted on.

Geologic time is old, billions of years, a ginkgo tree is 200 million years, a daddy long-legs spider is 410 million years in evolution, and humans are about 245,000 years in evolution. When I sit and look at nature, I am looking at the manifestation of long periods of time, and on the surface, now, is life. I like drawing plants and trees that are in front of me because I feel their being as I feel my own. I feel their hereness as I feel my own hereness. And in quiet observation, I can commune with the life energy that we share in this moment, and one day we will not. Trees and plants are a flowering of time, the very surface of a long story that stretches back into more slowness and more patience and more wisdom than I can fathom.

Nature is somewhat of an enigma, there is so much unknown, so much mystery. Despite all our technologies and all our knowing, we still have only described (“known/recognized”) one out of eight living species, so it is thought. When one draws, one marks the passage of time. In marking time, one draws. The mark can’t be dishonest because it carries the thought or the word or the vibrational trace and resonance of the observation.

The upcoming show at Dittrich & Schlechtriem gallery is of paintings and drawings of old-growth landscapes. Conservation involves protection or care, as in the word “curation,” which stems from “cura” or “care.” And when caring for something, we are in empathy, we are in our hearts, and we are in a decentered position of not being in the center of our considerations, or the most important thing. The “needs of another being” are “our needs.” We do not distinguish where we stop and another begins.

It is this space of reciprocity, this space of awareness, of seeing what is “in time, as it unfolds,” in being, in time, that is my interest in the drawing, the painting and the conservation of biodiverse habitats. In old-growth land conservation, you are supporting the continuation of the canvas on which life unfolds, it is the canvas on which the lives of so many things that we do not know, do not understand and yet are curious about, unfold.

When painting and drawing, it is time where I can bear witness to the wondrous curiosity of nature. It is a restorative time of exploration beyond the limits of my knowing, beyond the limits of myself. I started to draw and paint outdoors when I was about thirteen, thanks to a small wooden box set of watercolors that my mom gifted me. I went outdoors to observe nature, a stone, a hilltop. During observational painting in nature, a gap opens in your mind, thought ceases for a second. For that instant the mind dissolves and becomes open to receive. It is this void that I aim to cultivate. Creativity springs from this space.

Haley Mellin

 

 

Berlin, April 10, 2024

Dear Haley,

It’s taken me almost two weeks to write back to you. I think because I’ve been … well really because my mind and body seem to be working at their own pace these days and I can’t seem to make them align with my own sense of time. I think a lot about this idea of time. Lately, I think my sense of time is unwise. Or it has been. But my body is forcing me to remember another way. I don’t know how else to express what I mean. As it is, how I’ve lived in the last few years, it’s like I’ve been keeping unwholly time. Un-whole. Un-holy. I have lost some sense of the sacrality of time, which to me is some alchemic mixture of past and ever-unfolding present. Present time being where the life is, and where Spirit dwells. So maybe I am also saying that to lose the sacrality of time, to live outside of present time unfolding, is also to put oneself at a distance from Spirit.

But something else has also been happening in the last couple of years in my life that feels hopeful and redemptive. I’ve been falling in love with other bodies, with birds and trees and rivers. That is not new per se, my love for more-than-human life forms. I think I have had this understanding since I was a child, that the earth is teeming with life, infused by Spirit, that I am connected to even if no one taught me how to nurture those relationships. But in the last few years, there has been some return of sight, of in-sight, unbidden really. Spirit-initiated maybe. Spirit speaking to me when I have asked for guidance. It seems part of that guidance, a way forward, is connected to these relationships with other bodies in the natural world, more-than-human ones. And it’s really what led me to curate The Flesh of the Earth, my first exhibition. I’m still feeling out and looking for the words to write more about it. This letter to you, on the heels of it all, draws from that search. I’m so glad for your piece in that show. And now to have your own solo show following with these life-full images you have shared with me thus far … it feels like … (w)holy timing.

