Group Show

2020 YEAR OF THE RAT

18.11.2020 – 18.12.2020

Soufiane Ababri, Alfredo Aceto, Roger Ballen, Julius von Bismarck, Asger Carlsen, Julian Charrière, Andrej Dùbravsky, Andreas Greiner, Katarina Janeckova Walshe, Robert Lazzarini, Thomas Liu Le Lann, Bernhard Martin, Nicola Martini, Simon Mullan, Fatma Shanan, Jonas Wendelin

EN DE

DITTRICH & SCHLECHTRIEM is pleased to present a group exhibition titled 2020 YEAR OF THE RAT, beginning November 18 and on view through December 19, featuring works by artists from the gallery’s program: ALFREDO ACETO, ASGER CARLSEN, JULIAN CHARRIÈRE, ANDREJ DÚBRAVSKÝ, ANDREAS GREINER, ROBERT LAZZARINI, BERNARD MARTIN, NICOLA MARTINI, SIMON MULLAN, FATMA SHANAN, as well as a collaboration by JULIUS VON BISMARCK and JULIAN CHARRIÈRE and work by guest artist ROGER BALLEN. This inclusive exhibition marks the gallery’s growth despite the diverse challenges of 2020, featuring SOUFIANE ABABRI and JONAS WENDELIN, each of whom presented his first solo show with the gallery in 2020, while previewing works from the most recent additions to the program: KATARINA JANECKOVA WALSHE and THOMAS LIU LE LANN, both of whom present solo shows in 2021.

A majority of the works and the concept had been prepared for Art Cologne 2020, which has been postponed due to pandemic restrictions until April 2021. The gallery now seizes the opportunity to rethink the show, presenting 2020 Year of the Rat as our year-end exhibition in Berlin.

2020 is the Year of the Rat in the Chinese calendar. The rat traditionally embodies intelligence, creativity, resourcefulness, and strong social bonds, while those born in this year hold the power to turn unlucky events into fortune. 2020 Year of the Rat aims to mirror these old favorable auspices, placing a responsibility on active artistic and art-viewing practices to sustain us amidst challenges. Art elevates, providing an enhanced perspective with which we persevere and ultimately progress to a more prosperous future. In Western cultures, by contrast, the rat, though a resilient survivor, is a loathsome creature, impoverished and undesirable, even criminal.

The selected works have been produced in and contextually reshaped by the unsettling events and reset of 2020, as we collectively endured a global pandemic, a worsening climate crisis, violent social injustice, terrorism, and shifts in social structures that redefined personal and spatial relationships as a result of physical distance and limited mobility.

In looping videos, soft sculptures, collages and oil paintings, ACETO, CARLSEN, LIU LE LANN, and SHANAN reexamine relationships with a new perspective on portraiture, connections, and distance. A dependable genre throughout art history, the portrait in 2020 takes on a new context and weight in a world in which humanity must be cautiously guarded.

CHARRIÈRE, DÚBRAVSKÝ, GREINER, WENDELIN, and MARTIN abstract time, reprising history and current perspectives on nature while projecting uncertain future states at risk from climate change and politics. The gallery will present a never-before-seen photograph of darkly draped icecaps from Charrière’s series Towards No Earthly Pole alongside significant sculptural work from Not All Who Wander Are Lost, previously exhibited institutionally in Europe. Dúbravský paints delightfully dystopian figurations and still lifes. Greiner and Wendelin, meanwhile, present expanded multimedia works from pandemic-postponed and repositioned Gallery Weekend Berlin 2020 exhibitions titled Jungle Memory and Only, respectively. Martin takes abstraction in time further in a new oil on canvas titled Present. Decidedly unfinished, it is rich in dueling iconographies intended to delight and devalue.

MARTINI and MULLAN explore formal abstraction and material translation to convey tension, redefine space, as well as psychological and social inversions, while ABABRI and JANECKOVA WALSHE realistically and fantastically depict narratives of domestic scenarios, placing significance on interior space and musing on relationships in isolation.

LAZZARINI and guest artist BALLEN interpret the show’s title, 2020 Year of the Rat, in more straightforward fashion with a direct reference to the vermin itself. Lazzarini, reprising a 2010 work rat poison stickers, links warning signage, the role of rats in disease transmission, and the plague from the turn of the twentieth century to the present pandemic. Ballen animates and embodies the rat in performative photography in a series developed over the past five years titled Roger the Rat, accompanied by his recently released Hatje Cantz publication.

The exhibition will remain on view through December 19, 2020, and is expected to rotate works and installations intermittently, with weekly updates and features. For further information on the artists and the works or to request images, please contact Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

Alfredo Aceto presents his first media-based video installation Fshh Fshh, 2020. In the tightly cropped confines of a vertical HD monitor, two pairs of men’s hands move over each other and work together to tie a striped knitted necktie. Aceto pursues his interest in object-oriented aesthetics. The tie is a charged object, the symbol of an omnipresent arid heteronormative system as well as a fetishized vector of queer emancipation and eroticism.

In October of 2020, Asger Carlsen was commissioned by The New Yorker to produce a photograph to accompany a work of fiction titled Nettle by acclaimed writer Joy Williams. The original photograph, a robust two-faced, Rodin-like bust, aptly titled THE NEW YORKER, 2020, points toward the complexity in navigating one’s adult relationships with parental figures through the artist’s signature photo manipulations, seamlessly layering and digitally sculpting form and flesh.

