Ál Varo Tavares D’Guilherme

No church wild

27.10.2023 – 9.12.2023

EN DE

DITTRICH & SCHLECHTRIEM is pleased to present ÁL VARO TAVARES D’GUILHERME’s (b. 1992, Luanda, Angola; lives and works in Berlin) debut solo show with the gallery. Titled No church wild, the exhibition opens Friday, October 27, 6–8 PM and is on view through December 9. It includes a new series of large-format acrylic and oil compositions on canvas and a mirrored installation and drawing reflecting the hanging in the main gallery space.

D’Guilherme identifies as part of a Neo Brut movement—a cocktail of New Brutalism and art brut—creating visual landscapes, tablescapes, and nightscapes depicting city life in Berlin while also taking inspiration from the substantial time he spent developing his practice while living and working in Lisbon, Portugal. The artist aims for the purest form of creative expression in his paintings, blending rawness and precision. As the title No church wild with its nihilistic implication of no meaning, value, or purpose in the world suggests, D’Guilherme’s work thrives without strict labels, including devalued art-historical references and layered iconography, as in the title piece, which feels like a slick apped-out smartphone screen reflecting on the world around us and how we navigate it with intuitive awareness and recklessness. His art and attitude resist a conforming to predetermined narratives and locations, often manifested in words and short texts layered and tattooed into surfaces and materials pulled from varying unconventional sources.

Writing, for me, is omnipresent. Writing is palpable in a textural way in my works, for example, through materials that protrude from the canvas, such as wood, that form letters or words. I refer to my poems as science and laws in space. But if you call it poetry, maybe some poets will get mad at me.

—Ál Varo Tavares D’Guilherme in conversation with Claire Koron Elat, 032C, 2022

His pictures bear the trace of the experience of life hurling him into confusing spaces, but somehow always landing on his feet. His large-format canvases have no center and know no hierarchy. But the slacker-cool absence of hierarchy isn’t quite his thing either. His work directs us, it reveals, it plays. In a word: he narrates. The surprises which hide in every little corner of Ál Varo’s pictures are reminiscent of combine paintings by Robert Rauschenberg, another absolutely urban artist. They are marked by the clash of very different spheres in a single image: they can be chaotic and confusing, but for all that, they are not unapproachable and never completely cryptic.

—Boris Pofalla, Àl Varo‘s Journey, 2023

The complete exhibition essay from Boris Pofalla, titled Àl Varo‘s Journey, is now published on our website in both German and English. For further information on the artist and the works or to request images, please contact Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

DITTRICH & SCHLECHTRIEM freuen sich, ÁL VARO TAVARES D’GUILHERMEs (geb. Luanda, Angola, 1992; lebt und arbeitet in Berlin) Debüt-Einzelausstellung in der Galerie zu präsentieren. Die Schau mit dem Titel No church wild eröffnet am Freitag, 27. Oktober, 18–20 Uhr und ist bis zum 9. Dezember 2023 zu sehen. Sie umfasst eine neue Reihe großformatiger Arbeiten in Acryl und Öl auf Leinwand und eine verspiegelte Installation und Zeichnung, die die Hängung im Hauptraum der Galerie verdoppeln.

D’Guilherme, der sich als Teil einer Neo-Brut-Bewegung – einer Mischung aus Neuem Brutalismus und art brut – sieht, schafft visuelle Landschaften, Tischlandschaften und Nachtlandschaften, die das städtische Leben in Berlin einfangen und zugleich von seiner Zeit in Lissabon, wo er seine Praxis entwickelte und lebte und arbeitete, inspiriert sind. In seinen Bildern, die Rohheit und Genauigkeit verbinden, geht es dem Künstler um schöpferischen Ausdruck in Reinform. Wie der Titel No church wild, in dem die Absage an allen Sinn, Wert oder Zweck in der Welt anklingt, nahelegt, entfaltet D’Guilhermes Werk sich ohne feste Zuschreibungen, einschließlich wertlos gewordener kunsthistorischer Referenzen und ikonografischer Schichten; siehe etwa die Arbeit desselben Titels, die wie ein spiegelglatter mit Apps vollgestopfter Smartphone-Bildschirm wirkt, in dem sich die Welt um uns her und unser intuitives und unbesonnenes Handeln in ihr widerspiegeln. Seine Kunst und Haltung verweigern sich vorgefertigten Narrativen und Schauplätzen, was sich oft in Wörtern und kurzen Texten äußert, die er Schicht um Schicht in diversen unkonventionellen Quellen entnommene Oberflächen und Materialien eintätowiert.