I think these human to more-than-human relationships have been teaching me something about holy-time, a wholeness of time, that is one present moment building upon another. There is no end. The challenge is to learn to live in the moment with some respect and recognition of the moments before, what we call the past. I’ve been thinking a lot about some of the things you said when you wrote to me about geological time, and how painting plants and trees that are alive connects you to your own feelings and your own aliveness. I do not paint. But I walk. And I sit and I gaze, and I listen. Trees and plants teach me about time also. Mainly that I have an unwise concept of it. But increasingly they teach me about honoring slowness and honoring story, teachings that resonate deeply with my body and my spirit. In some strands of African philosophy, there is the idea that time is measured by events and experiences. So, you can only really speak of the past, the present, and the very immediate future. You cannot talk of the distant future because nothing has occurred yet. The thing of which you speak does not exist because there is no experience by which to measure it.

This opens up for me another way to think about time. I am playing with the idea of time being storied. Time is measured by the stories unfolding (ever in the present) in our lives. I think we already understand this on some unconscious level. How often do we begin to talk about our lives by saying, “One time …,” or, “Remember that time …” Even our fictional tales begin with, “Once upon a time …” Even the telling of the story is another story forming in the present as we tell it. One moment after another moment. What we forget, well, what I believe anyway, is that everything holds stories, even objects and more-than-human bodies. When you write about geological time, my mind thinks of all the stories that are held in trees, in mountains, in bodies of water, in soil. I think of what these parts of the rest of the natural world have borne witness to, have felt, and keep and pass down to the next evolution of their existence. Like how stories are passed between human generations, the good and the not so good.

But storied time is both slow time and communal time. The story of a tree or a river or a bird is also always unfolding in present time just by its existence, and its web of relationships. We cannot rush the unfolding of our lives. We cannot rush the growth of trees, the flow of a river, the development of a mountain. We cannot do any of those things without manipulating life energy in some harmful way, without disturbing and dishonoring ecosystems, without becoming inhospitable, without becoming unwise.

I had a dream a few months ago that I was a tree. Part tree, part woman. Below my breasts, my torso was the trunk, but my arms stretched downwards at my sides and began as human shoulders and upper arms before morphing into slim brown branches from the elbows down. My fingers were thin twigs spotted with small buds like on the threshold of springtime. My torso descended into two thighs and calves, but then fused back together where my ankles should have been, into a small hill of soil that spread into the land beneath it. I think it was a dream. It happened in the liminal space when morning light breaks through the night. Maybe I had just woken up and it was a vision. Either way, I know it was full of Spirit breath. I remember the feeling I had at the time, as half woman, half tree. I felt a quiet bliss of becoming, as though this transspecies body was the most natural thing. I think a lot about that dream vision, and about the idea of identifying part of ourselves with another body of nature, the landscape of my human body with a landscape of the earth, blurring the boundaries so that what happens to one landscape affects what happens to the other. Is this not a sense of storied and communal time? To exist in ever-present time and in the slowness but undeniable reality of our unfolding stories with the rest of the natural world is to recognize an intimacy of relationship that can’t be ignored. Unless we want to remain unwise, un-whole, unholy.

Enuma Okoro

 

 

Enuma Okoro is a Nigerian-American writer, curator, theorist, and facilitator. She is a weekend columnist for the Financial Times, where she writes “The Art of Life” about the intersection of art, culture, philosophy, contemplation, and how we live. Her broader research and writing interests include the power of story in shaping perception and reality and the role of the arts, ecology, placedness, contemplative eco-spirituality, and African thought systems in the study of the human condition. She has written and edited four nonfiction books, her fiction and poetry are published in anthologies, and her essays and articles have been featured in the New York Times, the Financial Times, Aeon, Vogue, The Cut, Atlantic Monthly, Harper’s Bazaar, NYU Washington Review, the Guardian, the Washington Post, and more. She is the curator of the recent group exhibition “The Flesh of the Earth” at Hauser & Wirth in Chelsea, New York. Enuma is based between New York and Berlin. www.enumaokoro.com

 

 

 