By the gallery entrance, Julian Charrière presents a refrigerated vitrine-sculpture Tropisme and Towards No Earthly Pole—Whillans, 2019. The largest and most recent addition to be released in the series, Whillans depicts covered icecaps, their jagged points and folded canyons coldly lit. The fabric-cloaked landscape, rarely documented, is a necessary intervention to protect the glaciers against the consequences of humanity’s own actions, to slow the rate of melting as a result of the detrimental human impact on the global climate. Additional work in the series are on view, alongside a large glacial erratic stone work Not All Who Wander Are Lost, 2020. Charrière highlights concepts of vast geographical movement and displacement as well as the effects of colonialism on environmental histories. The works grapple with the results not only of the climate crisis, but also mass extinction and the effacement of culture. Charrière’s solo survey show is currently on view at Aargauer Kunsthaus in Aarau, Switzerland through January 3, 2021.

A new series of paintings that Andrej Dúbravský made in the fall of 2020 is inspired by a rural perspective. Having to refrain from his frequent travels to New York and Berlin in 2020, Dúbravský further engaged with the subjects of the organic garden and studio which he maintains in the countryside of southwest Slovakia. His idyllic landscapes are now occupied by smokestacks and factories silhouetted against a red sky and placed atop curved disco-checkered hillsides inhabited with posed male observers. The sanguine compositions are paired with Bouquet, 2020, a joyful still life of a wildly thriving compost heap that is entirely reflective of an ethical hedonism, of a sustained utopian ideal under rather dystopian conditions.

Andreas Greiner presents the major multimedia installation work Abschied (Harz), 2020, previously on view in his solo show Jungle Memory, alongside a brand-new work from the Seed Pattern series, consisting of a significant number of tree seeds neatly arranged, pinned in individual parametric patterns within a charcoal frame. Greiner considers the interdependent histories and threats of economic decisions and climate change. Taking the forests of Germany as his starting point, the artist probes the question of whether, in our age of climate change and the mass extinction of species, the language of art can adequately articulate these concerns.

For 2020 Year of the Rat, Robert Lazzarini seized the opportunity to re-present rat poison stickers, 2010, based on rodenticide stickers placed in the New York City subway system. Each one identifying a specific station such as “42nd St” or “Union Square,” the posts convey a dirty and rat-infested public transit. The edition has renewed relevance in the time of Covid: the work conjures the plague and the subway as a source of disease transmission. At the turn of the twentieth century, the Irish cook Mary Mallon struck fear in the hearts of New Yorkers when she spread the disease typhoid fever. Posts on subway platforms reminded people to wash their hands and to take other precautions. Her name Typhoid Mary is synonymous with the transmission of disease and still has a chilling presence in the city.

Nicola Martini literally tests thresholds of tension, bonds, and time via material manipulations, while theoretically speaking to adherence and adaptability. In a series of untitled works produced for this year-end show, the artist creates envelopes from hyper-light yet heavy-duty Dyneema fabric. The pocket-like structures are then filled with a latex gum and graphite combined with residue of previous works, ground into thin dust-like particles, and are ultimately sealed and stretched on aluminum. The innards of the work remain viscous for some time. As it finally hardens and sets, it darkens, providing an internal record of movement and change over time, of varying adherence to form, its surface having also a peculiar light refraction when viewed at a certain perspective.

Simon Mullan installs Abstandshalter (Spacers), 2020, consisting of multiple sets of hand-carved and cut stone crosses minimally composed, spaced apart, and aligned in a grid. The artist has collected stones found on the land around his studio, an industrial complex that was previously a concrete batching plant in the Uckermark region outside Berlin. In Ireland, such stones, found in fields and pushed to their edges, are often repurposed to build walls and mark borders. Similarly, these stone crosses, protruding over a grey grout surface, map the end and beginning of a form, becoming a visual representation of the space between, a foreground manifestation of Mullan’s die fuge.

Fatma Shanan’s painting practice explores a basic concept of figure and space, a relationship profoundly changed in a time of social distance and self-quarantine. Shanan presents Lara and Lara and Two Flowers, both 2020, depicting a single female subject, outdoors, alone, grounded on a traditional oriental carpet on the grass. The carpet defines the space containing the figure, within which she can move freely while being bound to it. The interplay between displaced oriental carpets, portraiture, and landscape, recurring motifs in Shanan’s art, indicates the strong bond to her own cultural identity as a Druze artist and her home in Julis, as well as her conflicted attitude towards it.

Collaborators Julius von Bismarck and Julian Charrière have released a new work in the series I Am Afraid, I Must Ask You to Leave. In a staged terroristic act, the two artists blow up a rock formation. It is a successful illusion, sparking a fake news media blitz. The reddish-brown and black rock strata and the surrounding landscape make us believe that the scene is set in the Arches National Park, Utah. In reality, the explosion of the formation occurs in Mexico, with an artificial counterpart. In this case, particularly, a part of nature is targeted as a substitute for the man-made monuments of rulers, gods, or cultural objects but to the same extent, it is an attack on civilization. The destruction of this one, merely visual, signifier, perceived only by humans as symbolic and multivalent, stands against the rapid progression of the global destruction of the environment.

We are pleased to include works from Roger Ballen’s recent series Roger the Rat, performed and produced over the past five years, 2015–2020. With the series, fittingly for the events of 2020, Ballen has created and documented a part-human, part-rat creature who lives an isolated life in an alternate society. Ballen exhibits four from the sixty black-and-white pictures depicting the rat persona suspiciously performing routine tasks like ironing and packing, as well as dreaming and “fooling around” with a female companion. Consistent with Ballen’s signature practice, this unique series involves various setups and iconographies, establishing a narrative that gives expression to the human psyche and visually explores the hidden forces that shape who we are. Copies of Roger the Rat, published by Hatje Cantz in 2020, are available at the gallery, along with a limited collector’s edition that additionally includes a signed original print of Mealtime, 2017.

