Julian Charrière

Midnight Zone at Museum Tinguely, Basel

11.06.2025 – 2.11.2025

EN DE

A core concern of French-Swiss artist Julian Charrière is how human beings inhabit the world and how the world, in turn, inhabits us. The comprehensive solo exhibition at Museum Tinguely presents photographs, sculptures, installations and new video works that deal with our relationship to Earth as a world of water—a liquidity that covers most of our planet with seas, lakes and ice, both habitat for a myriad of organisms and host to circulatory systems critical for the stability of our climate. Unfolding over three floors, the exhibition Midnight Zone engages with underwater ecologies, from the influential local presence of the Rhine to distant oceans, exploring the complexity of water as an elemental medium affected by anthropogenic degradation. Reflecting upon its flow and materiality, profundity and politics, its mundane and sacral dimensions, the solo show acts as a kaleidoscope, inviting us to dive deep.

In Midnight Zone, Julian Charrière invites visitors to think and feel with water: as atmosphere, memory, movement and kin. Drifting between deep-sea descent and cryospheric suspension, the exhibition unfolds as an immersive reflection on fluid worlds—not the sea as surface, but as substance, where boundaries dissolve.

The artist considers this not only as a space to be entered, but as a world we can sink into and move within—becoming porous to its pressures, its depths, its dreams.

Midnight Zone brings together a series of elemental investigations—earlier works alongside major new commissions that trace Charrière’s long-standing exploration of environmental thresholds. Unfolding over three floors, the exhibition’s focus is on water not as a motif, but as a medium: the material through which histories sediment, crises unfold, and forms change state. The title refers to the bathypelagic zone of the ocean, where sunlight vanishes and vision fades.

In the eponymous film Midnight Zone (2025), a lighthouse Fresnel lens—a device meant to guide from a distance—is inverted and lowered into the abyss. Shot using a remotely operated deep-sea vehicle, the descent is both literal and metaphysical: a journey into a space that resists orientation, where polymetallic nodules—objects of industrial desire—rest amid ancient ecologies. Light here does not reveal; it fractures. The work hovers between dreams, illuminating the blind spots in our pursuit of progress.

In Albedo (2025), filmed beneath the arctic ocean between icebergs, the gaze shifts again. This time, the viewer follows water as it slips between solid, liquid, and vapor—a choreography of phase change unfolds in real time. Rather than rendering melting as catastrophe, the film resists the sublime, offering a study in flux, in atmospheres and absences. It reveals the sea as a kind of thought: unbounded, destabilizing and impossible to contain. The camera floats, reframes, releases. There are no fixed perspectives—only drift, suspension, dispersal.

These two film works anchor the exhibition that unfolds like a hydrological system—moving between material states, spatial logics and emotional registers. Set against the backdrop of Basel and its riverine histories, Midnight Zone is attuned to the political and infrastructural presence of water. As a link between glaciers and oceans, the Rhine runs quietly beneath the museum—both a vector of trade and a climate-sensitive vein.

Sound, too, moves like a current throughout the exhibition—subtle, immersive and subaqueous—shaping a synesthetic experience that invites the visitor not only to look, but to listen, to feel, and to attune to another mode of sensing: one closer to being at rest, suspended, as if underwater.

Spanning film, sculpture, photography and installation, Charrière’s multidisciplinary practice is marked by immersive projects grounded in fieldwork within ecologically and symbolically charged sites—glaciers, volcanoes, nuclear test zones and deep-sea ecosystems. Through these intimate encounters with fragile environments, he explores how human activity inscribes itself into the fabric of the planet, subtly altering its surfaces, atmospheres and futures.

Fusing scientific observation with speculative poetics, his works foreground landscapes as physical processes, repositories of memory and vessels of cultural imagination. Rather than illustrating environmental crises directly, Charrière creates spaces where wonder and disquiet coexist, allowing viewers to experience the contradictions and tensions of our contemporary condition. His practice probes the colonial and extractivist legacies embedded within acts of exploration, landscape representation and the technologies of seeing.

