Lars Dittrich und André Schlechtriem freuen sich, As If We Never Said Goodbye zu präsentieren. Die Ausstellung mit Arbeiten von Alfredo Aceto, Nicola Martini und Linnéa Sjöberg wird am 14. Juli 2017 eröffnet und ist bis zum 25. August zu sehen. Nach der vorangegangenen Gruppenausstellung Monet Is My Church, die ein Schlaglicht auf den Stand der Abstraktion in der zeitgenössischen Malerei warf, zeigt As If We Never Said Goodbye nun Positionen aktueller Skulptur. Gemeinsam ist den drei ausgewählten Künstlern das Interesse an der Übersetzung von Objekten vermittels simulierter industriell geprägter Prozesse; sie haben ihre eigenen Ansichten zur objektorientierten Ontologie, vom handfest Archäologischen und Geologischen bis hin zu den intimeren Bereichen zeitlichen und psychologischen Erlebens. In allen in As If We Never Said Goodbye gezeigten Arbeiten ist, wie der Songtext es formuliert, eine „Magie im Werden“ spürbar, die auf ein Geheimnis deutet, ein rituelles Unbekanntes oder eine Skepsis gegenüber dem Gefühl.
Alfredo Aceto (geb. 1991 in Turin, Italien / lebt und arbeitet in Genf, Schweiz) zeigt in der Mitte des Galerieraums einen senkrecht verschränkten Büroschreibtisch gehüllt in schwarzen Dämmteer und Wyandotte-Silver-Pheasant-Federn mit dem Titel Bulo. Die verschiedenen Assoziationen – akademisch, bürokratisch, banal – werden durch die nunmehr bildhaft-skulpturale Erscheinung des Objekts verwandelt. Die sparsame Anwendung von Materialien und verkehrte Neuanordnung der ursprünglichen Form bringt das Verhältnis von Wirklichkeit und Fiktion aus der Fassung. Der funktionale Gegenstand nimmt die Züge einer Person an – einer Person, die, bedenkt man die gesellschaftliche Bedeutung von Teer und Federn in der Vergangenheit, ein dinglicher Übeltäter ist, dem eine formlose öffentliche Hinrichtung widerfahren ist. Acetos Environments und Objekte falten oft Zeit, Raum, Erinnerung und persönliche Bindungen ineinander. Die Idee manipulierter Zeitlichkeit tritt auch in seiner Serie von Uhren zutage, die er unter strategisches Feuer nimmt; die Glasscheiben sind intakt, während die Gehäuse ihre Einschusslöcher zur Schau tragen.
Nicola Martini (geb. 1984 in Florenz, Italien / lebt und arbeitet in Mailand, Italien) zeigt eine Reihe von Sandskulpturen, die wie die Überreste einer Zeremonie auf dem Boden angeordnet und an die niedrigen Wände des Raums gelehnt sind. Ausgangsmaterial ist thermisch regenerierter Gusssand, wie er beim Stahl- und Eisenguss, einem hochindustriellen Verfahren, verwendet wird. Jedes Korn ist mit einem thermoplastischen Phenolharz überzogen, das seine Wärmeleitfähigkeit erhöht. Martini betont die hybride Identität der unbetitelten Arbeiten mit Feuer: Indem er mit einem Gasbrenner die Sandhaufen abflammt, beschleunigt er den Härtungsprozess. Die neue Form wird auf den Kopf gestellt, wodurch das Innere des Haufens sichtbar wird, und mit Epoxidharz stabilisiert, was die Künstlichkeit des Materials unterstreicht. Indem er die Definition des Objekts verändert und es unzugänglich macht, erhebt Martini es über den Bereich des Funktionalen und eröffnet einen konzeptuellen Raum. Die Serie wurde mit Unterstützung von Nuove//Safond (Italien) realisiert.
