Zuzanna Czebatul’s work is defined by an exacting study of the complex interactions between power, ideology, and their cultural forms of expression. Harnessing monumental relics, infrastructures of commemoration, and architectural interventions, she analyzes how political systems engender an aesthetic of hegemony. Her works address the largely concealed mechanisms that shape social realities and cultural identities, and challenge fundamental principles such as durability, creation, and stability, contrasting them with disintegration and fluidity. With references to Western mechanisms of political rule, Czebatul uncovers the lasting import of cultural narratives that are increasingly being instrumentalized by nationalist tendencies. Her artistic interventions establish spaces that capture uncertainties of lived experience and open up fresh perspectives.
In All the Charm of a Rotting Gum, her first solo exhibition at DITTRICH & SCHLECHTRIEM, which opens on occasion of Gallery Weekend Berlin, Czebatul presents a work that exemplifies these preoccupations. By subjecting the Pergamon Altar to conceptual reinterpretation, she creates a temporary discursive space that extends far beyond the original’s historical and iconographic significance. The altar itself will be hidden from public view until 2027 at the earliest due to comprehensive renovation works at the Pergamon Museum. Czebatul uses the opportunity to renegotiate the object: not merely as a symbol of imperial power, but as a platform for reflections on cultural heritage, processes of political appropriation and exploitation, and a history that figures prominently in Germany and that is mythologized in turn. In a dialogue with a second monumental work, a relief blending police riot gear with the geometry of Christian sacred geometry , the exhibition sheds light on the articulation and representation of state power in history and the present.
Czebatul’s partial Pergamon Portal at Galerie Dittrich & Schlechtriem, then, frames a broader perspective on present-day cultural battles and the reality of the conditions of production and political functions of art in a post-democratic Germany. Today’s monumental projects are business parks, urban redevelopment zones, airports, gigafactories, and armament works, and they devour decades and billions even as the independent culture scene and universities are subjected to massive budget cuts. On the one hand, her frieze recounts its own media history, from excavation and restoration across the 3D scan to the techno-ritual 藽眈 (Sengū); on the other hand, though, it is also a retelling of the gigantomachy from a different angle: it may be that the respective roles and narratives are less unambiguous than we thought. How can we read them today? Culture versus nature, divine civilization versus revolutionary chaos? High culture versus subculture? Or do we discern in these figures a stylized final battle of the techno-theocracy against trans*muting cyborgs, Dark Enlightenment against Gaia hypothesis? Czebatul does well not to force a master narrative on us, instead presenting fragments that ask questions, that destabilize the monumentality of history and historiographies and turn the temple into a laboratory.
Dieser Auszug stammt aus einem Essay zur Ausstellung von Prof. Dr. Paul Feigelfeld, der auf unserer Webseite sowie in der Galerie in deutscher und englischer Sprache verfügbar sein wird. For further information on the artist and the works or to request images, please contact Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.
* Pergamon Altar, East Frieze of the Gigantomachy, panels with Zeus and Athena. National Museums in Berlin – Prussian Cultural Heritage, Collection of Classical Antiquities, SfM 2015 © Photo/3D: Collection of Classical Antiquities, SMB, Modeling: Fraunhofer IGD Darmstadt, funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.
Die Arbeiten von Zuzanna Czebatul zeichnen sich durch eine präzise Auseinandersetzung mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Macht, Ideologie und ihren kulturellen Ausdrucksformen aus. Durch den Einsatz monumentaler Relikte, Gedenkinfrastrukturen und architektonischer Eingriffe untersucht sie, wie politische Systeme eine Ästhetik der Hegemonie hervorbringen. Ihre Werke thematisieren die oft verborgenen Mechanismen, die soziale Realitäten und kulturelle Identitäten prägen, und stellen grundlegende Prinzipien wie Beständigkeit, Schöpfung und Stabilität infrage, indem sie diese mit Verfall und Fluidität kontrastiert. Mit Bezügen zu westlichen Herrschaftsmechanismen deckt Czebatul die fortdauernde Bedeutung kultureller Narrative auf, die zunehmend von nationalistischen Strömungen instrumentalisiert werden. Ihre künstlerischen Interventionen schaffen Räume, die Unsicherheiten der gelebten Erfahrung einfangen und neue Perspektiven sowie Interpretationsmöglichkeiten eröffnen.
In ihrer ersten Einzelausstellung All the Charm of A Rotting Gum in der Galerie DITTRICH & SCHLECHTRIEM, die im Rahmen des Gallery Weekend Berlin präsentiert wird, stellt Czebatul ein exemplarisches Werk dieser Auseinandersetzung vor. Mit einer konzeptionellen Neuinterpretation des Pergamonaltars schafft sie einen temporären Diskursraum, der weit über die historische und ikonografische Bedeutung des Originals hinausgeht. Während der Altar selbst aufgrund von Umbauarbeiten des Pergamonmuseums bis mindestens 2027 der Öffentlichkeit verborgen bleibt, verhandelt Czebatul ihn neu: nicht allein als Symbol imperialer Macht, sondern als Plattform für Reflexionen über kulturelles Erbe, politische Aneignungs- und Verwertungsprozesse sowie einer nicht zuletzt deutschen Geschichte, die selbst zum Mythos erhoben wird. In Dialog mit einer weiteren monumentalen Arbeit, einem zwischen polizeilicher Kampfausrüstung und christlicher Sakralgeometrie changierenden Relief, beleuchtet die Ausstellung die Artikulation und Repräsentation staatlicher Machtausübung bis in die Gegenwart.
Czebatuls partielles Pergamon-Portal in der Galerie Dittrich & Schlechtriem öffnet also einen weiteren Blick auf die Kulturkämpfe der Gegenwart und Wirklichkeit der Produktionsbedingungen für und politischen Funktionen von Kunst im postdemokratischen Deutschland. Die Monumentalprojekte von heute sind Businessparks, Spreequartiere, Flughäfen, Gigafactories und Rüstungsfabriken und sie vertilgen Jahrzehnte und Milliarden, während freie Kulturszene und Universitäten von massiven Kürzungen betroffen sind. Ihr Fries erzählt einerseits die eigene Mediengeschichte von der Ausgrabung und Restauration über den 3D-Scan zur techno-rituellen 藽眈 (Sengū), ist aber andererseits auch eine perspektivische Neuerzählung der Gigantenschlacht: Womöglich sind die Rollenverteilungen und Narrative weniger eindeutig als gedacht. Wie können wir sie heute lesen? Kultur gegen Natur, göttliche Zivilisation gegen revolutionäres Chaos? Hochkultur gegen Subkultur? Oder sehen wir in den Figuren einen stilisierten Endkampf von Techno-Theokratie gegen trans*mutierende Cyborgs, Dark Enlightenment gegen Gaia-Hypothese? Czebatul zwingt uns hier richtigerweise nicht in eine Meistererzählung, sondern zeigt fragende Fragmente, die die Monumentalität der Geschichte und ihren Schreibungen destabilisieren und aus dem Tempel ein Labor machen.
Dieser Auszug stammt aus einem Essay zur Ausstellung von Prof. Dr. Paul Feigelfeld, der auf unserer Webseite sowie in der Galerie in deutscher und englischer Sprache verfügbar sein wird. Für weitere Informationen zur Künstlerin und den Arbeiten oder um Bildmaterial zu erfragen, wenden Sie sich bitte an Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.
* Pergamonaltar, Ostfries der Gigantomachie, Platten mit Zeus und Athena. Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung, SfM 2015 © Foto/3D: Antikensammlung SMB, Modellierung: Fraunhofer IGD Darmstadt, gefördert durch Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.