Bernhard Martin exhibited a major solo survey show at Haus am Waldsee, Berlin, in the midst of the “first wave” of the spring of 2020. He now premieres a new work for 2020 Year of the Rat titled Present, 2020. The homonymic title signifies both the current period of time and a gift, and the work’s interpretation is equally duplicate. From a distance it shows acaptivating and satisfying composition of a horse, a rabbit, apresent, and a lasso. On closer inspection, the components collapse, the lasso doesn’t catch anything and spells out ORA (Latin for “hour”), the horse dissolves into a liquid wave, and the innocent rabbit is negated in a dark shadow beside the acutely positioned wrapped gift. The permeable compositionand iconography of Present suggest the movement of anunleashed and unpredictable power. Paired with the devaluation of the accountable there is a beauty, a hopeful surprise, and a plaidoyer against fear.

Following his presentation this summer in the gallery’s Berliner Luft series, which was centered around occurrences of social injustice and police brutality, Soufiane Ababri has sent two new drawings in colored pencil on colored paper from his ongoing series Bedworks. Made in lockdown in Paris, where the artist has a residency at the Cité Internationale des Arts, the two drawings depict paired scenes of athletic, flushed-faced, and well-endowed male couples in domestic environments, simultaneously cleaning, cooking, and earnestly caring for a child.

In brilliant contrast, Katarina Janeckova Walshe exhibits Quarantine Haircuts and Trust in anticipation of her forthcoming solo show Secrets of a Happy Household, scheduled to open on January 15, 2021. Depicting another familiar domestic scenario of 2020—a woman cuts her husband’s hair in quarantine—the work is a reference to the artist’s own current situation in Corpus Christi, Texas. The act of care performs a reality while seeming also like a provocative fantasy. As discussed by Anna Gien in the forthcoming exhibition essay, “Quarantine Haircuts and Trust features two nudes during a haircut, standing so closely together that they might almost be a single imposing figure seen from behind. The female character, scissors in hand, has placed one foot on the stool on which the male is sitting and partially masks the latter’s body despite its physical superiority, its conspicuous size. The same prodigious strength that pervades so many of the pictures in this instance yields a scene of loving castration.”

In line with the overwhelming simultaneity of historical events of 2020, Jonas Wendelin’s objects and installations abstract and fictionalizes time keenly fusing the traditional with the contemporary, confusing the historical with the actual, matching the magnitude of information and misinformation we attempt to consume daily. On view are clusters of organic, aqueous, ceramic “bodies” atop unique sculptural tabletops. The four-legged platforms exist as part of The Excavation Series. Iron oxide-dyed concrete pours, terrazzo-like and polished, the structures summon yonic architectures with a whimsical animistic feel, herding the ceramic bodies atop it.

Lastly, the gallery looks forward to further introduce the work of Thomas Liu Le Lann in 2021. Having participated in our group show proposed by Alfredo Aceto titled DUNA BIANCA in the first half of 2020, Liu Le Lann will present his first solo show with the gallery for Gallery Weekend Berlin in April 2021. Liu Le Lann investigates the complexity of feelings, sexuality and vulnerability through a practice consisting of sculpture, installation, and paintings. For 2020 Year of the Rat, the artist selected to present two paintings Alfredo (also a gallery artist) and Matteo from a series of portraits of friends he missed during the lockdown. The series, considered “naive” by the artist himself, refers to the performativity of his actions to conjure the memory of his friends in an attempt to reactivate his relationships, as if to invite them over for a party. In addition, Liu Le Lann installs Ziwen III, a figurative soft sculpture with oversized “bunny” ears falling over its eyes. In an investigation of identity, and as critiqued by Paul Clinton, these formless figures based on real life relationships cannot be reduced to a type, a racial category, or otherwise defined. The silence of the blank figure is harder to endure than any speech.

 

DITTRICH & SCHLECHTRIEM freuen sich, eine Gruppenausstellung mit dem Titel 2020 YEAR OF THE RAT vorzustellen, in der vom 18. November bis zum 19. Dezember Werke der von der Galerie vertretenen Künstler/innen ALFREDO ACETO, ASGER CARLSEN, JULIAN CHARRIÈRE, ANDREJ DÚBRAVSKÝ, ANDREAS GREINER, ROBERT LAZZARINI, BERNARD MARTIN, NICOLA MARTINI, SIMON MULLAN und FATMA SHANAN sowie eine Gemeinschaftsarbeit von JULIUS VON BISMARCK und JULIAN CHARRIÈRE und Arbeiten des Gastkünstlers ROGER BALLEN zu sehen sind. Die breit angelegte Schau wirft ein Schlaglicht auf das Wachstum des Galerieprogramms trotz der diversen Herausforderungen des ausgehenden Jahres. So sind auch Arbeiten von SOUFIANE ABABRI und JONAS WENDELIN dabei, die 2020 ihre Debütausstellungen in der Galerie zeigten, außerdem eine Vorschau auf die Kunst der jüngsten Neuzugänge, KATARINA JANECKOVA WALSHE und THOMAS LIU LE LANN, deren erste Einzelausstellungen wir 2021 zeigen werden.

Ein Großteil der Werke und das Ausstellungskonzept wurden für die Art Cologne 2020 erarbeitet, die wegen der pandemiebedingten Einschränkungen auf April 2021 verschoben wurde. Die Galerie ergreift nun die Gelegenheit, die Ausstellung neu zu denken, und präsentiert 2020 Year of the Rat zum Jahresausklang in Berlin.