LEBENSRäUME (BIODIVERSER ARTEN): BERüHREN / BEWOHNEN
Von HALEY MELLIN, ENUMA OKORO

Union City, N. J., 26. März 26, 2024

Liebe Enuma,

in den letzten sechs Wochen habe ich zum ersten Mal eine Pause gemacht. Ich war in La Jolla (Kalifornien) und habe mir Zeit genommen, einfach zu sein, zu essen, zu summen, meine Stimme zu hören, zu sitzen und zwischen Dingen Raum zu haben. Ich habe die Erfahrung erlernt, meine Gefühle zu fühlen und auf sie einzugehen. Für mich selbst zugänglich zu sein. Gelernt habe ich dort etwas ganz Einfaches: ein Gefühl zu erkennen und dann auf diese Botschaft zu reagieren. Zunächst ging es um Grundlegendes wie „ich fühle mich hungrig, ich glaube, ich muss pinkeln“; mittlerweile merke ich, dass ich vielfältige feiner nuancierte Gefühle habe.

Genau das ist für mich ein Gefühl – diese innere Stimme, die von anderer Textur ist als ein Gedanke oder ein Befehl. Normalerweise höre ich diese Stimme, die mich überall begleitet, und dann geht es weiter. In meinem Körper zu sein, einen Körper zu haben, ein Gefühl, das sich für mich einstellt, wenn ich in der Natur bin, lässt mich mein Menschsein und meine körperliche Existenz in der Zeit spüren, diesen flüchtigen „Querstrich“ durch die Zeit der Geologie, und fordert von mir, meine Gefühle wichtig zu nehmen, weil sie im Jetzt sind, weil sie einzigartig sind, weil sie so, wie sie sind, richtig sind. Nach ihnen zu handeln.

Die Zeit der Geologie ist alt, Milliarden Jahre, ein Ginkgo hat 200 Millionen Jahre Evolution hinter sich, ein Weberknecht 410 Millionen Jahre, Menschen ungefähr 245.000 Jahre. Wenn ich mich hinsetze und die Natur ansehe, betrachte ich die äußere Erscheinung langer Zeiträume, auf deren Oberfläche, im Jetzt, das Leben spielt. Ich zeichne gern Pflanzen und Bäume, die ich vor mir sehe, weil ich ihr Sein fühle, wie ich mein eigenes Sein fühle, ihr Hiersein wie mein eigenes Hiersein. Und in der stillen Beobachtung kann ich mit ihnen in Verbindung treten und die Lebensenergie spüren, an der wir in diesem Augenblick teilhaben und von der wir einiges Tages abgeschnitten sein werden. Bäume und Pflanzen sind eine Blüte der Zeit, die äußerste Oberfläche einer langen Geschichte, die in mehr Langsamkeit und mehr Geduld und mehr Weisheit zurückreicht, als ich je ergründen könnte.

Die Natur hat etwas Rätselhaftes, es gibt so vieles, das wir nicht wissen, so viele Geheimnisse. Mit all unserer Technologie und unserem Wissen haben wir, so heißt es, immer noch erst eine von acht lebenden Arten beschrieben („bekannt/erkannt“). Wenn man zeichnet, verzeichnet man das Vergehen der Zeit. Wenn man die Zeit aufzeichnet, zeichnet man. Dieses Zeichen kann nicht trügen, weil es den Gedanken oder das Wort oder die Schwingungsspur und den Abdruck der Beobachtung in sich trägt.

Die anstehende Ausstellung bei Dittrich & Schlechtriem bringt Gemälde und Zeichnungen von naturbelassenen Landschaften. Beim Naturschutz geht es um Sicherung und Fürsorge, genau wie beim „Kuratieren“, das Wort kommt von „cura“, also „Sorge“. Und wenn wir für etwas sorgen, dann fühlen wir mit ihm, sind in unserem Herzen und gleichzeitig dezentriert, weil wir nicht im Mittelpunkt unserer Überlegungen stehen oder das Wichtigste sind. Die „Bedürfnisse eines anderen Wesens“ sind „unsere Bedürfnisse“. Wir unterscheiden nicht, wo wir aufhören und ein anderes Wesen beginnt.

Diesem Raum der Gegenseitigkeit, der bewussten Wahrnehmung dessen, was „in der Zeit“ ist und „sich entfaltet“, im Sein, in der Zeit, gilt mein Interesse beim Zeichnen, Malen und Bewahren biodiverser Lebensräume. Mit dem Schutz naturbelassener Gebiete hilft man dafür zu sorgen, dass die Leinwand weitergeht, auf der das Leben sich entfaltet, die Leben so vieler Dinge, die wir nicht kennen oder verstehen und auf die wir doch neugierig sind.

