Andreas Mühe

Obersalzberg

27.04.2012 – 23.06.2012

EN DE

DITTRICH & SCHLECHTRIEM is pleased to present the first solo show featuring uncommissioned works by the Berlin-based photographer Andreas Mühe. Mühe’s oeuvre—the artist works exclusively in analogue photography—includes portraits, interiors, and landscapes. Many motifs in the various genres attest to his critical engagement of the aesthetic representations of political power. That is especially true of the pictures in this exhibition: Mühe shows seven photographs from the series “Obersalzberg,” shots whose picturesque setting has been charged with ideological overtones ever since it served Hitler as a vacation home and second seat of government. Mühe also stages Nazi propaganda materials designed for the indoctrination of children: he transposes enlarged photographs of 1930s and 1940s toy figurines into the installation by printing them on Rhenish-format newsprint, cutting them into fragments, and papering the walls in one of the gallery rooms with them.

The six small-format photographs in the exhibition—the dimensions match the size of the original negatives produced by Mühe’s large-format camera—seem at first glance to present sublime Alpine panoramas and romantic forest scenes with captivating technical perfection. At a second glance, the composition and careful use of light guide the eye to men in uniform that are almost lost amid the nature. It takes even closer inspection to recognize that they are Nazis and, as their poses reveal, were emptying their bladders at the moment the pictures were taken. Mühe stages the ‘pissing Nazis’ as a nuisance in the idyllic landscape: they ignorantly pollute a pristine natural setting. Even now they refuse to enable a reinterpretation of the countryside near Berchtesgaden, symbolically holding on to it by brazenly marking it as their territory.

MüheMühe’s theatrical production deploys ambivalent signifiers: he does not picture Nazis, but rather arranges figures—most of them turn their backs to the beholder and thus become faceless and characterless—who unambiguously represent Nazis. The difference is subtle and yet of great importance: the pictures become legible as fictions in which borrowings from contemporary strategies of filmic and theatrical staging are conspicuous. So the figures in these frequently shadowy and uncanny scenarios do not refer to neo-Nazis posing at Obersalzberg in a form of reenactment, nor must they be confused with historic National Socialists. They instead recall the ambitiously accoutered Nazis in contemporary Hollywood cinema and the satirically exaggerated embodiments of Nazism in postdramatic theater. Their uniforms are patently costumes, unworn and sparkling clean. Their poses burst with vulgar mannerisms. It is indubitably our picture of the past that is at issue here, and with it the medium-specific conventions that shape this picture.

Mühe’s visual compositions draw on the megalomaniacal aesthetic of the National Socialists, but he does not just update it, as though working in an unbroken tradition. A large-format work that is also part of the “Obersalzberg” series contains a key to how Mühe distances himself from this aesthetic. The picture’s protagonist—turned to the beholder, he is recognizable as a high-ranking SS officer—is partly obscured by his photographer, a slightly smaller petty officer, who holds his camera right up to his superior’s face, concealing his eyes and nose—all we see are the head held up high, with the chin vigorously jutting forward and the mouth pursed into an arrogant frown, and his upper body, which he keeps straight as a pole. The picture does not simply reproduce the way the Nazis staged themselves to convey their superiority, pride, and intransigence; it at once also stages the theatrical production as such, emphasizing an aspect that defines the other pictures in the “Obersalzberg” series as well: the photograph is also about the moment a picture is taken, when the meticulous arrangements that went before are distilled into a single shot. The officer’s self-projection is patently subjected to a contemporary framing and integrated into a narrative of somber appeal. In this picture, which fades into darkness along the edges, Mühe presents ‘our Nazis’ as revenants of those perpetrators of atrocities who will never be fully contained by the pictures we form of them, still demanding our unwavering critical engagement.

Andreas Mühe has worked as a freelance photographer since 2001. Having started out as a press and advertising photographer, he has built a growing body of uncommissioned work since 2004. His photographs, which have been exhibited in Germany and abroad, have received numerous awards, including the 2010 Hansel Mieth Award and the 2008 and 2010 LeadAwards for portrait photography. In 2011, Kunsthalle Rostock mounted his first solo exhibition at a museum. Mühe’s work is also featured in the show State of the Art Photography at NRW Forum, Düsseldorf, which will be on display until May 6.

A catalogue will be published in conjunction with the exhibition “Obersalzberg.”

DITTRICH & SCHLECHTRIEM freut sich, die erste Einzelausstellung mit freien Arbeiten des Berliner Fotografen Andreas Mühe zu präsentieren. Mühes ausschließlich analog fotografiertes Werk umfasst Portraits, Interieurs und Landschaftsaufnahmen. Dabei zeugen zahlreiche Motive der unterschiedlichen Genres von seiner Auseinandersetzung mit ästhetischen Repräsentationen politischer Macht. So auch und ganz besonders in dieser Ausstellung: Mühe zeigt sieben Fotografien seiner Werkgruppe „Obersalzberg“, Aufnahmen, deren malerisches Setting ideologisch aufgeladen ist, seit es Hitler als Feriendomizil und zweiter Regierungssitz diente. Zudem setzt Mühe NS-Propagandamaterial in Szene, das auf die Indoktrination im Kinderzimmer abzielte: Er überführt vergrößerte Fotografien von Spielfiguren der 1930er und 40er Jahre in die Installation, indem er sie auf Zeitungspapier gedruckt und im Rheinischen Format fragmentiert in einem der Galerieräume tapeziert.