Im chinesischen Kalender ist 2020 das Jahr der Ratte, die traditionell Intelligenz, Kreativität, Einfallsreichtum und starke gesellschaftliche Bindungen verkörpert; die im Jahr der Ratte Geborenen haben eine besondere Fähigkeit, Schicksalsschläge zum Guten zu wenden. 2020 Year of the Rat möchte diese alte Verheißung aufnehmen und an das in künstlerischen Praktiken und der Auseinandersetzung mit Kunst beschlossene Potenzial appellieren, uns in schwierigen Zeiten Kraft zu geben. Kunst lässt uns durchhalten und über den Tellerrand blicken, um so den Weg hin zu einer besseren Zukunft ins Auge zu fassen. In den westlichen Kulturen dagegen ist die Ratte als unverwüstliche Überlebenskünstlerin eine verabscheuungswürdige Kreatur, eine immer hungrige Landplage, die vor nichts zurückschreckt.

In den ausgewählten Arbeiten bildet sich die Situation ab, in der sie entstanden sind: die Erschütterungen des Jahres 2020 – eine globale Pandemie, die eskalierende Klimakrise, Gewalt und soziale Ungerechtigkeit, Terrorismus und ins Wanken geratene gesellschaftliche Strukturen –, die uns auf uns zurückgeworfen haben, während der Zwang zum Abstandhalten und Einschränkungen des Reiseverkehrs persönliche und räumliche Beziehungen tiefgreifend verändert haben.

In Videoloops, weichen Skulpturen, Collagen und Ölbildern regen ACETO, CARLSEN, LIU LE LANN und SHANAN zum Nachdenken über unsere Beziehungen an und eröffnen neue Perspektiven auf das Porträt, menschliche Begegnungen und Distanz. Als Gattung mit langer kunsthistorischer Tradition gewinnt das Porträt in den veränderten Umständen des Jahres 2020 neues Gewicht als Spiegelbild einer Welt, in der Menschlichkeit ein zu hütender Schatz geworden ist.

CHARRIÈREs, DÚBRAVSKÝs, GREINERs, WENDELINs und MARTINs abstraktere Zeitauffassung lässt sie geschichtliche Themen und heutige Perspektiven auf die Natur aufgreifen und zugleich Bilder einer durch Klimawandel und politische Umwälzungen gefährdeten Zukunft zeichnen. Charrière präsentiert eine noch nie gezeigte Fotografie dunkel abgedeckter Eiskappen aus seiner Serie Towards No Earthly Pole sowie wichtige skulpturale Arbeiten aus Not All Who Wander Are Lost, die bereits in institutionellen Schauen in Europa zu sehen waren. Dúbravský malt genüsslich-dystopische Figurenszenen und Stillleben, während Greiner und Wendelin erweiterte Multimedia-Arbeiten aus ihren für das Gallery Weekend Berlin 2020 geplanten, aber wegen der Pandemie verschobenen und umkonzipierten Ausstellungen Jungle Memory und Only vorstellen. Martin treibt die zeitliche Abstraktion in einem neuen Ölbild auf Leinwand mit dem Titel Present auf die Spitze. Die dezidiert unfertige Arbeit strotzt vor widerstreitenden Ikonografien, die gleichermaßen entzücken und herabwürdigen.

MARTINI und MULLAN bringen formale Abstraktion und materielle Übersetzung auf Spannungen, Raum und auf den Kopf gestellte psychologische und gesellschaftliche Verhältnisse zur Anwendung, während ABABRIs und JANECKOVA WALSHEs realistisch-fantastische Darstellungen von Geschichten aus dem Privatleben die Bedeutung von Innenräumen hervorheben und über Beziehungen in einer Zeit der Abkapselung nachdenken.

LAZZARINI und der Gastkünstler BALLEN halten sich in ihrer Interpretation des Titels der Schau, 2020 Year of the Rat, an den Wortsinn und beziehen sich auf den Schädling selbst. Lazzarini nimmt seine frühere Arbeit rat poison stickers (2010) wieder auf, um Warnbeschilderung, die Rolle der Ratte bei der Übertragung von Krankheiten und die Pestwelle um die Wende zum 20. Jahrhundert mit der heutigen Pandemie zu verknüpfen. Ballen animiert und verkörpert die Ratte in einer Serie performativer Fotografien mit dem Titel Roger the Rat, die er in den letzten fünf Jahren entwickelt hat und die in der Schau von seiner jüngst bei Hatje Cantz erschienenen Monografie begleitet wird.

Die Ausstellung ist bis zum 19. Dezember 2020 geöffnet, wobei wir immer wieder einzelne Arbeiten und Installationen gegen andere austauschen werden, sodass es jede Woche Neues zu sehen und zu entdecken gibt. Für weitere Informationen zu den Künstlern und Werken oder um Bildmaterial anzufordern, wenden Sie sich bitte an Owen Clements, owen(at)dittrich-schlechtriem.com.

Alfredo Aceto zeigt seine erste medienbasierte Videoinstallation Fshh Fshh (2020). Im engen Rahmen eines senkrechten HD-Monitorbilds gleiten zwei Paare von Männerhänden übereinander und binden gemeinsam eine gestreifte Strickkrawatte. Die Arbeit entspringt Acetos Interesse an einer objektorientierten Ästhetik. Die Krawatte ist ein aufgeladenes Objekt, Symbol eines allgegenwärtigen und unfruchtbaren heteronormativen Systems, aber auch fetischisiertes Vehikel queerer Emanzipation und Erotik.