Schrift ist für mich überall. Sie ist in der Oberflächenbeschaffenheit meiner Arbeit spürbar, etwa in Materialien, die von der Leinwand abstehen, im Holz, das Buchstaben oder Wörter bildet. Ich bezeichne meine Gedichte als Wissenschaft und Gesetz in drei Dimensionen. Aber wenn man sie Gedichte nennt, bringt man womöglich Dichter*innen gegen mich auf.

– Ál Varo Tavares D’Guilherme im Gespräch mit Claire Koron Elat, 032C, 2022

Die Erfahrung, vom Leben in einen unübersichtlichen Raum geworfen zu werden und doch immer auf den Füßen zu landen hat sich in seine Bilder eingeschrieben. Àl Varo Tavares D’Guilhermes großformatige Leinwände haben kein Zentrum, kennen keine Hierarchie. Aber auch die schlaff-coole Abwesenheit von Hierarchie ist seine Sache nicht. Der Künstler lenkt uns, er zeigt, spielt, mit anderen Worten: er erzählt. Die Art und Weise, wie Àl Varo in jedem Winkel und jeder Ecke eines Bilder noch eine Überraschung verstecken kann, erinnert an die combine paintings von Robert Rauschenberg, der ja auch ein durch und durch urbaner Künstler war, geprägt von Aufeinanderprallen unterschiedlichster Sphären in einem einzigen Bild, chaotisch und unübersichtlich, aber eben doch nicht unnahbar oder völlig kryptisch.

—Boris Pofalla, Die Reise des Àl Varo, 2023

Der komplette Ausstellungsessay von Boris Pofalla, mit dem Titel Die Reise des Àl Varo ist auf unserer Website in deutscher und englischer Sprache erschienen. Für weitere Informationen zum Künstler und den Arbeiten oder um Bildmaterial zu erfragen, wenden Sie sich bitte an Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church wild, Exhibition view, 2023
Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church wild, Exhibition view, 2023
Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church wild, Exhibition view, 2023
Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church wild, Exhibition view, 2023
Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church wild, Exhibition view, 2023
Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church wild, Exhibition view, 2023
Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church wild, Exhibition view, 2023
Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church wild, Exhibition view, 2023
Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church wild, Exhibition view, 2023
Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church wild, Exhibition view, 2023
Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church wild, Exhibition view, 2023
Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church wild, Exhibition view, 2023
Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church wild, Exhibition view, 2023
Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church wild, Exhibition view, 2023
Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church wild, Exhibition view, 2023
Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church wild, Exhibition view, 2023
Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church wild, Exhibition view, 2023
Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church wild, Exhibition view, 2023

essay

EN DE
ÁL VARO’S JOURNEY
By BORIS POFALLA

Love Sex Dreams: what a promise. Love and sex and dreams too. Who doesn’t want it all, and lots of it? The porn films and sex toys in the window of the LSD erotic department store on the corner of Potsdamer Strasse and Kurfürstenstrasse might help you achieve it. But they’re more likely to be substitutes for the real thing. These days international galleries, hip restaurants and luxury fashion outlets have opened close to the aging sex shop and the nearby red-light district, the best-known in Berlin. This intersection is one of Berlin’s neuralgic points, a solar plexus which is also a witness to the intersection of social ascents and descents. There really is no better place for an urban painter, you think. Then LSD’s sliding doors gape open, and out steps a slim figure dressed all in black: black balaclava and black turtleneck, with a carabiner keychain dangling from his trousers, also black.