Die sechs kleinformatigen Aufnahmen in der Ausstellung, die der Originalgröße der Negative von Mühes Großbildkamera entsprechen, muten auf den ersten Blick als erhabene Alpenpanoramen und romantische Waldbilder an, die durch ihre technische Perfektion bestechen. Komposition und Lichtführung lenken den zweiten Blick auf Männer in Uniform, die sich fast in der Natur verlieren. Erst bei noch genauerem Hinsehen wird deutlich, dass es sich hier um Nazis handelt, deren Posen verraten, dass sie gerade ihre Blasen entleeren. Mühe inszeniert die ‚pissenden Nazis‘ dabei als Störfaktoren in der idyllischen Landschaft: Ignorant verunreinigen Sie die makellose Natur. Sie geben das Berchtesgadener Land noch immer nicht zur Umdeutung frei, sondern halten symbolisch an ihm fest, indem sie es schamlos als ihr Revier markieren.

Mühe setzt mit seiner Inszenierung ambivalente Zeichen: Er bildet keine Nazis ab, sondern arrangiert meist vom Betrachter abgewandte und damit gesichts- und charakterlose Figuren, die eindeutig Nazis repräsentieren. Der Unterschied ist fein, aber von großer Bedeutung: Die Bilder erschließen sich als Fiktionen, deren Anleihen bei zeitgenössischen filmischen und theatralen Inszenierungsstrategien auffällig sind. Die Figuren in den oft verschatteten, unheimlich wirkenden Szenarien verweisen also weder auf Neonazis, die zum Reenactment am Obersalzberg posieren, noch lassen sie sich mit historischen Nationalsozialisten verwechseln. Stattdessen erinnern sie an die ambitioniert ausgestatteten Nazis im zeitgenössischen Hollywoodkino und an die satirisch zugespitzten Nazi-Verkörperungen im postdramatischen Theater. Ihre Uniformen sind offensichtlich Kostüme, ungetragen und blitzsauber. Ihre Posen strotzen vor vulgären Manierismen. Zweifellos geht es hier um unser Bild der Vergangenheit und damit auch um die medialen Konventionen, die dieses Bild prägen.

Mühe bedient sich in seinen Bildkompositionen zwar der größenwahnsinnigen Ästhetik der Nationalsozialisten, er schreibt diese aber nicht bruchlos fort. Seine großformatige Arbeit, die ebenfalls der Serie „Obersalzberg“ angehört, birgt dabei einen Schlüssel zu Mühes Distanznahme. Der dem Betrachter zugewandte, als ranghoher SS-Offizier erkennbare Protagonist des Bildes ist halb von seinem Fotografen verdeckt, einem etwas kleineren Unteroffizier, der ihm die Kamera direkt vor das Gesicht hält. Augen und Nase sind somit verborgen, lediglich sein hoch erhobenes Haupt mit energisch vorgestrecktem Kinn und arrogant verzogenem Mund sowie die kerzengerade Aufrichtung seines Oberkörpers sind zu erkennen. Das Bild reproduziert nicht lediglich die von Überlegenheit, Stolz und Unnachgiebigkeit zeugenden Selbstinszenierungen der Nationalsozialisten, sondern es setzt gleichzeitig die Inszenierung als solche in Szene, betont, was auch die anderen Bilder aus der „Obersalzberg“-Serie ausmacht: Das Foto handelt auch vom Augenblick des Fotografierens als Verdichtung jenes minutiösen Arrangements, das diesem vorausging. Die Selbstinszenierung wird ganz offensichtlich einer zeitgenössischen Rahmung unterworfen und in eine düster anmutende Narration eingebunden. In diesem Bild, das sich zu den Rändern hin im Dunkeln verliert, präsentiert Mühe ‚unsere Nazis‘ als Wiedergänger jener historischen Greueltäter, die sich nie abschließend in den Bildern, die wir uns von ihnen machen, erschöpfen werden, sondern nach wie vor und immer weiter die Auseinandersetzung fordern.

Andreas Mühe arbeitet seit 2001 als selbständiger Fotograf. Nach seiner anfänglichen Tätigkeit als Presse- und Werbefotograf, widmet er sich seit 2004 verstärkt freien Arbeiten. Seine Fotografien wurden international ausgestellt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Unter anderem erhielt er den Hansel-Mieth-Preis 2010 und den LeadAward für Portraitfotografie der Jahre 2008 und 2010. 2011 widmete ihm die Kunsthalle Rostock seine erste museale Einzelausstellung. Mühe ist zudem in der Ausstellung State of the Art Photography im Düsseldorfer NRW Forum vertreten, die noch bis zum 6. Mai zu sehen ist.

Es erscheint ein Katalog zur Ausstellung „Obersalzberg“

publications