Im Oktober 2020 wurde Asger Carlsen vom New Yorker beauftragt, eine Fotografie zu einer Nettle betitelten Kurzgeschichte der berühmten Schriftstellerin Joy Williams zu schaffen. Das Originalfoto, eine an Rodin erinnernde kräftige doppelgesichtige Büste mit dem passenden Titel THE NEW YORKER (2020), verweist mittels der für das Werk des Künstlers charakteristischen fotografischen Manipulationen, in denen er Körperformen nahtlos aufeinanderschichtet und so Leiblichkeit digital gestaltet, auf die komplexe Aufgabe, das eigene Verhältnis zu Elternfiguren im Erwachsenenalter neu zu bestimmen.

Im Eingangsbereich der Galerie präsentiert Julian Charrière eine Kühlvitrinenskulptur namens Tropisme und Towards No Earthly Pole – Whillans (2019). Als größte und jüngste Arbeit in der Reihe zeigt Whillansabgedeckte Eiskappen, deren zackige Spitzen und windungsreiche Klüfte in kaltem Licht erstrahlen. Die Einkleidung der Landschaft mit Stoff, ein selten dargestelltes Motiv, ist ein Eingriff, mit dem der Mensch die Gletscher gegen die Folgen seines eigenen Handelns zu schützen versucht: Sie soll das Abschmelzen infolge der Destabilisierung des Weltklimas verlangsamen. Zu sehen sind außerdem weitere Arbeiten aus der Reihe, dazu Not All Who Wander Are Lost (2020), eine Arbeit, die aus einem eiszeitlichen Findling entstand. Charrière veranschaulicht geografische Bewegungen und Verschiebungen über riesige Distanzen, aber auch die Auswirkungen des Kolonialismus auf Geschichten der natürlichen Umwelt. Seine Werke setzen sich nicht nur mit den Folgen der Klimakrise, sondern auch mit dem massenhaften Artensterben und der Auslöschung von Kulturen auseinander. Eine Ausstellung im Aargauer Kunsthaus in Aarau (Schweiz), die einen Überblick über Charrières Oeuvre bietet, läuft noch bis zum 3. Januar 2021.

Für eine im Herbst 2020 entstandene neue malerische Serie ließ Andrej Dúbravský sich von der ländlichen Sicht auf die Dinge inspirieren. Da er im Lauf des Jahres nicht wie gewohnt regelmäßig nach New York und Berlin reisen konnte, vertiefte Dúbravský sich in die Bildthemen, die er in seinem Biogarten und Atelier in der südwestslowakischen Provinz findet. In seinen idyllischen Landschaften haben sich Schornsteine und Fabrikhallen breitgemacht und zeichnen sich vor einem roten Himmel über geschwungenen nach Art eines Discobodens gekachelten Hügeln ab, auf denen Männergestalten als Beobachter posieren. Zu diesen glutvollen Kompositionen passt Bouquet (2020), ein üppiges Stillleben eines vor Leben überschäumenden Komposthaufens, in dem sich der ethische Hedonismus des Künstlers, sein Festhalten am utopischen Ideal unter recht dystopischen Bedingungen, spiegelt.

Andreas Greiner zeigt die große Multimediainstallation Abschied (Harz) (2020) aus seiner letzten Einzelausstellung Jungle Memory sowie eine brandneue Arbeit aus der Reihe Seed Pattern, für die er eine genau bestimmte Zahl von Baumsamen einzeln in individuellen parametrischen Mustern in einem Rahmen aus Kohle anordnet. Greiner befasst sich mit den ineinandergreifenden Geschichten von wirtschaftlichen Entscheidungen und Klimawandel und den von ihnen ausgehenden Bedrohungen. Ausgehend von den deutschen Wäldern geht der Künstler der Frage nach, ob die Sprache der Kunst in unserer Zeit des Klimawandels und des massenhaften Artensterbens noch geeignet ist, diese Themen zu artikulieren.

Robert Lazzarini bot sich mit 2020 Year of the Rat die Gelegenheit, rat poison stickers (2010) hervorzuholen, eine Edition, die auf Rattengiftaufklebern in New Yorker U-Bahn-System beruht. Die Arbeiten, die die Namen von Haltestellen wie „42nd St“ oder „Union Square“ im Titel tragen, vermitteln das Bild eines schmutzigen und rattenverseuchten öffentlichen Nahverkehrs. Im Jahr des Coronavirus ist ihnen neue Relevanz zugewachsen: Sie lassen nun an die Seuche und die U-Bahn als Ansteckungsquelle denken. Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitete die irische Köchin Mary Mallon in New York Angst und Schrecken, als sie zahlreiche Menschen mit Typhus infizierte. Aushänge in den U-Bahn-Haltestellen erinnerten die Menschen daran, sich die Hände zu waschen und andere Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Der Name Typhoid Mary steht noch heute für die Ausbreitung einer Krankheit und jagt vielen Bürgern einen kalten Schauder über den Rücken.

Nicola Martini stellt Spannungen, Bindungen und Zeit mittels Manipulationen von Materialien auf eine im Wortsinn grenzwertige Probe; dahinter steht eine theoretische Befassung mit Fragen von Festigkeit und Anpassungsfähigkeit. Für seinen Beitrag zur letzten Ausstellung des Jahres in der Galerie, eine Reihe von Arbeiten ohne Titel, fertigt der Künstler Umschläge aus einem ultraleichten, aber strapazierfähigen Textil namens Dyneema. Die taschenartigen Gebilde füllt er dann mit Latexgummi und Grafit sowie Überresten älterer Arbeiten, die er zu einer Art Staub zermahlen hat, versiegelt sie und spannt sie auf Aluminium auf. Das Innenleben der Werke bleibt eine Zeit lang viskos. Wenn es schließlich aushärtet, dunkelt es nach und wird so zur in sich geschlossenen Aufzeichnung von Bewegung und Veränderung in der Zeit, von schwankender Formstabilität, während die Oberfläche aus einem bestimmten Blickwinkel betrachtet das einfallende Licht auf ganz eigene Art bricht.