In the exhibition, the artist’s works aim to offer a sensuous mode of knowing, of dwelling within the liquid conditions of our planet. Here, water is not considered as a stage for human drama but as a protagonist. It is regarded as an archive, mirror, solvent and signal that holds the memory of glaciers and the minerals of tomorrow. He wants to show how it binds our breath to the biosphere and reveals the fragility of a world shaped by evaporation, melt and sedimentation.

The show reminds us that the ocean is not the opposite of land, but its precondition. Humankind is suspended in its flows—biologically, historically and imaginatively.

“A particular quality of Julian Charrière’s work is the way it translates artistic research into visual worlds that give sensory access to complex issues. In our exhibition, it is the ‘oceanic feeling’ that allows us to immerse ourselves visually and physically, while also setting in motion an engagement with urgent ecological questions of our time.”
– Roland Wetzel

“Although the ocean comprises 95% of Earth’s habitable volume, we continue to live as if the planet ends at the shoreline. My work begins from this dissonance—between the scale of the sea and the limits of our cultural imagination. Science can map and measure the deep, but it cannot make us feel it. What we need is not only knowledge, but a culture of proximity: one that binds us emotionally and imaginatively to this vast, vital realm. Art, I believe, can serve as a tether—inviting us to inhabit the deep not as an abstraction or resource, but as a living space on which our own survival intimately depends.”
– Julian Charrière

In the works shown in Basel, Charrière does not want to show us the sea. He intends to let it speak, pulse and breathe through image, sound and elemental choreography. The result is not representation but resonance: a state of atmospheric intimacy, an invitation to see through its currents.

Curators: Roland Wetzel, Tabea Panizzi (Assistant Curator)
The exhibition Julian Charrière. Midnight Zone was produced by Museum Tinguely, Basel, in cooperation with Kunstmuseum Wolfsburg.

Ein zentrales Anliegen des französisch-schweizerischen Künstlers Julian Charrière ist es aufzuzeigen, wie stark der Mensch und seine Umwelt miteinander verwoben sind und sich gegenseitig beeinflussen. Vom 11. Juni bis zum 2. November 2025 zeigt er in einer umfassenden Einzelausstellung im Museum Tinguely Fotografien, Skulpturen, Installationen und neue Videoarbeiten, die sich mit unserer Beziehung zur Erde als einer Welt des Wassers auseinandersetzen – einem Element, das in Form von Meeren, Seen und Eis den grössten Teil unseres Planeten bedeckt. Es bietet für unzählige Organismen einen Lebensraum, in dem sich zirkuläre Ökosysteme ausgebildet haben, die für die Stabilität des Klimas von entscheidender Bedeutung sind.

Im Mittelpunkt der Ausstellung Midnight Zone, die sich im Museum Tinguely über drei Stockwerke erstreckt, stehen submarine Ökosysteme – vom lokal präsenten und einflussreichen Rhein bis hin zu fernen Ozeanen –, anhand derer sich die Komplexität des Elements Wassers erschliesst, das durch menschliche Einwirkungen erheblich beeinträchtigt wird. Die Einzelausstellung untersucht den Kreislauf des Wassers und dessen Materialität, seine Tiefen und die mit ihm verknüpften politischen Aspekte, seine alltäglichen und sakralen Dimensionen. Vor den Besuchenden entfaltet sich ein Kaleidoskop, das dazu einlädt, tief einzutauchen.

In der Ausstellung lädt Julian Charrière das Museumspublikum ein, mit dem Wasser zu denken und zu fühlen – als Vermittler von Stimmungen und Erinnerungen, Bewegung und Verwandtschaft. Zwischen dem Abtauchen in die Tiefsee und dem Schwebezustand der Kryosphäre entfaltet sich der Parcours wie eine immersive Reflexion über fluide Welten – das Meer tritt hier nicht als Oberfläche auf, sondern als Substanz, in der sich Grenzen auflösen. Für den Künstler ist die Ausstellung nicht nur ein betretbarer Raum, sondern eine Welt, in die die Besuchenden eintauchen und sich darin bewegen können, um den Druck, die Tiefen und die damit verbundenen Träume zu erleben.