He doesn’t want to be recognized, explains Ál Varo Tavares d’Guilherme, extending a hand. With the balaclava covering his face, it’s impossible to know if the 31-year-old artist is smiling, but it sounds like he is. We go through a side entrance to LSD and up the stairs to his studio. From the second floor, you can look down through a slightly bent window frame onto a scene which would have been equally loved by Ernst Ludwig Kirchner, Rainer Werner Fassbinder or Nan Goldin. There are several versions of how Ál Varo found this studio. Or better to say several visions, since Ál Varo is unquestionably a man who still maintains visions. He must have understood with absolute clarity that he couldn’t work in just any studio, it had to be this studio, perched above a West Berlin icon, right here in the nexus of things. Finding the studio was another episode in what he calls his journey of creation. Born in Luanda, Angola in 1992, at the age of eight his mother sent Ál Varo Tavares d’Guilherme to Portugal. Without papers, but with the creative drive of a self-made man, he worked for his living: selling art on the street, working in restaurants (“always the best restaurants”), and studying visual art at Lisbon’s Instituto Superior Miguel Torga. But the Portuguese capital was not the endpoint of the journey. In February 2018, on a whim, Ál Varo moved to Berlin, “without knowing that it was a jungle,” as he puts it. When he arrived, he had just twenty euros to his name, but he had a vision of making it as a painter, something he had always wanted to be: an artist of our time. At first he lived in a squat near Hallesches Tor, which he pronounces English-style as “Hell-isches Tor.”

“That way at least I knew where my journey was headed,” he says, laughing. In the studio, he immediately takes off the ski mask; it was just a prop, like the stab vest on the wall. Or maybe more than a prop? His pictures bear the trace of the experience of life hurling him into confusing spaces, but somehow always landing on his feet. His large-format canvases have no center and know no hierarchy. But the slacker-cool absence of hierarchy isn’t quite his thing either. His work directs us, it reveals, it plays. In a word: he narrates. The surprises which hide in every little corner of Ál Varo’s pictures are reminiscent of combine paintings by Robert Rauschenberg, another absolutely urban artist. They are marked by the clash of very different spheres in a single image: they can be chaotic and confusing, but for all that, they are not unapproachable and never completely cryptic.

No church wild, his solo show at DITTRICH & SCHLECHTRIEM brings together eight works, all created in the last six months. They include No church in the wild, the painting which gives the show its name, which features forms dancing against a dark background. Two other paintings have paler colors, and ultimately represent the continuation on canvas of Tavares d’Guilherme’s drawing practice. In She’s Special, the charcoal and chalk strokes have the appearance of unintentional markings: they create a poetic lightness which contrasts with the strong colors of the other works, but which draw on the same sources, in other words, from anything you can imagine. There are Greek gods, dayglo protective vests and an “astrocrocodile.” There are little tables with pistols and forks on them, painted in a pseudo-naive style, unafraid of intense color; there is a dirty blue sky presented as a color field, with a Doric column rammed into it, which in turn rests on a golden table (Athena’s tears over golden table). It’s magic how everything comes together. And there is still room for a drawing of a Picassoesque bull mask.

“I experiment with different materials,” explains Ál Varo, as he sits in his studio smoking a cigarette. For example, he uses mirrors as a double-sided painting surface, an ever-changing double image. In the exhibition, the mirrors hang from the ceiling, creating reflections of the other pictures as well as of the spectators in the gallery. Rather than emphasize the mirror’s smooth surface, keeping it as a neutral counterpart to the viewer, Ál Varo marks that surface, turning it into a reflective narrative. The painter’s hand always remains in play. This has something to do with the joy of making, but also with self-assertion. You can use anything for drawing and painting, you don’t need a white cube (something which was never available on Ál Varo’s journey). Here you can see a trace of yourself reflected in the image, proof of one’s own distinctive existence, with all its influences and origins. Ál Varo’s Journey.