Simon Mullan installiert seine Abstandshalter (Spacers) (2020), mehrere Gruppen von Hand behauener Steinkreuze in aufs Äußerste reduzierter Form, die in regelmäßigen Abständen in Reih und Glied aufgestellt werden. Die Steine hat der Künstler rund um das Industriegelände aufgesammelt, in dem er sein Atelier hat, ein ehemaliges Betonmischwerk in der Uckermark außerhalb von Berlin. In Irland dienen solche aus Feldern aufgelesenen und an ihre Ränder getragenen Steine oft als Baumaterial für Mauern und Grenzmarkierungen. Auf ähnliche Weise verzeichnen diese sich über eine graue Oberfläche aus Fugenmasse erhebenden Steinkreuze das Ende und den Anfang einer Form und werden so zur bildlichen Darstellung des Raums zwischen ihnen, eine in den Vordergrund gerückte Neuinterpretation von Mullans die fuge.

Fatma Shanans malerische Praxis erkundet eine Grundvorstellung des Verhältnisses von Figur und Raum, das in einer Zeit des Abstandhaltens und der freiwilligen Isolation einen grundlegenden Wandel erfahren hat. Shanan zeigt Lara und Lara and Two Flowers (beide 2020), in denen eine einzelne weibliche Gestalt dargestellt ist, im Freien, allein, auf einem im Gras ausgelegten traditionellen Orientteppich ruhend. Der Teppich definiert den Raum, in den die Figur eingefasst ist, innerhalb dessen sie sich frei bewegen kann und an den sie zugleich gefesselt bleibt. Die Verknüpfung von Orientteppich, Porträt und Landschaft, wiederkehrenden Motiven in Shanans Werk, verweist auf die kulturelle Identität der Künstlerin, einer Drusin, und ihre starke Verbundenheit mit ihrem Heimatdorf Julis, aber auch auf ihr gespaltenes Verhältnis zu diesen Wurzeln.

Julius von Bismarck und Julian Charrière stellen eine neue Gemeinschaftsarbeit aus ihrer Serie I Am Afraid, I Must Ask You to Leave vor. In einem inszenierten terroristischen Anschlag jagen die Künstler eine Gesteinsformation in die Luft. Die Bilder sind so täuschend echt, dass die Aktion zu einer Fake-News-Mediensensation wird. Die rötlichbraunen und schwarzen Gesteinsschichten und die umgebende Landschaft machen uns glauben, dass die Szene sich im Arches National Park in Utah abspielt. In Wirklichkeit findet die Sprengung in Mexiko statt, das Gesteinsgebilde ist ein künstliches Pendant. Im besonderen Fall nehmen die Künstler ein Stück Natur stellvertretend für von Menschen geschaffene Denkmäler für Herrscher oder Götter oder andere kulturelle Artefakte aufs Korn, zugleich zeigt die Arbeit einen Angriff auf die Zivilisation. Die Zerstörung dieses einen bloß bildlichen Signifikanten, dessen überdeterminierte Symbolik nur für das menschliche Auge wahrnehmbar ist, kontrastiert mit der rasant voranschreitenden weltweiten Zerstörung der Umwelt.

Besonders freuen wir uns, Arbeiten aus Roger Ballens in den letzten fünf Jahren entstandener performativer Serie Roger the Rat (2015–2020) zu präsentieren. Für diese Serie, die wie auf die Ereignisse des Jahres 2020 gemünzt scheint, hat Ballen eine Kunstfigur, halb Mensch, halb Ratte, geschaffen und dokumentiert, die in einer Parallelgesellschaft ein einsames Dasein fristet. Ballen zeigt vier der sechzig Schwarzweißbilder, auf denen die Rattenfigur verdächtig normalen Tätigkeiten wie Bügeln und Packen nachgeht, aber auch träumt und mit einer Partnerin „rummacht.“ Ballens Handschrift ist in der einzigartigen Serie unverkennbar, die mittels diverser Aufbauten und in ikonografischer Vielfalt eine Geschichte erzählt, die dem menschlichen Seelenleben Ausdruck verleiht und die verborgenen Kräfte ans Licht bringt, die uns zu denen machen, die wir sind. Exemplare der 2020 bei Hatje Cantz erschienen Buchausgabe von Roger the Rat sind in der Galerie erhältlich, außerdem eine limitierte Sammleredition, der ein signierter Originaldruck von Mealtime (2017) beiliegt.

Bernhard Martin eröffnete mitten in der „ersten Welle“ im Frühjahr 2020 eine große Überblicksausstellung über sein Werk im Haus am Waldsee, Berlin. Hier präsentiert er eine eigens für 2020 Year of the Rat entstandene neue Arbeit: Present (2020). Ebenso doppeldeutig wie der Titel – er bedeutet „Gegenwart“, aber auch „Geschenk“ – ist das Werk selbst. Aus einer gewissen Entfernung zeigt es eine bestechende und einleuchtende Komposition: ein Pferd, ein Kaninchen, ein Geschenk und ein Lasso. Bei näherer Betrachtung fallen diese Bestandteile in sich zusammen – das Lasso fängt nur den Schatten des Kaninchens und bildet das Wort ORA (Latein für „Stunde“), das Pferd löst sich in eine schwappende Flüssigkeit auf. Das Kaninchen hockt neben dem treffsicher platzierten verpackten Geschenk. Die durchlässige Komposition und Ikonografie von Present erwecken eine unbändige und unberechenbare Kraft zum Leben. Mit der Abwertung des Nachvollziehbaren verbindet sich eine überraschende Schönheit, die Hoffnung macht, und ein Plädoyer gegen die Angst ist.