Beim Malen und Zeichnen habe ich Zeit, Zeugnis von den Wundern der Natur abzulegen, die diese Neugier wecken, Zeit, Kraft zu tanken und die Welt jenseits der Grenzen meines Wissens, meiner selbst, zu erkunden. Angefangen mit dem Zeichnen und Malen unter freiem Himmel habe ich mit etwa dreizehn, als ich von meiner Mutter eine kleine Holzkiste mit Wasserfarben geschenkt bekam. Ich zog aus, um die Natur zu beobachten, einen Stein, eine Hügelkuppe. Wenn man Naturbeobachtungen in Bildern einfängt, entsteht eine Leerstelle im Kopf, das Denken setzt für eine Sekunde aus. In diesem Augenblick löst der Verstand sich auf und man wird offen, empfänglich. Diese Leere will ich pflegen. Sie ist der Nährboden der Schaffenskraft.

Haley Mellin

 

Berlin, 10. April 2024

Liebe Haley,

ich habe dich fast zwei Wochen auf Antwort warten lassen. Ich glaube, weil ich … naja, eigentlich, weil meine Seele und mein Körper in diesen Tagen ihrem eigenen Tempo zu folgen scheinen und es mir irgendwie nicht gelingt, sie mit meinem Zeitbewusstsein in Einklang zu bringen. Ich denke viel über diese Idee der Zeit nach. In letzter Zeit habe ich das Gefühl, dass mein Zeitbewusstsein nicht weise ist. Oder war. Aber mein Körper zwingt mich, mich daran zu erinnern, dass es anders geht. Ich weiß nicht, wie ich es sonst ausdrücken soll. Jedenfalls habe ich in den letzten Jahren im Maß einer Unheilzeit gelebt. Un-heil. Un-heilig. Ich habe die Heiligkeit der Zeit aus den Augen verloren, die für mich in einer geheimnisvollen Mischung aus Vergangenheit und einer sich immer weiter entfaltenden Gegenwart besteht. In der Gegenwart ist das Leben, wohnt der Geist. Insofern meine ich vielleicht auch, dass die Heiligkeit der Zeit zu verlieren, außerhalb der sich entfaltenden Gegenwart zu leben, auch bedeutet, sich vom Geist zu entfernen.

Aber gleichzeitig ist in den letzten Jahren in meinem Leben etwas passiert, das mir Hoffnung und das Gefühl gibt, dass eine Rettung möglich ist. Ich habe mich in andere Körper verliebt, in Vögel und Bäume und Flüsse. Für sich genommen ist meine Liebe zu mehr-als-menschlichen Lebensformen nicht neu. Ich glaube, ich verstand schon als Kind, dass die Erde von Lebewesen wimmelt, in denen der Geist wohnt und mit denen ich verbunden bin, auch wenn niemand mich gelehrt hat, diese Beziehungen zu pflegen. Doch in den letzten Jahren hat eine Wirklichkeit, die sich unaufgefordert eingestellt hat, mir die Augen ein Stück weit wieder geöffnet. Vielleicht auf Geheiß des Geistes. Der zu mir spricht, wenn ich Orientierung suche. Ein Teil dieser Orientierung, ein möglicher Weg, scheint mit diesen Beziehungen zu anderen Körpern in der Welt der Natur, zu mehr-als-menschlichen Körpern zusammenzuhängen. Und das war eigentlich der Gedanke, der mich beim Kuratieren meiner ersten Ausstellung, The Flesh of the Earth, leitete. Ich taste und suche immer noch nach den richtigen Worten, um mehr darüber zu schreiben. Dieser Brief an dich, so kurz nach all dem, speist sich aus jener Suche. Ich bin so froh über die Arbeit von dir in der Schau. Und dass du jetzt deine eigene Einzelausstellung mit diesen von Leben erfüllten Bildern hast, an denen du mich bisher hast teilhaben lassen … das fühlt sich wie … heil(ig)es Timing an.