„Wasser ist keine Landschaft – es ist die Voraussetzung allen Lebens, die erste Aussenhaut der Erde, das Medium unseres Werdens.“
– Julian Charrière

Die Ausstellung versammelt grundlegende Werke – frühere wie auch wichtige neue Auftragsarbeiten, die Charrières langjährige Auseinandersetzung mit ökologischen Grenzbereichen abbilden. Dabei steht das Wasser nicht als Motiv im Mittelpunkt, sondern als Medium – als das Element, in dem sich Geschichten ablagern, Krisen entwickeln, Formen und Gestalten ihren Zustand verändern. Der Titel bezieht sich auf die Mitternachtszone der Tiefsee, in der das Sonnenlicht verblasst und die Sicht schwindet.

Im gleichnamigen Video Midnight Zone (2025) wird eine Fresnellinse – die Linse eines Leuchtturms – verkehrt herum in den Abgrund des Meeres hinabgelassen. Der durch ein ferngesteuertes Tiefseefahrzeug dokumentierte Tauchgang ist sowohl wörtlich als auch metaphysisch zu verstehen. Es ist eine Reise in einen Raum, der sich jeder Orientierung entzieht, wo polymetallische Knollen – Objekte industrieller Begierde – inmitten uralter Ökosysteme ruhen. Das Licht enthüllt hier nicht, es bricht. Das Werk versetzt die Betrachter:innen in traumgleiche Schwebezustände und beleuchtet gleichzeitig die blinden Flecken in unserem Streben nach Fortschritt.

In Albedo (2025), unter dem arktischen Ozean zwischen Eisbergen gedreht, folgt das Publikum dem Wasser, dessen Aggregatszustand sich zwischen fest, flüssig und gasförmig verändert – eine Choreografie in Echtzeit. Der Film zeigt das Schmelzen nicht als Katastrophe, sondern verweigert sich dem Erhabenen und präsentiert das Meer als Denkform: grenzenlos, destabilisierend und unbändig. Die Kamera schwebt, rahmt ein, lässt los. Es gibt keine festen Perspektiven – nur Drift, Aufhebung, Zerstreuung.

Diese beiden Filmarbeiten bilden den Anker der Ausstellung, die sich wie ein Wasserkreislauf entfaltet. In der Stadt Basel und ihrer Lage am Wasser beschäftigt sich die Ausstellung mit der politischen und infrastrukturellen Präsenz des Wassers. Der Rhein fliesst als Handelsweg und klimatisch sensible Ader direkt am Museum vorbei.

Auch der Klang zieht sich wie eine Unterwasserströmung durch die Ausstellung – subtil, immersiv, eindringlich – und ermöglicht eine synästhetische Erfahrung: sehen, hören, fühlen, eintauchen.

Charrières Arbeiten verbinden wissenschaftliche Beobachtung mit spekulativer Poesie. Seine Werke zeigen Landschaften als Prozesse, Gedächtnisräume und kulturelle Projektionsflächen. Er reflektiert koloniale und extraktivistische Spuren in Forschung, Landschaftsdarstellung und Bildtechnologien.

In Midnight Zone wird Wasser nicht als Bühne menschlichen Handelns, sondern als Akteur gedacht – als Archiv, Spiegel, Lösungsmittel und Medium, das Erinnerung und Zukunft zugleich speichert. Es zeigt, wie unser Atem mit der Biosphäre verknüpft ist und verweist auf die Fragilität eines durch Schmelze, Verdunstung und Sedimentation geformten Planeten.

„Obwohl der Ozean 95 % der belebten Fläche der Erde ausmacht, leben wir weiterhin so, als ob der Planet am Meeresufer endet. Meine Arbeit geht von dieser Dissonanz aus – zwischen dem Ausmass des Meeres und den Grenzen unserer kulturellen Vorstellungskraft. Die Wissenschaft kann die Tiefe kartografieren und vermessen, aber sie kann sie uns nicht spüren lassen. Was wir brauchen, ist nicht nur Wissen, sondern eine Kultur der Nähe: eine Kultur, die uns emotional und imaginativ mit diesem riesigen, lebenswichtigen Bereich verbindet. Ich glaube, dass die Kunst als Bindeglied dienen kann – sie lädt uns ein, die Tiefe nicht als etwas Abstraktes oder als Ressource wahrzunehmen, sondern als lebendigen Raum, von dem unser eigenes Überleben abhängt.“
– Julian Charrière