Nach seiner Präsentation im Sommer im Rahmen der von der Galerie veranstalteten Reihe Berliner Luft, in der es um Fälle von sozialer Ungerechtigkeit und Polizeibrutalität ging, hat Soufiane Ababri nun zwei neue Buntstiftzeichnungen auf farbigem Papier aus seiner wachsenden Serie Bedworks beigesteuert. Die während des Lockdowns in Paris, wo der Künstler mit einem Stipendium der Cité Internationale des Arts arbeitet, entstandenen Zeichnungen zeigen zwei zusammengehörende Szenen aus dem Familienleben: schwule Paare mit gestählten Körpern, geröteten Wangen und ordentlich was in der Hose putzen, kochen und sorgen liebevoll für ein Kind.

Wie die Faust aufs Auge passt dazu Katarina Janeckova Walshes Quarantine Haircuts and Trust, ein Vorgeschmack auf ihre Einzelausstellung Secrets of a Happy Household, die wir am 15. Januar 2021 eröffnen. Zu sehen ist eine andere häusliche Szene, die auch für die Künstlerin, die in Corpus Christi (Texas) lebt, zur neuen Normalität des Jahres 2020 gehört: Eine Frau schneidet ihrem Mann in der Quarantäne die Haare. Die Darstellung eines Akts der Fürsorge fängt ein Stück Wirklichkeit ein, wirkt aber zugleich wie eine provokante Fantasievorstellung. Wie Anna Gien in einem zur Ausstellung erscheinenden Essay darlegt, sind in „Quarantine Haircuts and Trust […] zwei Akte während eines Haarschnitts zu sehen, die so eng zusammenstehen, dass sie beinahe wie eine einzige imposante Rückenfigur wirken. Die weibliche Figur mit der Schere in der Hand hat einen Fuß auf den Hocker gestellt, auf dem die männliche Figur sitzt, und überlagert diese trotz ihrer körperlichen Überlegenheit, ihrer sichtbaren Größe. Dieselbe verwunderliche Stärke, die so viele der Bilder durchzieht, geht hier in einer liebevollen Kastrationsszene auf.“

Jonas Wendelins Objekte und Installationen antworten auf die überwältigende Gleichzeitigkeit, mit der Geschichte sich 2020 ereignet hat, mit einer Abstraktion und Fiktionalisierung von Zeit, für die er Tradition und Zeitgenössisches gewagt vermengt und die Grenzen zwischen Geschichte und Gegenwart auf eine Weise verwischt, die den Unmengen von Informationen und Fehlinformationen ebenbürtig ist, die wir täglich aufzunehmen versuchen. Er zeigt Gruppen organisch-wässriger Keramik-„Körper“ auf einzigartigen skulpturalen Tischplatten. Die vierbeinigen Plattformen sind Teil der Excavation Series. Mit Eisenoxid gefärbte Betongüsse, deren glattgeschliffene Oberflächen an Terrazzo erinnern, wirken wie Yoni-Architekturen mit einer skurrilen animistischen Note, auf denen er nun die Keramikgebilde versammelt.

Zu guter Letzt freuen wir uns darauf, unserem Galeriepublikum im Lauf des Jahres 2021 weitere Gelegenheit zu geben, das Werk Thomas Liu Le Lanns kennenzulernen. Nach seiner Teilnahme an der von Alfredo Aceto zusammengestellten Gruppenausstellung DUNA BIANCA in der ersten Jahreshälfte 2020 wird der Künstler zum Gallery Weekend Berlin im April 2021 seine erste Einzelausstellung in der Galerie zeigen. Liu Le Lann erkundet die Komplexitäten von Gefühl, Sexualität und Verwundbarkeit in einer Praxis, die Skulpturen, Installationen und Malerei verbindet. Für 2020 Year of the Rat hat er zwei Gemälde mit den Titeln Alfredo (ebenfalls ein Künstler der Galerie) und Matteo aus einer Reihe ausgewählt, in der er Freunde porträtierte, die er während des Lockdowns sehnlich vermisste. Die Reihe, die der Künstler selbst als „naiv“ beschreibt, speist sich aus der Performativität seiner Bemühungen, die Erinnerungen an seine Freunde wachzurufen, um seinen Beziehungen zu ihnen neues Leben einzuhauchen, als wollte er sie zu einer Party bei sich zu Hause einladen. Außerdem installiert Liu Le Lann Ziwen III, eine figurative Weichskulptur mit übergroßen „Hasen“-Ohren, die ihr über die Augen fallen. Wie der Kritiker Paul Clinton festgestellt hat, sind diese formlosen Figuren in ihrer Befragung von Identität nicht auf einen Typus oder eine ethnische Kategorie reduzierbar und entziehen sich auch sonst jeder Bestimmung. Das Schweigen der aller Merkmale baren Figur ist schwerer zu ertragen als alles, was sie sagen könnte.