Ich glaube, diese Beziehungen zwischen Menschen und Mehr-als-Menschlichem haben mich etwas über die Zeit des Heiligen, ein Heilsein der Zeit, gelehrt: dass jede Gegenwart auf der vorigen aufbaut, dass es kein Ende gibt. Die Herausforderung besteht darin, zu lernen, im Augenblick zu leben und dabei den vorigen Augenblicken, dem, was wir die Vergangenheit nennen, Anerkennung und Achtung entgegenzubringen. Ich habe viel über manches von dem nachgedacht, was du mir zum Thema geologische Zeit geschrieben hast und darüber, wie lebende Pflanzen und Bäume zu malen dich mit deinen eigenen Gefühlen und deiner Lebendigkeit verbindet. Ich male nicht. Aber ich gehe spazieren. Und ich setze mich hin und sehe und höre hin. Auch mich lehren Bäume und Pflanzen etwas über die Zeit. Vor allem, dass ich einen wenig weisen Begriff von ihr habe. Mehr und mehr aber lehren sie mich, das Langsame und die Erzählung in Ehren zu halten, Lehren, die mich auf einer sehr tiefen körperlichen und seelischen Ebene berühren. In einigen Traditionslinien der afrikanischen Philosophie gibt es die Vorstellung, dass Zeit sich an Ereignissen und Erfahrungen ermisst. Man kann also eigentlich nur über die Vergangenheit, die Gegenwart und die ganz unmittelbare Zukunft sprechen. Über die ferne Zukunft kann man nicht sprechen, weil sie noch nicht geschehen ist. Das, wovon man da spricht, gibt es nicht, weil es keine Erfahrung gibt, an der es sich messen ließe.

Daraus eröffnet sich für mich ein anderes Denken der Zeit. Ich spiele mit der Idee einer Geschichtenzeit. Zeit misst sich in den Geschichten, die sich (stets in der Gegenwart) in unseren Leben entfalten. Auf einer unbewussten Ebene begreifen wir das schon, glaube ich. Wie oft setzen wir, wenn wir über unser Leben sprechen, an mit „Zu dieser Zeit …“ oder „Erinnerst du dich an die Zeit, als …“. Selbst unsere fiktionalen Geschichten beginnen „Es gab eine Zeit, da …“. Sogar das Erzählen der Geschichte ist eine neue Geschichte, die sich im Erzählen in der Gegenwart bildet. Ein Augenblick folgt auf den nächsten. Wir vergessen, oder ich jedenfalls glaube es, dass in allem Geschichten stecken, sogar in Dingen und mehr-als-menschlichen Körpern. Wenn du von der geologischen Zeit schreibst, kommen mir all die Geschichten in Bäumen, in Bergen, in Gewässern, im Boden in den Sinn. Ich denke daran, wessen diese Bestandteile der übrigen natürlichen Welt wohl Zeugen geworden, was sie gefühlt haben und aufspeichern und an die nächste Entwicklungsstufe ihrer Existenz weitergeben. So, wie Geschichten, die guten und die weniger guten, über Generationen von Menschen weitergegeben werden.

Aber die Geschichtenzeit ist immer auch langsame und gemeinsame Zeit. Auch die Geschichte eines Baums oder eines Flusses oder eines Vogels entfaltet sich immer in der Gegenwart seiner Existenz und des Gewebes seiner Beziehungen. Wir können die Entfaltung unseres Lebens nicht übers Knie brechen. Wir können das Wachsen der Bäume, das Fließen eines Flusses, die Hebung eines Bergs nicht beschleunigen, jedenfalls nicht ohne schädliche Auswirkungen auf die Energie des Lebens, nicht, ohne Ökosysteme zu stören und zu entehren, ohne gegen die Gebote der Gastfreundschaft und der Weisheit zu verstoßen.