Postwar, Okwui Enwezor monumental, groundbreaking 2016 exhibition, presented an exploration of post-war global art. A chapter called “Cosmopolitan Modernism“ showed how African, western, Arab, and Asian artists had made connections – previously unperceived – between modern visual practices and cultural traditions “Particularly widespread was a kind of gestural mark-making that was as much iconic as it was indexical. That mark-making invoked identity and levels of meaning through allusion of language and legibility, challenging the universality of the modern.”Ál Varo’s images are as indexical as they are iconic; they bear slogans from the real world, and reproduce objects from it, but they always add traces of his own personality and of his idiosyncratic strategies of combination. This way of stitching together very diverse contexts is also political, but without making a big deal of it. In 1975, Ál Varo’s native Angola became independent from Portugal after several centuries of colonial rule. But this part of Portuguese history, says Ál Varo, was never touched on at school in Lisbon. He couldn’t wait to find out more, but when he asked, his teachers dismissed his questions. Eventually he found answers at public libraries and in art, including his own art. Ál Varo wants to “understand what’s ours and what is characteristic of our time.” Berlin seems to be the right place for him right now, a “place which is experimental, where you can be yourself.” But also a place which forces him to ask about “the ways it is possible to be a black painter today.” To ask what it even means to be alive in 2023. His answer, given in English while looking down at the jungle of Potsdamerstraße, is typical Ál Varo, but not easy to translate, so I won’t try: “A cocktail of elements, and some madness.”

 

Boris Pofalla (*1983) is a Berlin-based journalist, art critic and novelist. He studied Art History and Comparative Literature at Freie Universität Berlin and regularly contributes to Welt, Welt am Sonntag and Monopol.

DIE REISE DES ÀL VARO
Von BORIS POFALLA

Love Sex Dreams, was für eine Verheißung. Wer mag das nicht alles im Überfluss haben – Liebe, Sex und dazu noch Träume?  Die Pornofilme und Sexspielzeuge im Schaufenster des Erotikkaufhauses LSD an der Potsdamer Straße Ecke Kurfürstenstraße könnten Hilfsmittel auf dem Weg zu diesem Ziel sein, sind aber wohl eher Ersatzlösungen. Unweit vom LSD, dem in die Jahre gekommenen Sexkaufhaus und Berlins bekanntestem Straßenstrich residieren heute international erfolgreiche Galerien, coole Restaurants und Luxusmodegeschäfte. Die Ecke Kurfürstenstraße/Potsdamer Straße ist einer der neuralgischen Punkte Berlins, ein sozialer Solarplexus, an dem Aufstieg und Absturz sich schneiden. Es kann eigentlich gar keinen besseren Ort für einen urbanen Maler geben, denkt man, als sich der automatische Schiebetür-Schlund des LSD öffnet. Heraus tritt ein schlanker Mann mit schwarzer Sturmmaske, schwarzem Rollkragenpullober und schwarzen Stoffhosen, an denen ein Karabinerhaken mit Schlüsseln baumelt.

Er möchte nicht erkannt werden, erklärt der gerade 31 jährige Künstler Ál Varo Tavares Guilherme und reicht mir die Hand. Mangels sichtbarer Mimik weiß man nicht, ob er dabei lächelt, aber es klingt so. Gemeinsam nehmen wir einen Seiteneingang des LSD und steigen hinauf zu seinem Atelier. Entlang einer einer leicht geknickten Fensterachse sieht man aus dem zweiten Stock hinab auf eine Szenerie, für die Ernst Ludwig Kirchner, Rainer Werner Fassbinder und Nan Goldin gleichermaßen dankbar wären. Die Geschichte, wie Àl Varo dieses Studio gefunden hat existiert in mehreren Versionen, oder man sollte besser sagen Visionen, denn Àl Varo ist definitiv ein Mann, der noch Visionen hat – und der zielsicher erkannt haben muss, dass es nicht irgendein, sondern nur genau dieses Atelier für ihn sein kann, über einer Westberliner Ikone, mitten im Nexus. Dieses Studio ist eine weitere Episode von etwas, das Àl Varo seine journey of creation nennt, eine Schaffensreise. Ál Varo Tavares Guilherme wurde 1992 in Luanda, Angola geboren. Mit acht Jahren wurde von seiner Mutter nach Portugal geschickt. Ohne Papiere, aber mit einem Schaffensdrang des Selfmademan schlug er sich durch, verkaufte Kunst auf der Straße, arbeitete in Restaurants („immer in den besten“), studierte Visuelle Kunst am Instituto Superior Miguel Torga in Lissabon. Aber in Lissabon war die Reise noch nicht zuende. Aus einer Laune heraus kam Àl Varo im Februar 2018 mit zwanzig Euro in der Tasche nach Berlin, „ohne zu wissen, dass es ein Dschungel ist“, wie er sagt, aber mit der Vision, es in Berlin zu dem Maler zu bringen, der er immer schon sein wollte. Ein Künstler unserer Zeit, der anfangs in einem besetzten Haus am Halleschen Tor schlief – ein Platz, den Àl Varo wie das englische Wort für Hölle ausspricht: Hellishes Tor.