Alfredo Aceto, Fshh Fshh, 2020, HD video loop, 44 min, loop, 165 cm monitor, Edition of 5
Roger Ballen, Foreplay, 2015, Archival pigment print on Hahnemühe photo rag pearl paper, 43 x 61 cm, Edition of 9
Roger Ballen, Flattened, 2020, Archival pigment print on Hahnemühe photo rag pearl paper, 43 x 61 cm, Edition of 9
Roger Ballen, Packed, 2015, Archival pigment print on Hahnemühe photo rag pearl paper, 61 x 43 cm, Edition of 9
Roger Ballen, Rat Dream, 2018 Archival pigment print on Hahnemühe photo rag pearl paper, 61 x 43 cm, Edition of 9
Julius von Bismarck and Julian Charrière, Gobelin Valley, We Must Ask You to Leave (panoramic viewpoint), 2018, Archival pigment print on Hahnemühle Photo Rag Baryta, 99.5 x 177 cm, Edition of 3 + 2 AP
Asger Carlsen, THE NEW YORKER, 2020, Pigment print, 78 x 60 cm, Edition of 5 + 1 AP
Julian Charrière, Towards No Earthly Pole - Whillans, 2019, Archival pigment print on Epson Traditional Photo Paper, mounted on aluminium dibond, framed(aluminium), Mirogard anti-reflective glass, 160 x 260 cm, Edition of 5 + 1 AP
Julian Charrière, Towards No Earthly Pole - Rutford, 2019, Archival pigment print on Hahnemühle FineArt Pearl, mounted on aluminium dibond, framed (alder), Mirogard anti-reflective glass, 80 x 100 cm, Edition of 5 + 1 AP
Julian Charrière, Towards No Earthly Pole - Sovetskaya, 2019, Archival pigment print on Hahnemühle FineArt Pearl, mounted on aluminium dibond, framed (alder), Mirogard anti-reflective glass, 80 x 100 cm, Edition of 5 + 1 AP
Julian Charrière, Towards No Earthly Pole - Vostok, 2019, Archival pigment print on Hahnemühle FineArt Pearl, mounted on aluminium dibond, framed (alder), Mirogard anti-reflective glass, 80 x 100 cm, Edition of 5 + 1 AP
Julian Charrière, Towards No Earthly Pole - Byrd, 2019, Archival pigment print on Hahnemühle FineArt Pearl, mounted on aluminium dibond, framed (alder), Mirogard anti-reflective glass, 80 x 100 cm, Edition of 5 + 1 AP
Julian Charrière, Towards No Earthly Pole - Slessor, 2019, Archival pigment print on Hahnemühle FineArt Pearl, mounted on aluminium dibond, framed (alder), Mirogard anti-reflective glass, 80 x 100 cm, Edition of 5 + 1 AP
Julian Charrière, Towards No Earthly Pole - Pionerskoe, 2019, archival pigment print on Hahnemühle FineArt Pearl, mounted on aluminium dibond, framed (alder), Mirogard anti-reflective glass, framed, 80 x 100 cm, 4/5 + 1AP
Julian Charrière, Towards No Earthly Pole - Aurora, 2019, Archival pigment print on Hahnemühle FineArt Pearl, mounted on aluminium dibond, framed (alder), Mirogard anti-reflective glass, 80 x 100 cm, Edition of 5 + 1 AP
Julian Charrière, Not All Who Wander Are Lost, 2020, Glacial erratic rock, drill cores, aluminium, brass, copper, gold-coated stainless steel, silver-coated brass, steel, 67 x 320 x 60 cm
Andrej Dúbravsky, Big red afterparty with 3 figures, 2020, Acrylic and oil pastel on canvas, 180 x 130 cm
Andrej Dúbravsky, Bouquet 2020, Acrylic and oil pastel on canvas, 180 x 130 cm
Andreas Greiner, Abschied (Harz), 2020, LED Monitor modules, Wooden frame, Video created with an AI trained on thousands of forest images, image data set captured in the forest of Goslar, programmed by Daan Lockhorst, 3 + 1 AP, 210 x 210 x 20 cm
Katarina Janeckova Walshe, Quarantine Haircuts and Trust, 2020 Acrylic on canvas, 200 x 160 cm
Katarina Janeckova Walshe, Cowboy diet, 2020, Oil on canvas, 28 x 35.5 cm
Robert Lazzarini, rat poison sticker, 2010, Pigment print backed with Gudy video, hand additions in ink, marker, graphite, rust, dirt, soot, pigment, 23 x 36.8 cm, Edition of 30
Thomas Liu Le Lann, Ziwen III, 2020, Jersey, vinyl, faux fur, pvc, polyester wading, 240 x 40 x 12 cm
Thomas Liu Le Lann, Ziwen III, 2020, Jersey, vinyl, faux fur, pvc, polyester wading, 240 x 40 x 12 cm
Thomas Liu Le Lann, Alfredo, 2020, Collage, blueback print and acrylic on canvas, 80 x 55 cm
Thomas Liu Le Lann, Matteo, 2020, Collage, blueback print and acrylic on canvas, 80 x 55 cm
Bernhard Martin, Present, 2020, Oil on raw primed canvas, 235 x 200 cm
Fatma Shanan, Lara, 2020, Oil on canvas, 120 x 200 cm
Fatma Shanan, Lara and Two Flowers, 2020, Oil on canvas, 62 x 45 cm
Simon Mullan, Abstandshalter (Spacers), 2020, Wedi Building board, tile glue, stone findlinge, Steel frame, Unique, 89.4 x 59 cm
Nicola Martini, Senza Titolo, 2020, Dyneema, batural latex, graphite powder, Unique, 45 x 30 x 2.5 cm
Nicola Martini, Senza Titolo, 2020, Dyneema, natural latex, graphite powder, Unique, 100 x 80 x 2.5 cm
Soufiane Ababri, Bedwork 2020, Colored pencil on paper, Unique, 45.4 x 34.4 cm
Soufiane Ababri, Bedwork 2020, Colored pencil on paper, Unique, 45.4 x 34.4 cm
Andreas Greiner, 2688, 2020, framed seeds, museum anti reflective glass with printed graph motif, burnt ash wood frame, 146.8 x 146.8 x 10 cm

publications