Vor einigen Monaten träumte mir, ich sei ein Baum. Halb Baum, halb Frau. Mein Rumpf unterhalb der Brüste war der Stamm, während meine Arme neben meinem Körper lagen, als menschliche Schultern und Oberarme begannen und dann unterhalb der Ellenbogen in schlanke braune Äste übergingen. Meine Finger waren dünne Zweige, die wie am Vorabend des Frühlings mit kleinen Knospen besetzt waren. An meinen Rumpf schlossen zwei Oberschenkel und Waden an, die dann aber dort, wo meine Knöchel hätten sein sollen, wieder zusammenwuchsen und zu einem kleinen Hügel aus Erdreich wurden, der sich in das umliegende Land hinein ausbreitete. Ich glaube, es war ein Traum. Er ereignete sich in dem Zwischenreich, wenn das Morgenlicht aus der Nacht hervorbricht. Vielleicht war ich gerade aufgewacht und er war eine Vision. Jedenfalls, das weiß ich, war er vom Atem des Geistes erfüllt. Ich erinnere mich, wie es sich anfühlte, halb Frau, halb Baum zu sein. Ich fühlte eine Stille Wonne des Werdens, als wäre dieser die Grenzen der Arten überwindende Körper das Natürlichste auf der Welt. Ich denke viel über dieses Traumgesicht nach und über die Idee, einen Teil unserer selbst mit einem anderen Naturkörper zu identifizieren, die Landschaft meines menschlichen Körpers mit einer Landschaft der Erde, die Grenzen zu verwischen, sodass, was einer Landschaft geschieht, Auswirkungen auch auf die andere hat. Liegt darin nicht ein Sinn der gemeinsamen Geschichtenzeit? Immerfort in Zeit zu existieren, in der Langsamkeit und zugleich unbestreitbaren Wirklichkeit unserer sich entfaltenden Geschichten mit der übrigen natürlichen Welt, das bedeutet, die Intimität einer Beziehung zu begreifen, die wir nicht ignorieren können. Es sei denn, wir wollen unweise, un-heil, unheilig bleiben.

Enuma Okoro

 

 

Enuma Okoro ist eine nigerianisch-amerikanische Autorin, Kuratorin, Theoretikerin und Vermittlerin. Sie schreibt eine Wochenendkolumne für die Financial Times, „The Art of Life“, über die Schnittmengen zwischen Kunst, Kultur, Philosophie, Reflexion und unserer Lebensweise. Zu den breitgefächerten Interessen, denen sie forschend und schreibend nachgeht, zählen die prägende Macht von Geschichten über Wahrnehmungen und Wirklichkeiten, die Rolle der Künste, Ökologie, Verortung, reflexive Öko-Spiritualität und der Beitrag afrikanischer Ideengebäude zum Nachdenken über die conditio humana. Sie hat vier Sachbücher geschrieben und herausgebracht; ihre Erzählungen und Gedichte sind in Anthologien erschienen, Essays und Artikel u.a. in der New York Times, der Financial Times, Aeon, Vogue, The Cut, Atlantic Monthly, Harper’s Bazaar, NYU Washington Review, im Guardian und der Washington Post. Zuletzt kuratierte sie bei Hauser & Wirth in Chelsea, New York, die Gruppenausstellung „The Flesh of the Earth“. Enuma lebt in New York und Berlin. www.enumaokoro.com

Haley Mellin, Tree Fall, 2024, Gouache, acrylic, charcoal, coffee, and ink on canvas 50.8 x 40.64 x 3.17 cm
Haley Mellin, Northern Highlands Guatemala, 2024, Gouache, acrylic, charcoal, and ink on canvas, 40.64 x 50.8 x 3.17 cm
Haley Mellin, Cloud Forest, 2024, Gouache, acrylic and ink on canvas 40.64 x 50.8 x 3.17 cm
Haley Mellin, Cloud Forrest II, 2024, Gouache, acrylic, charcoal, and ink on canvas, 40.64 x 40.64 x 3.17 cm
Haley Mellin, Cloud Forrest Interior, 2023 - 2024, Gouache, acrylic, vine charcoal, branch charcoal and ink on canvas, 76.2 x 40.64 x 3.17 cm
Haley Melin, Biodiversity I, 2024, Charcoal, wax and chalk on hand oil-primed linen, 330 x 215 cm
Haley Melin, Biodiversity III, 2024, Charcoal, wax and chalk on hand oil-primed linen,330 x 215 cm
Haley Melin, Biodiversity II, 2024, Charcoal, wax and chalk on hand oil-primed linen, 330 x 215 cm

publications