„Wenigstens wußte ich so, wohin die Reise geht“ , sagt er und lacht. Die Skimaske hat er gleich wieder ausgezogen, sie ist ein Requisit, wie die stichfeste Weste an der Wand. Oder doch nicht? Die Erfahrung, vom Leben in einen unübersichtlichen Raum geworfen zu werden und doch immer auf den Füßen zu landen hat sich in seine Bilder eingeschrieben. Àl Varo Tavares D’Guilhermes großformatige Leinwände haben kein Zentrum, kennen keine Hierarchie. Aber auch die schlaff-coole Abwesenheit von Hierarchie ist seine Sache nicht. Der Künstler lenkt uns, er zeigt, spielt, mit anderen Worten: er erzählt. Die Art und Weise, wie Àl Varo in jedem Winkel und jeder Ecke eines Bilder noch eine Überraschung verstecken kann, erinnert an die combine paintings von Robert Rauschenberg, der ja auch ein durch und durch urbaner Künstler war, geprägt von Aufeinanderprallen unterschiedlichster Sphären in einem einzigen Bild, chaotisch und unübersichtlich, aber eben doch nicht unnahbar oder völlig kryptisch.

Àl Varo Tavares D’Guilhermes Soloschau „No church wild“ in der DITTRICH & SCHLECHTRIEM versammelt acht Werke, die alle innerhalb der letzten sechs Monate entstanden sind. Darunter ist das titelgebende „No church in the wild“ mit seinen tanzenden Formen auf dunklem Grund, aber auch zwei Bilder, die in ihrer blasseren Farbigkeit die Zeichenpraxis des Künstlers auf der Leinwand fortführen. Die Kohle- und Kreidestriche auf „She’s special“ sehen aus wie unbeabsichtigte Markierungen und erzeugen eine poetische Leichtigkeit, die mit den starken Farben der übrigen Werke kontrastiert, aber aus denselben Quellen schöpft – aus allen nämlich, die man sich so vorstellen kann. Da sind griechische Gottheiten, da sind grelle Schutzwesten und ein „Astrokrokodil“, da sind Tischchen mit Pistolen und Gabeln darauf in einem pseudonaiven Stil, der keine Angst vor intensiven Farben hat, da wird ein schmutzigblauer Himmel als Farbfeld inszeniert und eine dorische Säule hineingerammt, die wiederum auf einem goldenen Tisch steht. („Athena’s tears over golden table“). Magisch wie das zusammengeht. Und es ist noch Platz für die Zeichnung einer picassösen Stiermaske.

„Ich experimentiere mit verschiedenen Materialien“, erklärt Àl Varo rauchend im Atelier. Etwa mit Spiegeln, die von zwei Seiten als Malgrund dienen, als unendlich sich veränderndes Doppelbild. In der Ausstellung hängen sie von der Decke herab und fangen die anderen Bilder und das Publikum ein. Anstatt die Glätte des Spiegels zu betonen und ihn als neutrales Gegenüber des Betrachters zu nutzen, markiert der Künstler ihn, macht ihn zur einer spiegelnden Erzählung. Die Hand des Malers bleibt immer im Spiel. Das hat nicht nur mit Gestaltungsfreude zu tun, sondern auch mit Selbstbehauptung. Für Zeichnung und Malerei kann man im Grunde alles hernehmen, man braucht keinen White Cube dazu (den er auf seiner journey auch nie zur Verfügung hatte) Und man sieht die Spuren der eigenen Person wiedergespiegelt im Bild, ein Beweis für die eigene, unverwechselbare Existenz, in der sich viele Einflüsse und Herkünfte verbinden. The Journey of Àl Varo.