Linnéa Sjöberg (geb. 1983 in Strömsund, Schweden / lebt und arbeitet in Berlin, Deutschland) zeigt eine Reihe von Wandobjekten, die strategisch über die ganze Galerie verteilt sind. Für die Serie mit dem Titel „Inälvornas Dans (The Inward Dance)“ hat sie getrocknetes Pergament aus Rindsleder verarbeitet, ein Abfallprodukt aus der Lederherstellung, das auf industrielle Fabrikationsprozesse verweist, dabei aber in mancher Hinsicht an den menschlichen Körper, an äußere wie innere Membranen, denken lässt. Sjöberg balsamiert Gegenstände und Materialien aus ihrem Alltag ein: Kleidung, Werkzeuge, Pelze und Holz werden nass in die durchsichtige Haut eingewickelt und dicht gepackt; im Lauf des Trocknungsprozesses verschiebt sich ihre Konfiguration. Die Verknüpfung verschiedener Maßstäbe und die beinahe menschlichen Proportionen lassen die hybriden Gebilde wie seltsame Totems wirken. Wie bei den Webarbeiten und Bildteppichen der Künstlerin verdichten sich Überreste von Handlungen und Praktiken über einen Zeitraum zu einer kompakten Kosmologie des Performativen.
Zur Ausstellung erscheint eine umfangreiche Begleitpublikation in englischer und deutscher Sprache mit einem Essay. Für weitere Informationen und Bildmaterial und bei allen Fragen wenden Sie sich bitte an Nils Petersen, nils@dittrich-schlechtriem.com
Lars Dittrich and André Schlechtriem are pleased to present As If We Never Said Goodbye, a group show including Alfredo Aceto, Nicola Martini, and Linnéa Sjöberg, opening July 14 and running through August 25, 2017. Succeeding the previous group show Monet Is My Church reflecting on the current state of abstraction in contemporary painting, As If We Never Said Goodbye presents positions in contemporary sculpture. The three selected artists, sharing an interest in object translation via simulated industry-influenced processes, hold independent perspectives on object-oriented ontology, from the tangible archeological and geological to the more intimate chronological and psychological. Throughout the artworks presented in As If We Never Said Goodbye, and as the song’s lyric states, there exists a certain “magic in the making” that implies mystery, a ritualistic unknown or sentimental skepticism.
Alfredo Aceto (b. Turin, Italy, 1991 / lives and works in Geneva, Switzerland) presents at the center of the gallery a perpendicularly interlocking office desk, veiled in a black deadener tar and Wyandotte Silver Pheasant feathers, titled Bulo. The varied associations – academic, bureaucratic, banal – are mutated through the object’s now pictorial-sculptural presentation. The relationship between reality and fiction is confused through the slight application of material and back-to-front repositioning of the original form. The functional object is personified and, when considering the past social traditions of tarring and feathering, exists as an object transgressor having suffered an informal public execution. Aceto often creates environments and objects where time, space, memory, and personal attachment are folded into each other. Concepts of chronological manipulation can be seen quite directly as well in his series of clocks, strategically shot, glass intact, with evident bullet holes on the frame.
Nicola Martini (b. Florence, Italy, 1984 / lives and works in Milan, Italy) presents a series of sand sculptures placed like ceremonial remains on the floor and leaning on the low walls of the room. The base material of these objects is composed of thermal sand, normally used in the fabrication of steel and cast iron, a highly industrial process. Every grain is covered with a thermoplastic phenolic resin enhancing its ability to transfer heat. Martini highlights the untitled artworks’ composite identity with fire, by burning with a gas torch the thermal sand piles, forcing the hardening process. The new form is inverted, revealing the internal side of the pile, and stabilized with epoxy resin, exaggerating the artificiality of the material. By changing the definition of the object and rendering it inaccessible, Martini elevates it from the functional, opening it to the conceptual. The series has been produced with support from Nuove//Safond, Italy.
Linnéa Sjöberg (b. Strömsund, Sweden, 1983 / lives and works in Berlin, Germany) presents a number of wall-objects strategically distributed throughout the space. The series, titled “Inälvornas Dans (The Inward Dance)” incorporates dried skin parchment made from cowhide. The material – a waste product in the production of leather – bears reference to industrial process and fabrication, while resembling qualities of the human body, internal and external membranes. Sjöberg embalms objects and material from her everyday life: clothing, tools, fur and wood are wrapped wet in the transparent skin then forced together tightly, re-configuring themselves as necessary, to fit within the bound unit, as it dries. Ranging in scale, assuming almost human proportion, the hybrid structures appear oddly totemic. As with the artist’s weavings and tapestries, the remnants of action and practice over a time are consolidated creating a condensed cosmology of performance.
A full publication in English and German with an essay will be released in conjunction with this exhibition. Please contact Owen Clements, owen@dittrich-schlechtriem.com, for information, images and with any further inquiries.