„Eine besondere Qualität von Julian Charrières Arbeit ist es, künstlerische Forschung in Bildwelten zu übersetzen, die einen sinnlichen Zugang zu komplexen Themen ermöglichen. In unserer Ausstellung ist es das ‚ozeanische Gefühl‘, das uns visuell und körperlich eintauchen lässt, um gleichzeitig eine Auseinandersetzung mit den dringlichen ökologischen Fragestellungen unserer Zeit in Gang zu setzen.“
– Roland Wetzel

In der Ausstellung Midnight Zone vermitteln die Werke Wissen auf sinnliche Art und Weise. Dort wird das Wasser nicht als Bühne für das menschliche Drama betrachtet, sondern als Protagonist, als Archiv und Spiegel, als verdünnendes Lösungsmittel und messbares Medium, das die Erinnerung an die Gletscher und die Mineralien von morgen birgt. Charrière will zeigen, wie das Wasser unseren Atem mit der Biosphäre verbindet und wie es die Zerbrechlichkeit einer Welt offenbart, die durch Verdunstung, Schmelze und Sedimentation geformt wurde.

Die Ausstellung erinnert die Besucher:innen daran, dass das Meer nicht das Gegenteil von Land ist, sondern dessen Voraussetzung. Der Mensch ist in seinen Strömungen aufgehoben – biologisch, historisch und imaginär. In den in Basel gezeigten Werken will Julian Charrière uns das Meer nicht zeigen. Vielmehr will er es sprechen, pulsieren und atmen lassen durch eine elementare Choreografie aus Ton und Bild. Das Ergebnis ist nicht Repräsentation, sondern Resonanz: ein Zustand atmosphärischer Intimität, eine Einladung, seine Strömungen nachzuvollziehen.

Kurator: Roland Wetzel, Assistenzkuratorin: Tabea Panizzi
Die Ausstellung Julian Charrière. Midnight Zone ist eine Kooperation des Museum Tinguely, Basel, mit dem Kunstmuseum Wolfsburg.

Installation view, Julian Charrière: Midnight Zone, Museum Tinguely, Basel, Switzerland, 2025 / © The Artist / VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 / Photo by Jens Ziehe
Installation view, Julian Charrière: Midnight Zone, Museum Tinguely, Basel, Switzerland, 2025 / © The Artist / VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 / Photo by Jens Ziehe
Installation view, Julian Charrière: Midnight Zone, Museum Tinguely, Basel, Switzerland, 2025 / © The Artist / VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 / Photo by Jens Ziehe
Installation view, Julian Charrière: Midnight Zone, Museum Tinguely, Basel, Switzerland, 2025 / © The Artist / VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 / Photo by Jens Ziehe
Installation view, Julian Charrière: Midnight Zone, Museum Tinguely, Basel, Switzerland, 2025 / © The Artist / VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 / Photo by Jens Ziehe
Installation view, Julian Charrière: Midnight Zone, Museum Tinguely, Basel, Switzerland, 2025 / © The Artist / VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 / Photo by Jens Ziehe
Installation view, Julian Charrière: Midnight Zone, Museum Tinguely, Basel, Switzerland, 2025 / © The Artist / VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 / Photo by Jens Ziehe
Installation view, Julian Charrière: Midnight Zone, Museum Tinguely, Basel, Switzerland, 2025 / © The Artist / VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 / Photo by Jens Ziehe
Installation view, Julian Charrière: Midnight Zone, Museum Tinguely, Basel, Switzerland, 2025 / © The Artist / VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 / Photo by Jens Ziehe
Installation view, Julian Charrière: Midnight Zone, Museum Tinguely, Basel, Switzerland, 2025 / © The Artist / VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 / Photo by Jens Ziehe
Installation view, Julian Charrière: Midnight Zone, Museum Tinguely, Basel, Switzerland, 2025 / © The Artist / VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 / Photo by Jens Ziehe
Installation view, Julian Charrière: Midnight Zone, Museum Tinguely, Basel, Switzerland, 2025 / © The Artist / VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 / Photo by Jens Ziehe
Installation view, Julian Charrière: Midnight Zone, Museum Tinguely, Basel, Switzerland, 2025 / © The Artist / VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 / Photo by Jens Ziehe