In der der monumentalen, wegweisenden Ausstellung „Postwar“ von Okwui Enwezor im Jahr 2016 erforschte die globale Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Kapitel war nach dem „Kosmopolitischen Modernismus“ benannt, in dem afrikanische, westliche, arabische und asiatische Künstler zuvor ungesehene Verbindungen zwischen modernen Bilderpraktiken und kulturellen Traditionen herstellten. „Besonders weitverbreitet“, hieß es da, „war eine Art gestischer Zeichensetzung, die ebenso ikonisch wie indexikalisch war. Diese Zeichnsetzung beschwört Identität und Bedeutungsebenen, indem sie auf Sprache und Lesbarkeit anspielte und die Universalität der Moderne infrage stellte“.

Al Varos Bilder sind so indexikalisch wie ikonisch, sie tragen Slogans und geben Objekte der wirklichen Welt wieder, aber immer mit Spuren der eigenen Person und der ihm eigenen, ideosynkratischen Kombinatorik. Dieses Vernähen unterschiedlichster Kontexte ist auch politisch, ohne es vor sich herzutragen. Àl Varos Geburtsland Angola wurde 1975 nach mehreren hundert Jahren Kolonialherrschaft unabhängig von Portugal. Dieser Teil der Vergangenheit des Landes, sagt der Künstler, war in seiner Schulzeit in Lissabon aber gar kein Thema. Er konnte es nicht erwarten, sagt er, etwas darüber erfahren, wurde aber von Lehrern nur abgewimmelt. Antworten fand er in öffentlichen Bibliotheken, und in der Kunst, auch in der eigenen. Àl Varo möchte „verstehen, wer wir sind und was unsere Zeit ausmacht“. [what’s ours], und dafür scheint ihm Berlin im Moment der richtige Platz zu sein, als „Ort, der experimentell ist und an dem du du selbst sein kannst“. Aber auch einer, am dem er sich fragen muss, „auf welche Weise man heute ein schwarzer Maler sein kann“ – und was es überhaupt bedeutet, im Jahr 2023 zu existieren. Die Antwort, gegeben beim Blick in den Dschungel der Potsdamer Straße, ist typisch Àl Varo und schwer zu übersetzen, weshalb ich darauf verzichte: „A cocktail of elements, and some madness“.

 

Boris Pofalla (*1983) ist ein in Berlin lebender Journalist, Kunstkritiker und Romanautor. Er studierte Kunstgeschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin und schreibt regelmäßig für die Welt, Welt am Sonntag und Monopol.

Ál Varo Tavares D’Guilherme, No church in the wild, 2023, Acrylic and oil stick on canvas, 220 x 200 cm, Unique
Ál Varo Tavares D’Guilherme, Night rider early workout, 2023 Acrylic and mixed media on canvas, 180 x 160 cm, Unique
Ál Varo Tavares D’Guilherme, Wanted / Slay, 2023, Acrylic and oil on mirror, 250 x 150 cm, Unique
Ál Varo Tavares D’Guilherme
Ál Varo Tavares D’Guilherme, Astro crocodile, 2023, Acrylic, charcoal, and chalk on canvas, 195 x 175 cm, Unique
Ál Varo Tavares D’Guilherme, Apollo, 2023, Acrylic, charcoal, and chalk on canvas, 190 x 170 cm, Unique
Ál Varo Tavares D’Guilherme, Untitled, 2023, Acrylic and oil on mirror, 250 x 150 cm, Unique
Ál Varo Tavares D’Guilherme, Riot, 2023, Acrylic on canvas, 130 x 130 cm, Unique
Ál Varo Tavares D’Guilherme, Athena's tears over golden table 2023, Acrylic, charcoal, and chalk on canvas, 180 x 160 cm, Unique
Ál Varo Tavares D’Guilherme, Era 2023, Acrylic and oil pastel on canvas, 180 x 160 cm, Unique

videos

publications